Nach volkstümlichen Vorstellungen ist der Mondgott der Schutzgott der Ernte, der günstiges Wetter und Regen bringt und so für gutes Pflanzenwachstum und ein gedeihliches Leben sorgt.
Aus diesem Grund findet die Mondanbetungszeremonie oft am Vollmondtag des zehnten Mondmonats statt, dem Zeitpunkt, an dem die Erntezeit endet. Sie ist für die Khmer auch eine Gelegenheit, Himmel und Erde ihren Dank auszusprechen und Wünsche für ein friedliches und erfolgreiches neues Jahr zu übermitteln.
![]() |
| Die Mondanbetungszeremonie findet üblicherweise am Vollmondtag des zehnten Mondmonats statt und ist für die Khmer eine Gelegenheit, ihre Dankbarkeit und ihre Wünsche für ein friedliches neues Jahr auszudrücken. |
Laut dem Ehrwürdigen Ly Hung, Ständiger Vizepräsident und Generalsekretär der Vereinigung Patriotischer Buddhistischer Mönche und Mönche der Stadt Can Tho sowie Abt der Pitu Khosa Rangsay Pagode, ist die Mondverehrungszeremonie (Som pes pras khee) ein unverzichtbarer Bestandteil des Ooc Om Boc-Festivals. Sie bietet den Gläubigen die Gelegenheit, dem Mondgott zu danken und ihre Wünsche für ein gutes und erfolgreiches neues Jahr auszudrücken.
Im großen Hof vor der Haupthalle der Kh'Leang-Pagode ist das Opfertablett feierlich aufgestellt. Es enthält gepressten grünen Reis, Zuckerrohr, Kokosnüsse, Kartoffeln, Bananen, Kuchen und Früchte – Erzeugnisse der Erntezeit. Der gepresste grüne Reis ist dabei ein unverzichtbares Opfer und symbolisiert die Früchte der Arbeit und den Wohlstand.
![]() |
| Der Opfertablett wird feierlich mit Ernteprodukten präsentiert. |
Die Anordnung des Opfertabletts birgt ebenfalls viele Bedeutungsebenen: Die beiden Säulen des Tores symbolisieren den „kosmischen Gürtel“, der Opfertisch steht für die „Erde“, die beiden Zuckerrohrstängel symbolisieren Fruchtbarkeit und die drei Kerzen stehen für die drei Jahreszeiten nach der Vorstellung der Khmer (sonnig, kühl, regnerisch). Jedes noch so kleine Detail spiegelt das Volkswissen und die Weltanschauung der Khmer wider, die im Einklang mit der Natur leben, sie respektieren und für ihre Arbeit dankbar sind.
Als der Mond aufging, begleitet vom Gesang der Gebete, verteilten Mönche, angesehene Persönlichkeiten und Älteste abwechselnd die flachgedrückten grünen Reisflocken an die Anwesenden. Sie nahmen Handvollweise Reisflocken und reichten sie den Teilnehmern, verbunden mit Wünschen für Frieden und Glück. Die Kinder nahmen sie freudig entgegen, die Erwachsenen teilten die Gaben und tanzten, sangen und unterhielten sich im Schein des Vollmonds. In diesem Augenblick schien das ganze Dorf und der Weiler zu einer Einheit zu verschmelzen, wo Menschen, Erde und Himmel und Glaube in Freude und Respekt zusammenfanden.
![]() |
| Einzigartiges Ritual des Füllens von flachgedrücktem grünem Reis in die Mondanbetungszeremonie. |
In Can Tho leben derzeit über 400.000 Khmer, was etwa 12,76 % der Stadtbevölkerung entspricht. Das Leben und die Entwicklung der Khmer-Gemeinschaft sind hier eng mit typischen kulturellen Werten wie Festen, Glaubensvorstellungen und traditioneller Kunst verbunden.
Genosse Nguyen Minh Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Can Tho, sagte, dass die Mondanbetungszeremonie dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Erhaltung und Förderung der kulturellen Erbewerte der Khmer-Ethnie zu schärfen und dem Bedürfnis der Bevölkerung nach spiritueller Kultur in Zeiten der Integration und Entwicklung gerecht zu werden.
Auch heute noch, in Zeiten zunehmenden Wohlstands, wird die Mondanbetungszeremonie in vielen Khmer-Pagoden feierlich begangen. Zusammen mit traditionellen Kunstformen wie Du Ke, Ro Bam, der Ngu-Am-Musik und dem Romvong-Tanz ist sie zu einem lebendigen Symbol der Khmer-Kultur und einem unverzichtbaren Bestandteil des vielfältigen vietnamesischen Kulturbildes geworden.
Quelle: https://www.qdnd.vn/van-hoa/doi-song/le-cung-trang-ban-sac-khmer-toa-sang-trong-dong-chay-van-hoa-viet-1011307









Kommentar (0)