Das Produktionsmodell für Reisgarnelen in Cà Mau wurde im Jahr 2000 eingeführt und konzentriert sich hauptsächlich auf die Distrikte Tran Van Thoi, U Minh, Thoi Binh und Cà Mau City. Derzeit beträgt die Reisgarnelenanbaufläche der gesamten Provinz etwa 35.900 Hektar, davon 18.000 Hektar im Distrikt Thoi Binh, 14.900 Hektar in U Minh, 2.000 Hektar im Distrikt Tran Van Thoi, 500 Hektar in Cai Nuoc und 500 Hektar in Cà Mau City.
Nachhaltiges Modell
Das Reis-Garnelen-Produktionsmodell bietet viele Vorteile. Nach der Garnelenernte werden die Abfälle von der Reispflanze verarbeitet und aufgenommen, was dazu beiträgt, den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Anfangsphase zu reduzieren. Im Gegensatz dazu zersetzt sich das Stroh nach der Reisernte und schafft so einen Lebensraum für Wassertiere und -pflanzen, der wiederum eine natürliche Nahrungsquelle für Garnelen darstellt. Dadurch trägt dieses Modell dazu bei, die Produktionskosten zu senken und Produktivität und Gewinn zu steigern.
|
Die Menschen nutzen technische Fortschritte in der Produktion, bauen hochwertige Reissorten an (ST 24, ST 25 usw.), pflanzen ausschließlich männliche Riesengarnelen in die Reisfelder ein und kombinieren die Krabbenzucht mit der Zucht von Black Tiger-Garnelen, was zu einem hohen Einkommen pro Flächeneinheit führt. (Foto aufgenommen bei der Reis-Garnelen-Kooperative Tri Luc, Gemeinde Tri Luc, Bezirk Thoi Binh). |
Zusätzlich zum Wechselanbau einer Reisernte in der Regenzeit und einer Riesengarnelenernte in der Trockenzeit werden in jüngster Zeit technische Fortschritte flexibel eingesetzt, um ausschließlich männliche Riesengarnelen in die Reisernte zwischenzupflanzen und Krabben in die Riesengarnelenernte aufzunehmen, wodurch ein hohes Einkommen pro Flächeneinheit erzielt wird.
Viele Herausforderungen und Schwierigkeiten
In jüngster Zeit haben der Klimawandel und die Dürre die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion in der Provinz beeinträchtigt, darunter auch das Produktionsmodell für Reis und Garnelen.
Die Bewässerungsinfrastruktur für die Reis- und Garnelenproduktion wurde zwar in Betracht gezogen, ist aber noch nicht fertiggestellt. Daher ist die Wasserversorgung und -entwässerung in einigen Anbaugebieten, insbesondere in den tiefer gelegenen Feldern, nicht gewährleistet. In der Trockenzeit fehlt es in vielen Anbaugebieten an Wasser oder jahrelangem Starkregen, der nicht abfließen kann, wodurch der Reis überschwemmt wird. Die Gestaltung der Garnelenzuchtfelder stellt keine Anpassung der Produktion an die Wetterbedingungen und keine Gewährleistung der Stabilität der Wasserumweltfaktoren während der Anbauperiode sicher. Die Umsetzung von Kopplungsmodellen und die Produktnutzung sind bisher kaum vorangekommen. Die Produktion ist nach wie vor fragmentiert und individuell; Banken trauen sich nicht wirklich, sich an der Kopplungskette zu beteiligen.
Um den wirtschaftlichen Wert und die Wertschöpfung von Garnelen und Reis nach diesem Modell zu steigern, hat die Provinz Lösungen vorgeschlagen, die den Einsatz von Wissenschaft und Technologie in der Produktion fördern. In Zusammenarbeit mit Instituten und Universitäten werden Wissenschaftler zur Entwicklung fortschrittlicher und geeigneter Produktionsprozesse eingeladen, Zertifizierungsstandards sichergestellt und Unternehmen die Marktzugangsbedingungen geschaffen, um schnell auf die Zusammenhänge zwischen Produktion und Konsum reagieren zu können. Zertifizierungen nach internationalen Standards und Mehrfachzertifizierungen werden eingeführt, um Garnelen nach dem Reis-Garnelen-Modell weltweit zu verkaufen und so einen höheren Wert zu erzielen. Die Produktion wird kollektiv neu organisiert und es werden Genossenschaften, Vereine, Gilden und Genossenschaften gegründet.
Der Agrarsektor der Provinz fördert die Erforschung und Kreuzung vieler Garnelenarten, die für das Reisgarnelen-Produktionsmodell geeignet sind.
„Bei der Teilnahme an Genossenschaften wird gleichzeitig geerntet, was die Bekämpfung von Krankheiten erleichtert. Materialien und Saatgut sind zudem günstiger. Es werden technische Schulungen für die Mitglieder organisiert, um ihre Produktion effizienter zu gestalten. Die produzierten Produkte zeichnen sich durch hohe Erträge aus, sodass der Abschluss eines Verbrauchsvertrags erleichtert wird“, sagte Le Van Mua, Direktor der Reis- und Garnelenkooperative Tri Luc (Gemeinde Tri Luc, Bezirk Thoi Binh).
Der Betrieb der Genossenschaften ist jedoch nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Laut Herrn Le Van Mua sind Wasserquellen nach langjähriger Produktion häufig verschmutzt, sodass die Behandlung mit Probiotika hohe Kosten verursacht. Darüber hinaus herrscht jährlich von Februar bis Mai ein erheblicher Wassermangel; die Garnelenpreise sind zudem instabil. „Derzeit verbraucht nur die Tan Vuong Company (Provinz An Giang) den Bio-Reis der Genossenschaft, daher ist die Wettbewerbsfähigkeit gering. Die Genossenschaft benötigt dringend zinsgünstiges Kapital ohne Kredite; es gibt eine spezielle Steuerpolitik; es bedarf weiterer spezieller Mechanismen für Garnelen im Reis- und Garnelenanbaugebiet, und Subventionen zur Stabilisierung der Garnelenpreise sind am wichtigsten“, schlug Herr Mua vor.
Herr Phan Hoang Vu sagte: „Wir laden Unternehmen zur Teilnahme ein und bilden schrittweise Kettenglieder, insbesondere bei der Versorgung mit Saatgut, Materialien, Düngemitteln und dem Produktverbrauch. Wir organisieren die Glieder entlang der Wertschöpfungskette für Garnelen- und Reisprodukte und schaffen dabei sichere, lebensmittelhygienische und krankheitsfreie Produktionsbereiche, um die Produktion proaktiv zu organisieren und den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit von Ca-Mau-Reis- und Garnelenprodukten zu steigern. Wir entwickeln weitere Genossenschaften mit voller Kapazität, um an den Kettengliedern teilzunehmen.“
„Es ist notwendig, traditionelle Produktionspraktiken zu ändern und sich strikt an die von Wissenschaftlern oder Unternehmen vorgegebenen Produktionsabläufe zu halten. Landwirte müssen sich aktiv zusammenschließen, um Produktionsorganisationen zu gründen, die über alle Voraussetzungen und Kapazitäten verfügen, um Fördermaßnahmen des Staates und anderer Organisationen umzusetzen, zu vernetzen, zu implementieren und zu nutzen. Darüber hinaus müssen Landwirte ihren Ruf wahren und die mit Unternehmen geschlossenen Verträge einhalten, ohne diese bei Preisschwankungen willkürlich zu brechen, damit diese Verbindungen tatsächlich praktische Ergebnisse bringen. Die konkrete Planung konzentrierter Produktionsgebiete muss entsprechend dem Potenzial und den Vorteilen der einzelnen Regionen geprüft und festgelegt werden, um einen effektiven Verbindungs- und Investitionsplan zu erstellen“, betonte Herr Phan Hoang Vu.
Phu Huu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)