Wenn Sie jemals „Anaconda“ gesehen haben, eine Hollywood-Filmreihe über riesige südamerikanische Pythons, dann haben Sie Bilder von riesigen Pythons gesehen, die sich um ihre unglücklichen Opfer wickeln und sie verschlucken.
Kommt es also im wirklichen Leben tatsächlich vor, dass eine Python einen Menschen frisst, oder handelt es sich dabei nur um ein fiktives Detail, das sich der Regisseur ausgedacht hat?
Tatsächlich wurden viele Fälle von Pythons registriert, die Menschen fressen. Die Übeltäter sind jedoch meist der Netzpython (auch bekannt als Netzpython) und der Afrikanische Felsenpython. Von diesen ist der Netzpython die Art, die die meisten Angriffe und Kannibalismus verursacht.
In Indonesien fressen Netzpythons in Folge Menschen
Allein Anfang April wurden in Indonesien zwei Fälle registriert, in denen Pythons Menschen fraßen, was in der öffentlichen Meinung für Aufregung sorgte.
Der erste Fall ereignete sich am 1. April, als die 66-jährige Hasia nach einem Arbeitstag auf einer Kautschukplantage im Distrikt Pitu Riase in der Provinz Südsulawesi zu Fuß nach Hause ging. Als ihre Familie sie jedoch bei Einbruch der Dunkelheit noch immer nicht nach Hause zurückkehren sah, mobilisierte sie die Suchmannschaft.
Dorfbewohner suchten die Straße von der Kautschukplantage nach Hause ab. Um 21 Uhr entdeckten sie eine große Python, etwa sieben Meter lang und mit einem ungewöhnlich aufgeblähten Bauch, die ruhig im Gebüsch lag.
Eine Python mit prallem Bauch wurde von Einheimischen getötet (Foto aus Clip ausgeschnitten).
Die Menschen schlossen sich zusammen, um die große Python zu töten, schnitten ihr dann den Bauch auf und waren entsetzt, als sie Frau Hasias Leiche im Bauch der Python entdeckten.
„Zuerst hatten wir Angst, sie sei heruntergefallen oder verloren gegangen, aber als wir die Python mit ihrem dicken Bauch fanden, hatte ich schreckliche Angst. Das ist so grausam. Es muss ein qualvoller Tod für meine Mutter gewesen sein“, erzählte Nurdin, Hasias Sohn, voller Schmerz.
Nach dem Vorfall riefen die örtlichen Behörden die Bevölkerung dazu auf, beim Durchqueren der Wälder und Büsche rund um das Dorf vorsichtiger zu sein, da dort viele große Pythons leben.
„Wir fordern die Menschen dringend auf, beim Durchqueren von Plantagen und Wäldern vorsichtiger zu sein, da diese Gebiete bekanntermaßen die Heimat großer Pythons sind. Sie sind aggressiv und können Menschen angreifen, um sie zu fressen“, sagte Ipda Zakaria, Polizeichef des Distrikts Pitu Riase.
Der zweite Fall einer menschenfressenden Python ereignete sich in einem Dorf in der Nähe des Waldes im Distrikt Buton (Provinz Südwest-Sulawesi), als die 55-jährige Frau Wa Siti auf der Plantage ihrer Familie arbeitete, als sie plötzlich im Gebüsch von einer großen Python angegriffen wurde.
Als es dunkel wurde und seine Mutter noch nicht nach Hause gekommen war, machte sich La Faru, Wa Sitis Sohn, auf die Suche. Als er einen Busch in der Nähe der Familienplantage erreichte, sah La Faru zu seinem Entsetzen, wie seine Mutter von einer großen Python gefressen wurde. Ihr Kopf steckte mitten im Maul des Tieres.
La Faru rief die umliegenden Nachbarn um Hilfe. Die Dorfbewohner setzten Waffen ein, um die Python zu töten, doch es war zu spät, um Frau Wa Sitis Leben zu retten.
„Die Leute sahen, wie sich die Python um Wa Sitis Körper wickelte und ihren Kopf verschluckte. Sie töteten die Python sofort, aber es war zu spät“, sagte One Hardi, ein Polizist im Bezirk Buton.
Einheimische sagten, sie hätten im Wald in der Nähe des Dorfes große Pythons gesehen, aber sie hätten nie gedacht, dass diese Tiere Menschen fressen könnten.
Netzpythons können in den Wäldern Indonesiens dank reichlicher Nahrungsquellen und geeigneter Lebensräume extrem groß werden (Foto: SNL).
Indonesien hat eine große Population von Netzpythons, die in Wäldern und in der Nähe menschlicher Siedlungen leben. Dank der reichhaltigen Nahrungsressourcen in den Wäldern konnten Netzpythons in Indonesien außergewöhnlich groß werden.
Das Eindringen des Menschen in die Wälder Indonesiens zum Bau von Dörfern und zur Rodung von Land für die Landwirtschaft hat zu häufigeren Zusammenstößen zwischen Menschen und Netzpythons geführt.
Vor einigen Tagen starb auch ein Mann auf der Insel Bali, nachdem sich eine Python fest um seinen Hals gewickelt hatte, während er versuchte, das Tier mit bloßen Händen zu fangen.
Im Jahr 2024 wurden in Indonesien mindestens vier Fälle von Angriffen und Menschenfresserei durch Netzpythons registriert.
Große Pythons sind in ganz Südostasien weit verbreitet.
Der Netzpython, auch bekannt als Asiatischer Netzpython ( wissenschaftlicher Name Python reticulatus), ist eine Pythonart, die in vielen verschiedenen Lebensräumen vorkommt, von dichten Wäldern, Sümpfen und Kanälen bis hin zu großen Städten, was dazu führt, dass sie häufig mit Menschen zusammenstößt.
Der Unterkiefer des Netzpythons kann in zwei Hälften geteilt werden, wodurch dieses Tier große Beutetiere verschlingen kann (Foto: CTM).
Dies ist heute das längste Reptil der Welt . Als ausgewachsenes Tier erreicht es eine Länge von über 6 m, manchmal sogar bis zu 8 oder 9 m, was jedoch recht selten vorkommt. Ein ausgewachsener Netzpython wiegt zwischen 150 und 270 kg.
Netzpythons sind in Südostasien und Indien weit verbreitet. Sie ernähren sich von Vögeln und anderen Tieren wie Nagetieren, Schweinen, Hirschen und Primaten. In Wohngebieten können sie auch Hunde, Katzen und Hühner fressen.
In Vietnam ist der Netzpython ein im Roten Buch aufgeführtes Tier und steht unter gesetzlichem Schutz. Jede Form der Jagd und des Handels ist verboten.
Wie jagen Netzpythons?
Netzpythons sind wie andere Pythons ungiftig und jagen, indem sie ihre Beute mit dem Körper umschlingen und zu Tode quetschen. Obwohl sie ungiftig sind, verursachen Netzpythonbisse starke Blutungen und können zu schweren Infektionen führen, da sich in ihrem Maul gefährliche Bakterien befinden.
Laut Dr. Harry Greene von der Cornell University in den USA kann er mit der Kraft eines erwachsenen Netzpythons einen erwachsenen Python problemlos in nur wenigen Minuten töten.
Dr. Greene sagte, dass Pythons Angriffe auf Menschen ähnlich denen bei der Jagd seien. Zunächst beißen sie zu, um ihr Opfer festzuhalten. Netzpythons sind nicht giftig, haben aber scharfe, nach innen gebogene Zähne, die ihnen helfen, ihre Beute nach dem Biss festzuhalten.
Netzpythons haben scharfe Zähne und Muskelkraft, die ihnen helfen, große Beutetiere leicht zu töten (Foto: Shutterstock).
Nachdem der Netzpython seine Beute gebissen und festgehalten hat, windet er seinen Körper um das Opfer und macht ihm das Atmen unmöglich. Wird ein Mensch von einem Netzpython erwürgt, werden seine Rippen und inneren Organe innerhalb weniger Minuten zerstört, und das Opfer hört innerhalb weniger Minuten auf zu atmen.
Dr. Greene sagte, dass Netzpythons Menschen zwar sehr schnell töten, es jedoch lange dauern würde, einen erwachsenen Menschen zu verschlucken, der ein großes Beutetier darstellt.
„Pythons können große Beutetiere verschlucken, da ihr Unterkiefer abnehmbar und nicht mit dem Schädel verbunden ist. Dadurch kann die Python ihr Maul weit öffnen, um Beute zu verschlingen. Es kann bis zu einer Stunde dauern, bis ein Netzpython einen erwachsenen Menschen verschluckt hat“, fügte Dr. Greene hinzu.
Außer Fällen, in denen Menschen von wilden Netzpythons angegriffen und gefressen wurden, gab es auch Fälle, in denen als Haustiere gehaltene Netzpythons ihre Besitzer angriffen und töteten, wenn sie provoziert wurden.
Schrecklicher Moment: Ein Netzpython greift beim Füttern plötzlich seinen Besitzer an (Video: Uno Sandvick).
So wurde beispielsweise im Januar 2008 eine 25-jährige Frau aus Virginia, USA, von ihrem eigenen Haustier, einem Netzpython, angegriffen und erwürgt. Der Python fraß sie zwar nicht, das Tier wurde jedoch in einem aufgeregten Zustand aufgefunden.
Im Januar 2009 griff ein in Las Vegas gehaltener Netzpython ein dreijähriges Kind an und hätte es beinahe getötet. Als die Mutter den Vorfall bemerkte, griff sie die Python mit einem Messer an, um ihr Kind zu retten. Das Kind überlebte glücklicherweise, die Python wurde jedoch getötet.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/lien-tiep-nhung-vu-tran-an-thit-nguoi-gay-rung-dong-du-luan-20250426025316353.htm
Kommentar (0)