Die Staatsbank hat gerade eine offizielle Mitteilung herausgegeben, in der sie die vorgeschlagene Personalbesetzung für die Position des Generaldirektors der Military Commercial Joint Stock Bank (MB, HoSE: MBB) für Herrn Pham Nhu Anh, stellvertretender Generaldirektor und verantwortlich für den Vorstand, genehmigt.
Seit heute (18. Mai) ist Herr Pham Nhu Anh offiziell Generaldirektor der MB. Zuvor hatte der Vorstand der MB gemäß den Gesetzen und Vorschriften der MB das Verfahren zur Ernennung von Herrn Pham Nhu Anh zum Generaldirektor eingeleitet.
Herr Anh wurde vom Vorstand von MB zum stellvertretenden Generaldirektor mit Verantwortung für den Vorstand von MB ernannt und übernahm am 12. April die Befugnisse und Pflichten des Generaldirektors, nachdem Herr Luu Trung Thai zum Vorstandsvorsitzenden gewählt worden war.
Herr Anh wurde 1980 geboren und kam als Absolvent eines Master-Abschlusses in Betriebswirtschaftslehre (UBI Institute of Business Administration, Belgien) und eines Bachelor -Abschlusses in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (University of Economics and Business Administration, University of Danang) zu der Bank. Er verfügt über fast 20 Jahre Berufserfahrung in der Finanz- und Bankenbranche.
Bei MB hatte Herr Anh viele Fach- und Führungspositionen in der Bank inne, beispielsweise als Filialleiter, Blockleiter, Mitglied des Vorstands usw.
Neuer Generaldirektor von MB Pham Nhu Anh.
Was die Geschäftslage von MB unter der Leitung von Herrn Anh betrifft, so meldete die Bank im ersten Quartal 2023 einen Vorsteuergewinn von über 6.512 Milliarden VND, was einer Steigerung von 10 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht und auf eine Senkung der Kosten für die Kreditrisikovorsorge um 13 % zurückzuführen ist.
Der Nettogewinn aus Geschäftstätigkeiten war die einzige Quelle des Umsatzwachstums im ersten Quartal von MB, als das Unternehmen mehr als 10.227 Milliarden VND erwirtschaftete, was einem Anstieg von 22 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Andererseits sanken die meisten zinsunabhängigen Erträge der Bank. So sank der Gewinn aus dem Dienstleistungsgeschäft um 38 %, der Gewinn aus dem Devisenhandel um 21 %, der Gewinn aus dem Wertpapierhandel um 63 % und der Gewinn aus dem Wertpapierhandel um 87 %.
Bis zum Ende des ersten Quartals 2023 erreichte die Bilanzsumme der Bank mehr als 760.761 Milliarden VND, ein Anstieg von 4 % gegenüber dem Jahresanfang. Davon sanken die Barmittel um 21 % auf 2.965 Milliarden VND, die Einlagen bei der Staatsbank sanken um 52 % auf 19.077 Milliarden VND, und die Kundenkredite stiegen leicht um 5 % auf 481.386 Milliarden VND.
Bemerkenswert ist, dass die gesamten uneinbringlichen Forderungen im Vergleich zum Jahresbeginn um 68 % auf über 8.453 Milliarden VND anstiegen. Dabei nahmen die minderwertigen Forderungen (Schulden der Gruppe 3) am stärksten zu, wodurch sich das Verhältnis der uneinbringlichen Forderungen zu den ausstehenden Krediten von 1,09 % zu Jahresbeginn auf 1,76 % erhöhte .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)