Der Konflikt zwischen Israel und Palästina ist eskaliert und zwingt den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Protest einzulegen.
Palästinenser fliehen während eines Angriffs israelischer Soldaten in der Westjordanland-Stadt Jenin am 19. Juni 2023. (Foto: AFP/VNA)
Nach einem israelischen Militärangriff auf die Stadt Dschenin kam es letzte Woche im Westjordanland zu Gewaltausbrüchen. Laut der Nachrichtenagentur Xinhua wurden bei dem Angriff sechs Palästinenser getötet und mindestens 90 verletzt. Später eröffneten zwei Hamas-Kämpfer das Feuer auf eine Tankstelle nahe Ramallah und töteten vier Israelis. Laut AFP sind seit Jahresbeginn mehr als 200 Menschen bei Gewalttaten im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israel und Palästina ums Leben gekommen, die meisten von ihnen Palästinenser.
Als Reaktion auf die oben genannten Entwicklungen hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) seine Mitglieder dazu aufgerufen, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, die in den letzten Tagen für die Eskalation der israelisch-palästinensischen Gewalt im Westjordanland verantwortlich waren.
„Die Mitglieder des Rates drückten ihre Trauer über den Verlust von Zivilistenleben aus und forderten die uneingeschränkte Achtung des humanitären Völkerrechts und den Schutz der Zivilbevölkerung“, sagte die UN-Botschafterin der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Lana Nusseibah.
Zuvor hatte der Präsident des UN-Sicherheitsrats in seiner Erklärung auch Israels Ankündigung verurteilt, neun illegale Außenposten zu legalisieren und Pläne für den Bau Tausender neuer Siedlungen im Westjordanland zu fördern. Seit Januar wurden in diesen Siedlungen Baugenehmigungen für über 13.000 Häuser erteilt – so viele wie seit Jahren nicht mehr. Obwohl nur symbolisch, ist dies das erste Mal seit neun Jahren, dass der UN-Sicherheitsrat eine Erklärung zur israelisch-palästinensischen Situation abgibt.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres verurteilte alle Gewalttaten gegen Zivilisten und warnte, dass der neue Gewaltausbruch im Westjordanland außer Kontrolle geraten könnte.
In einem ähnlichen Zusammenhang versicherte der israelische Außenminister Eli Cohen in einem Telefonat mit seinem US-Amtskollegen Antony Blinken, dass die Verantwortlichen für die Gewalt vor Gericht gestellt würden. Der Außenminister des jüdischen Staates warf dem Iran zudem vor, die Terrorgruppe Lion's Den heimlich zu finanzieren und eine zentrale Rolle bei der Zunahme der Angriffe aus dem Westjordanland auf Israelis zu spielen.
Der US -Diplomat sagte seinerseits, das Weiße Haus sei äußerst besorgt über die Angriffe der Siedler auf Palästinenser und forderte Israel auf, mehr zu tun, um Gewalt in der Region zu verhindern.
Unterdessen hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ein Treffen hinter verschlossenen Türen mit Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir, Verteidigungsminister Yoav Gallant sowie den Kommandeuren der israelischen Armee (IDF) und des Inlandsgeheimdienstes (Shin Bet) einberufen, um die Lage im Westjordanland zu bewerten. Die Teilnehmer des Treffens sollen Ben-Gvir dafür kritisiert haben, dass er die jüngsten Angriffe der Siedler auf Palästinenser stillschweigend unterstützt. Gleichzeitig warf Ben-Gvir diesen Beamten vor, das Problem zu „übertreiben“.
Zuvor hatte das israelische Verteidigungsministerium bekannt gegeben, dass Minister Yoav Gallant und der palästinensische Innenminister Hussein Al-Sheikh erstmals öffentlich über die Gewalt im Westjordanland telefoniert hatten. In diesem Gespräch betonte Gallant: „Israel ist besorgt über die Gewalt, die Extremisten in den letzten Tagen gegen palästinensische Zivilisten verübt haben.“ Gleichzeitig bekräftigte er, dass der jüdische Staat „Randalierer gemäß dem Gesetz streng bestrafen“ werde. Er betonte auch, dass israelische Streitkräfte weiterhin wie gewünscht eingesetzt würden und dass eine Entspannung der Spannungen im Westjordanland im gemeinsamen Interesse beider Seiten liege.
Obwohl die UNO, die USA und die Vereinigten Arabischen Emirate die eskalierende Gewalt im Westjordanland verurteilt und interveniert haben, um die Spannungen abzubauen, ist es schwierig, eine friedliche Lösung zwischen Israel und Palästina zu finden, ohne eine gemeinsame Stimme zu finden.
HN-Synthese
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)