07:00 Uhr, 30. Oktober 2023
Um in der Landwirtschaft effektiv zu sein und den Wert zu steigern, müssen wir zusammenarbeiten und in großem Umfang und synchron produzieren. Dabei sind enge Verbindungen zwischen Landwirten, Genossenschaften und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion über die Verarbeitung bis zum Konsum unerlässlich. Auch in Dak Lak wurde dieser Trend umgesetzt und hat zu mehr Effizienz geführt.
Produktionsverknüpfung zum gegenseitigen Nutzen
Im Bezirk Cu M'gar sind 51 Genossenschaften und 14 Genossenschaftsgruppen aktiv. Bislang haben 5 Genossenschaften und 8 Genossenschaftsgruppen Produktionskooperationen mit Unternehmen aufgebaut. Laut Einschätzung der lokalen Behörden bieten diese Kooperationsmodelle Landwirten, Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen große Vorteile: Sie senken die Produktionskosten, ermöglichen eine großflächige Produktion, gewährleisten eine gleichbleibende Produktqualität, fördern eine nachhaltige Landwirtschaft und sichern stabile Absatzmärkte.
Eine der Institutionen, die in dieser Region eine starke und effektive Produktionsverbindung aufgebaut hat, ist die Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Cong Bang Ea Kiet. Die Kooperative verbindet 97 Kaffeebauern, die auf 200 Hektar Kaffee anbauen und jährlich über 700 Tonnen ernten, mit der Dakman Vietnam Co., Ltd., um den Kaffee nach Fairtrade-Standards (FLO) zu produzieren und zu verarbeiten. Die Produkte werden von Dakman zu einem Preis über dem Marktpreis aufgekauft, was der Kooperative und den Bauern hohe Gewinne beschert.
Die Nam Truong Son Cocoa Company Limited (Bezirk Krong Ana) hat kürzlich ein Netzwerk mit Kakaobauern und Kooperativen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufgebaut – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Konsum. Gemeinsam mit zwei Kooperativen im Bezirk Ea Kar und einer Kooperativengruppe im Bezirk Krong Ana entstand ein spezialisiertes Kakaoanbaugebiet mit 200 beteiligten Haushalten auf einer Fläche von 250 Hektar und einer Jahresproduktion von 200 Tonnen Kakaobohnen.
In dieser Wertschöpfungskette werden Landwirte dabei unterstützt, technische Fortschritte beim Anbau, der Kakaofermentation und dem Produktkonsum zu einem Preis anzuwenden, der 20 % über dem Marktpreis liegt. Für die Unternehmen bedeutet dies eine stabile Rohstoffquelle, die die Produktionsqualität sichert und die Anforderungen des Inlands- und Exportmarktes erfüllt.
| Unternehmen erkunden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Armutsbekämpfungskooperative Ea Sup (Bezirk Ea Sup). Foto: P. Thao |
Die Provinz verfügt derzeit über 150 Kooperativen, die Produktion und Produktkonsum mit Unternehmen verknüpfen, sowie über 276 landwirtschaftliche Betriebe und Haushalte, die mit Unternehmen verbunden sind. An den Wertschöpfungsketten sind Unternehmen, Kooperativen und Landwirte beteiligt, wobei der Fokus auf den wichtigsten Produkten der Provinz wie Kaffee, Reis, Durian usw. liegt.
Darüber hinaus wurden gemäß Regierungsdekret 98/2018/ND-CP vom 5. Juli 2018 über Maßnahmen zur Entwicklung der Zusammenarbeit und des Zusammenschlusses in der Produktion und im Produktkonsum 114 Produktionsketten vom Staat mit einem Budget von mehr als 7,5 Milliarden VND unterstützt und 10 Produktionsketten von Unternehmen und Privatpersonen selbst miteinander verbunden.
„Genossenschaften brauchen ein Team engagierter und verantwortungsbewusster Manager; die Genossenschaftsmitglieder müssen ihre Aufgaben und Pflichten gut erfüllen. Landwirtschaftliche Genossenschaften müssen die Input- und Outputleistungen der Haushaltswirtschaft im Blick behalten und sicherstellen“ – Vizepräsident des Provinzvolkskomitees, Nguyen Thien Van. |
In der Produktionsverknüpfung stellen Unternehmen Anforderungen an Menge und Qualität der Produkte, suchen Absatzmärkte, fördern Investitionen und bieten technische Beratung. Landwirte müssen gemäß den technischen Verfahren produzieren und so gleichbleibend hochwertige Produkte herstellen.
Für die hohe Wirksamkeit der Wertschöpfungsketten ist die Rolle der Genossenschaften als Bindeglied zwischen Landwirten und Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Bildung dieser Produktionsketten hat die Qualität und den Wert landwirtschaftlicher Produkte verbessert, das Einkommen der Bevölkerung erhöht, die Landwirtschaft nachhaltig weiterentwickelt und positiv zur Umsetzung des lokalen Programms zur ländlichen Entwicklung beigetragen.
Es müssen "drei Ähnlichkeiten" in der Produktion sichergestellt werden.
Laut Einschätzung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat sich die Vernetzung und Zusammenarbeit in der Produktion und im Konsum landwirtschaftlicher Produkte in jüngster Zeit zwar verbessert, ihr volles Potenzial wird jedoch noch nicht ausgeschöpft. Die entsprechenden Verträge weisen weiterhin viele Mängel auf; es fehlen beispielsweise Sanktionen bei Vertragsverletzungen durch eine Partei.
Steigt der Marktpreis gegenüber dem im Vertrag vereinbarten Preis, ist der Verkäufer (in der Regel Landwirte und Genossenschaften) bereit, „umzuschwenken“ und an einen anderen Partner anstatt an den ursprünglich vertraglich gebundenen Abnehmer zu verkaufen; umgekehrt, wenn der Preis für landwirtschaftliche Produkte fällt, schwenken einige Unternehmen ebenfalls um und zwingen Landwirte und Genossenschaften, zu einem niedrigeren Preis zu kaufen.
Dies stellt eine große Schwierigkeit im Verknüpfungsprozess dar, denn um effektiv und nachhaltig zu produzieren, ist es notwendig, die Interessen der an der Wertschöpfungskette beteiligten Faktoren (Produzenten, Verarbeiter, Händler, Konsumenten) in Einklang zu bringen. Bei den meisten gegenwärtigen Verknüpfungen fehlt jedoch ein Mechanismus zur Risikoteilung.
Die Verbindung zwischen Landwirten und Genossenschaften ist nicht wirklich nachhaltig; viele Landwirte vernachlässigen die Vernetzung in Gruppen und produzieren weiterhin in kleinem Maßstab, sodass sie keine konzentrierten Produktionsgebiete oder großflächige, stabile Produktlinien aufgebaut haben. Daher können Genossenschaften keine Partnerschaften mit Unternehmen eingehen, wenn diese große Warenmengen benötigen.
Im Gegenteil, es gibt Genossenschaften, die mit Unternehmen zusammenarbeiten, um die Produktion und den Konsum von Produkten zu organisieren, deren Produktionsmenge jedoch begrenzt ist, da die Unternehmen nicht alle Produkte abnehmen. Darüber hinaus beschränken sich manche Kooperations- und Assoziierungsmodelle auf die Unterzeichnung von Absichtserklärungen oder mündlichen Vereinbarungen, ohne dass Verträge geschlossen werden und Preisgarantien gelten.
| Reisanbau nach dem großflächigen Feldmodell der Landwirtschaftlichen Dienstleistungskooperative Thang Binh (Bezirk Krong Bong). Foto: P. Thao |
Die gesamte Provinz strebt an, bis 2025 mindestens 10 typische, fortschrittliche Genossenschaftsmodelle zu entwickeln, die auf eine international zertifizierte Produktion ausgerichtet sind; 65 % der landwirtschaftlichen Genossenschaften sollen mit Unternehmen in der Produktion verbunden sein, die mit dem Produktkonsum gemäß der Wertschöpfungskette und den OCOP-Produkten (One Commune One Product Program) verbunden sind.
Laut Nguyen Thien Van, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees und Leiter des Lenkungsausschusses für Innovation in der Entwicklung der Kollektivwirtschaft und der Genossenschaften der Provinz, ist es derzeit für einige Schlüsselprodukte in der Provinz erforderlich, Herkunft, Anbaugebiet, Marke und Warenzeichen anzugeben, sodass sich auch die Genossenschaften entsprechend den Marktanforderungen verändern und ihre Ausrichtung anpassen müssen.
In der Wertschöpfungskette müssen die notwendigen Erfordernisse der Haushaltswirtschaft den Ausgangspunkt bilden; gleichzeitig muss die Genossenschaft über Rohstoffgebiete, eine groß angelegte Produktion, Konzentration und proaktive Rohstoffquellen verfügen, um mit Unternehmen sowohl bei der Bereitstellung von Inputmaterialien als auch beim Abnehmen von Produkten in Verbindung treten zu können.
Dazu sind drei ähnliche Faktoren erforderlich (gleiche Rasse, gleicher Produktionsprozess und gleiches Produkt), nur dann können wir die einzelnen Schritte in der Kette vom Input zum Output gewährleisten.
Herr Nguyen Thien Van fügte hinzu, dass Genossenschaften für eine engere, systematischere und effektivere Produktionsverknüpfung mehr staatliche Unterstützung benötigen und sich mit Großunternehmen vernetzen müssen, um als „Motoren“ zu fungieren. Am 1. Juli 2024 tritt das Genossenschaftsgesetz von 2023 mit seinen acht Politikfeldern in Kraft, die von der Zentralregierung zeitnah konkretisiert werden müssen. Auf lokaler Ebene werden Fördermaßnahmen zur Entwicklung verschiedener Vernetzungsmodelle entlang der Wertschöpfungskette der jeweiligen Branche umgesetzt.
Minh Chi - Phuong Thao
Quelle






Kommentar (0)