Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Chaos“ der Perzentilen, ist die äquivalente Punktumrechnung wirklich äquivalent?

(Dan Tri) – Perzentil gilt als Retter, um negative Schlupflöcher bei der Zulassung zu schließen. Der Nachteil dieser Regelung besteht darin, dass es keinen einheitlichen Korrelationskoeffizienten zwischen Universitäten gibt.

Báo Dân tríBáo Dân trí11/08/2025

Anmerkung des Herausgebers:

Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfolgt mit dieser Prüfung drei Ziele: Sie soll die Lernergebnisse der Lernenden anhand der Ziele und Standards des neuen Programms bewerten, die Prüfungsergebnisse als Grundlage für die Anerkennung des Abiturzeugnisses nutzen und als Grundlage für die Bewertung der Lehr- und Lernqualität an allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen und für die Leitung der Bildungsverwaltungsbehörden dienen. Darüber hinaus soll sie Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen verlässliche Daten für die autonome Einschreibung liefern.

Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten starke und drastische Neuerungen vorgenommen, um echtes Lernen und echte Prüfungen anzustreben, den Prüfungsdruck zu verringern, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.

Bei der Umsetzung dieser ehrgeizigen Politik ergaben sich jedoch eine Reihe von Herausforderungen.

Von Englischprüfungen mit Schwierigkeitsgraden, die über dem Standard liegen, über die ungleichmäßige Prüfungsmatrix der Fächer, die unterschiedlichen Punktzahlen zwischen den Gruppen bis hin zu den komplizierten Regeln zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen ... All dies schafft unbeabsichtigt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.

Mit der Artikelserie „Abitur und Studienberechtigungsprüfung 2025: Innovations-Dschungel und Gerechtigkeitssorgen“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen den Kernursachen auf den Grund. Wir schlagen Lösungen vor und geben praktische Empfehlungen, damit die Abitur- und Studienberechtigungsprüfung im Jahr 2026 und den Folgejahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Ausbildungsstätte wird und sich gleichzeitig positiv auf die Innovation in Lehre und Lernen an Gymnasien auswirkt.

Ende November 2024 erregte der Entwurf zur Änderung und Ergänzung der Hochschulzulassungsordnung 2025 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) große öffentliche Aufmerksamkeit, als er erstmals die Anforderung zur Umrechnung gleichwertiger Zulassungsnoten einführte.

Demnach müssen alle Zulassungsverfahren der gleichen Branche auf eine gemeinsame Punkteskala umgerechnet und von hoch nach niedrig betrachtet werden, ohne dass die Quote wie bisher für jedes Verfahren aufgeteilt wird.

Im März 2025 wurden die neuen Regelungen offiziell erlassen. Die vorzeitige Zulassung wurde zu 100 % abgeschafft, die Quoten für die einzelnen Zulassungsmethoden wurden abgeschafft und die entsprechenden Zulassungsergebnisse der verschiedenen Methoden wurden in drei neue Punkte umgerechnet. Damit ändert sich die Situation bei den Universitätszulassungen im Jahr 2025 grundlegend.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte in seiner Erklärung zur Regelung der Umrechnung gleichwertiger Noten, dass diese dem Schutz der Fairness, Transparenz und Qualität des Zulassungssystems diene.

Tatsächlich weist das alte Zulassungsverfahren viele Schlupflöcher auf. Wenn freie Schulen die Quoten für jede Methode frei aufteilen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Quote für eine negative Zulassung ausgenutzt wird.

Beispiel: Für Hauptfach A gibt es 100 Quoten. Die Schule teilt 50 Quoten für die Abschlussprüfung und 50 Quoten für die Abiturprüfung + IELTS-Prüfung auf. Bei der Zulassung setzt die Schule jedoch willkürlich 70 Quoten für die Abiturprüfung + IELTS und nur 30 Quoten für den Abschluss fest. Dies führt dazu, dass eine Gruppe von Kandidaten mit niedrigen Abschlussnoten aufgrund ihrer Abiturzeugnisse zugelassen wird. Umgekehrt scheitert eine Gruppe von Kandidaten mit höheren Abschlussnoten, weil sie die Quote „ausgequetscht“ haben.

In diesem Fall würde die Abschaffung der Quotenaufteilung und der Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen alles auf eine gemeinsame Skala bringen, so dass die negativen Schlupflöcher geschlossen und für alle Kandidaten Gerechtigkeit geschaffen würde.

Das Ministerium schreibt keine allgemeine Umrechnungsformel vor, sondern bietet lediglich einen allgemeinen Umrechnungsrahmen, um zu vermeiden, dass jeder Ort seine eigene Umrechnungsmethode hat und dadurch Chaos im Zulassungssystem entsteht. Gleichzeitig respektiert es die Autonomie der Schulen.

“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 1

Kandidaten für die Abiturprüfung 2025 (Foto: Trinh Nguyen).

Als die Vorschriften der Presse mitgeteilt wurden, gingen die Verantwortlichen des Ministeriums davon aus, dass jede Schule aus bestimmten Gründen anders umstellen würde. Der Umstellungsrahmen werde jedoch als Standard dienen, sodass die Unterschiede nicht zu groß seien und gleichzeitig eine klare wissenschaftliche Grundlage bestünde.

Doch in Wirklichkeit schafft der Umstellungsrahmen des Ministeriums viele Schlupflöcher, die die Schulen „umgehen“ können.

„Jeder Baum hat seine eigene Blüte, jede Familie hat ihr eigenes … Perzentil“

Die Methode zur äquivalenten Umrechnung gemäß dem allgemeinen Umrechnungsrahmen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Perzentilmethode. Diese Methode ist eine statistische Technik zum Vergleich der relativen Position der Kandidaten in jedem Punktespektrum.

Dementsprechend analysieren die Schulen die Punktedaten aller Kandidaten in verschiedenen Prüfungen und ermitteln das Perzentil für jede Punktestufe. Der nächste Schritt besteht darin, eine Umrechnungstabelle zu erstellen, in der Ergebnisse mit gleichem Perzentil als gleichwertig betrachtet werden.

Wenn beispielsweise die besten 5 % des Blocks A00 in der Abiturprüfung 28 Punkte erreichen und die besten 5 % in der Kompetenzfeststellungsprüfung (HSA) 120 Punkte erreichen, dann entspricht 28 120.

Wenn eine Umrechnungstabelle verfügbar ist, wird die lineare Interpolationsformel angewendet, um äquivalente Punktzahlen für Punktzahlen innerhalb jedes Punktebereichs zu berechnen. Diese Formel hilft dabei, die Zulassungspunktzahl einer Zulassungsmethode in die Skalenpunktzahl einer anderen Zulassungsmethode umzurechnen.

Diese scheinbar einfache Methode hat sowohl bei Schülern als auch bei Eltern für Verwirrung und Unordnung gesorgt. Eine der psychologischen Barrieren besteht darin, dass das Konzept des „Perzentils“ für viele Menschen zu ungewohnt ist und sie zum ersten Mal davon hören.

MSc. Pham Thai Son, zuständig für die Zulassung an der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, das Perzentilkonzept sei nicht nur bei den Kandidaten, sondern auch bei den Zulassungsexperten unbeliebt.

“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 2

Das Perzentil-Konzept ist nicht nur bei Kandidaten, sondern auch bei Zulassungsexperten unbeliebt (Illustration: Manh Quan)

Der wichtigere Grund ist jedoch das „Chaos“ der Perzentile. Bei gleichem Ergebnis im Eignungstest oder in der Denkfähigkeitsbeurteilung (TSA) erhält jeder Kandidat ein anderes Äquivalent zur Umrechnungsbewertung, ohne dass er versteht, warum es anders ist.

Beispielsweise erhält ein Kandidat mit 70 TSA-Punkten, umgerechnet in 27,56 Punkte an der Hanoi University of Science and Technology, an der Hanoi University of Industry 27,75 Punkte, an der National Economics University jedoch nur 26 Punkte.

Ähnlich verhält es sich mit dem HSA-Score von 121: An der Hanoi National University wurde dem Kandidaten ein Wert von 29,52 berechnet, an der Hanoi University of Industry erreichte er jedoch nur 27,25.

Die Unterschiede in den Umrechnungsergebnissen der einzelnen Schulen liegen zwischen 1 und 2,5 Punkten, was zu groß ist. Gleichzeitig liefern die Schulen keine überzeugenden Erklärungen für ihre Umrechnungsformel. Jede Schule ermittelt das Perzentil anders, obwohl sie dieselben Zulassungsmethoden anwenden.

Die Foreign Trade University konvertiert die Methoden automatisch in eine 30-Punkte-Skala und ermittelt anschließend den entsprechenden Punktebereich. Für jedes Ausbildungsprogramm gibt es eine eigene Perzentiltabelle, sodass die Studierenden bei der Berechnung ihrer Punktzahlen viel Nachdenken an den Tag legen müssen.

Die National Economics University verfolgt einen weiteren kreativen Ansatz: Sie berechnet für jede Methode Bonuspunkte für die Zulassung, wobei Kandidaten mit IELTS-Zertifikaten besondere Priorität haben, und erstellt dann eine Umrechnungstabelle.

Konkret erhält jeder Kandidat mit einem internationalen Englischzertifikat 0,75 Punkte gutgeschrieben, unabhängig von deren hohen oder niedrigen Punktzahlen. Kandidaten mit einem IELTS-Ergebnis von 5,5 oder 9,0 erhalten beispielsweise alle die gleichen 0,75 Punkte.

Gleichzeitig berechnet die Schule die umgerechnete Punktzahl auf einer 10-Punkte-Skala für das Englischzertifikat. Mindestens 5,5 IELTS werden mit 8 Punkten gezählt; 6,5 IELTS werden mit 9 Punkten gezählt; ab 7,5 IELTS oder höher werden 10 Punkte gezählt.

Wenn ein Kandidat beispielsweise ein Abschlussprüfungsergebnis von 8 Punkten in Mathematik, 8 Punkten in Physik und IELTS 6,5 hat, beträgt die Zulassungsnote: (8+8+9+0,75) = 25,75 (Punkte).

Ein anderer Kandidat erreichte 8 Punkte in Mathematik, 8 Punkte in Physik und 9 Punkte in Englisch, hatte jedoch keinen IELTS-Test und erreichte daher nur 25 Punkte.

Mit der oben beschriebenen Methode zur Berechnung der Zulassungsergebnisse liegen Kandidaten, die die kombinierte IELTS-Prüfung ablegen, unabhängig von der Formel zur Umrechnung gleichwertiger Ergebnisse immer noch weit vor Kandidaten, die nur über reine High-School-Abschlussprüfungsergebnisse verfügen.

Das Ziel des Bildungsministeriums, durch die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung und die Aufteilung der Quoten auf die einzelnen Methoden Gerechtigkeit zu schaffen, wird bedeutungslos, wenn die Schulen vor der Umstellung immer noch den Trumpf in der Hand haben, einen hohen Koeffizienten auf die Zulassungsnote der „bevorzugten“ Methode anzuwenden.

Und dann wird es schwierig, das Chaos der Perzentilen zu kontrollieren.

“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 3
“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 4
“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 5

Grundsätzlich gibt es für die Schulen vier Hauptgrundlagen, um Perzentile zu bestimmen und entsprechende Punktzahlen umzurechnen. Erstens die Punkteverteilung der Prüfungen; zweitens die Zulassungsdaten aus den Vorjahren; drittens die Lernergebnisse der Studierenden, die auf unterschiedliche Weise zugelassen wurden; viertens die Merkmale jedes Hauptfachs und jeder Schule.

Als Begründung für die „doppelte Punktevergabe für Kandidaten mit IELTS“ verwies die National Economics University auf die akademischen Ergebnisse der Studenten aus drei aufeinanderfolgenden Jahren und bestätigte, dass Kandidaten, die aufgrund ihrer HSA- und IELTS-Ergebnisse zugelassen wurden, bessere akademische Ergebnisse erzielten als Kandidaten, die nach anderen Methoden zugelassen wurden.

Die Zuverlässigkeit der oben genannten Informationen liegt jedoch nicht in öffentlichen Daten vor, die eine öffentliche Überprüfung ermöglichen. Die wissenschaftliche Grundlage der äquivalenten Umrechnungsformeln an Universitäten ist noch immer „vage“.

„Lärm“-Eingabe, ist das Perzentil immer noch genau?

Als die Regelungen zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen noch ausgearbeitet wurden, äußerten viele Experten ihre Besorgnis darüber, dass es unmöglich sei, die „Gleichwertigkeit“ zu berechnen, wenn bei den Zulassungsverfahren unterschiedliche Skalen verwendet würden, nicht jedoch über die Bedeutung der Skala selbst.

Die Skalen des Eignungstests und des Denktests sind völlig unterschiedlich. Während der TSA die Denkfähigkeit und die Fähigkeit zur Anwendung von Wissen zur Lösung von Problemen im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften bewertet, beurteilt der HSA die Schüler umfassend sowohl im quantitativen als auch im qualitativen Denken.

HSA und TSA unterscheiden sich noch stärker von der Abiturprüfungsskala – einer Prüfung, deren wichtige Aufgabe neben der Einstufung der Kandidaten für die Zulassung zur Universität auch die Bewertung der Leistungen des allgemeinen Bildungsprogramms ist.

Wenn die Maßeinheit unterschiedlich ist, kann die Umrechnung in Äquivalentpunkte keine Gleichwertigkeit garantieren. Genau wie in der Mathematik können wir zwei Zahlen nicht vertauschen, wenn sie nicht die gleiche Maßeinheit haben.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist jedoch der Ansicht, dass bei mehreren Zulassungsverfahren für ein Hauptfach die Bewertung der Fähigkeiten der Kandidaten gleichwertig sein muss. Bei gleichwertigem Bewertungsniveau muss dies in eine gleichwertige Standardpunktzahl umgerechnet werden.

Wenn die Benchmark-Ergebnisse hingegen nicht in gleichwertige Ergebnisse umgewandelt werden können, weil sie nicht auf derselben Bewertungsskala liegen, können sie nicht zusammen für die Zulassung zum selben Hauptfach herangezogen werden.

Dies ist völlig richtig, allerdings ohne störende Faktoren.

Gleichzeitig gibt es bei der Abiturprüfung 2025 viele Störfaktoren, die die Äquivalenzumrechnung ungeeignet machen.

“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 6

Eltern warten nach der Abschlussprüfung der High School 2025 auf ihre Kinder (Foto: Phuong Quyen).

Der erste Faktor ist die Ungleichheit zwischen den Prüfungsmatrizen der einzelnen Fächer. Manche Fächer sind schwer, andere leicht, was zu unterschiedlichen Prüfungsergebnissen zwischen den einzelnen Fächergruppen führt. In diesem Jahr sind die Gruppen mit Mathematik und Englisch im Nachteil, da die Prüfungsfragen dieser beiden Fächer von vielen Experten als „schwer zu erfüllen“ eingestuft werden.

Um die Äquivalenz zwischen den Methoden umzurechnen, müssen die Schulen einen weiteren Schritt durchführen: die Umrechnung der Äquivalenz zwischen den Kombinationen. Einige Schulen halten sich an die Umrechnungsvorschriften des Ministeriums, andere nicht. Die Grundlage für die Berechnung der Punktedifferenz zwischen den Kombinationen ist jedoch erneut nicht vollständig und wissenschaftlich begründet.

Der zweite Störfaktor ist die Umrechnung internationaler Sprachzertifikate in Fremdsprachentestergebnisse bei der Zulassungskombination. Hier wird die Gleichwertigkeitsfrage in Bildungsgruppen heiß diskutiert.

Wie bereits erwähnt, gilt die diesjährige Abiturprüfung in Englisch als „schwer zu übertreffen“, da viele Leseverständnisfragen auf den Niveaus B2 bis C1 liegen, während der Leistungsstandard für Gymnasiasten lediglich B1 beträgt. Nur 15 % der Schüler erreichten eine 7 oder mehr Punkte.

Wenn Sie jedoch über ein IELTS-Zertifikat von 5,0 oder höher verfügen, können Sie bei der Bewerbung an der University of Commerce problemlos die perfekte Punktzahl von 10 erreichen. Wenn Sie einen IELTS-Wert von 6,5 haben, können Sie an der University of Science and Technology, der Academy of Finance, der Hanoi National University of Education 2 und Dutzenden anderer Universitäten eine Punktzahl von 10 in Englisch erreichen.

Bei einer Bewerbung an der National Economics University erhalten Kandidaten sofort 0,75 Punkte.

Die Gesamtzahl der Kandidaten bundesweit, die in der Abschlussprüfung Englisch die Note 10 erreicht haben, beträgt 141. Die Zahl der Kandidaten, die in Englisch, umgerechnet vom IELTS-Zertifikat, die Note 10 erreicht haben, ist jedoch um ein Vielfaches höher.

Die Umrechnungstabelle für IELTS-Ergebnisse in Englisch-Ergebnisse hat zu Ungleichheiten zwischen zwei Kandidatengruppen geführt. Beispielsweise erhält ein Kandidat, der in Mathematik eine 7, in Physik eine 8, in Englisch eine 8 und in IELTS eine 6,5 erreicht, 25 Punkte für Block A01 (Mathematik, Physik, Englisch), wenn er sich an der University of Commerce einschreibt. Verfügt der Kandidat jedoch nicht über IELTS, beträgt die Zulassungspunktzahl nur 23.

Die von den Schulen bekannt gegebenen Perzentile unterscheiden nicht zwischen Kandidaten, die aufgrund reiner A01-Blockergebnisse und A01-Blockergebnissen mit konvertiertem Englisch zugelassen wurden, wie im obigen Fall.

Mit anderen Worten: Die Umrechnung ist nicht gleichwertig, wenn die IELTS-Punkteumrechnungstabelle allein nicht die erforderliche Gleichwertigkeit erreicht. Jede Schule hat außerdem eine andere IELTS-Umrechnungstabelle, ohne die Grundlage für die Umrechnung zu erklären.

Benötigen Sie eine gemeinsame Umrechnungsformel vom Ministerium für Bildung und Ausbildung

In der Universitätszulassungssaison 2025 schockierte eine große Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt die Kandidaten erstmals kurz vor den letzten Tagen, in denen die Kandidaten ihre Wünsche anmelden konnten, mit der Ankündigung, dass sie die Ergebnisse des Eignungstests der Ho Chi Minh City National University (APT) für fünf Hauptfächer, darunter angewandte Mathematik, Datenwissenschaft, Geschichte, Geographie sowie Informations- und Bibliothekswissenschaft, nicht berücksichtigen werde.

Dies ist der Fall bei der Universität Saigon. Der Grund, warum die Hochschule die APT-Methode aufgeben musste, liegt darin, dass die Nationale Universität von Ho-Chi-Minh-Stadt die Ergebnisse der Leistungsbeurteilung und der Abschlussprüfungen in den Gruppen A00 (Mathematik, Physik, Chemie) und C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) nicht umrechnet.

Unmittelbar danach schickte das Center for Testing and Training Quality Assessment der Ho Chi Minh City National University dieser Schule in aller Eile eine Perzentiltabelle.

Nach Erhalt dieser Informationen machte die Universität Saigon eilig eine Kehrtwende und kündigte die erneute Anwendung der APT-Methode an. Die Ankündigung erfolgte am 28. Juli, nur wenige Stunden vor der Schließung des Bewerbungsregistrierungssystems des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.

Die Verwirrung der Schulen in der ersten Zulassungssaison mit den Perzentilen ist deutlich zu erkennen.

Laut Pham Thai Son bietet die Umrechnung der äquivalenten Punktzahlen einige Vorteile, beispielsweise die Schaffung eines gemeinsamen Standards für einen gerechteren Vergleich. Kandidaten aus verschiedenen Bewertungsformen werden in dasselbe Referenzsystem eingeordnet, was den Schulen hilft, das akademische Leistungsniveau und die Kapazität verschiedener Kandidatengruppen leichter zu vergleichen.

Darüber hinaus tragen Perzentile dazu bei, die Zulassungen nach mehreren Methoden transparenter zu gestalten, wenn sie auf dieselbe Skala umgerechnet werden.

“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 7
“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 8
“Loạn” bách phân vị, quy đổi điểm tương đương có thật sự tương đương? - 9

Der Nachteil dieser Regelung liege jedoch darin, dass es keinen einheitlichen Korrelationskoeffizienten zwischen den Universitäten gebe, so Son. Zudem seien nicht alle Hochschulen technisch in der Lage, eine gleichwertige Punkteumrechnung durchzuführen.

Aufgrund dieser Mängel schlug Herr Pham Thai Son dem Bildungsministerium vor, eine einheitliche Umrechnungsformel für Universitäten einzuführen, um für alle Schulen objektiver und gerechter zu sein. Möglich ist es, die Umrechnung an einer bestimmten Universität mit entsprechender Kapazität einige Jahre lang zu testen, um so die Wirksamkeit zu bewerten und Feedback zu sammeln, bevor die Methode flächendeckend angewendet wird.

Aus einer anderen Perspektive betrachtete Dr. Vu Duy Hai, Leiter der Abteilung für Zulassung und Berufsberatung an der Hanoi University of Science and Technology, das Bild der Umrechnung von Wechselkursen zwischen Währungen und dem US-Dollar und kommentierte: „Es gibt keine absolut optimale Umrechnungsmethode, genauso wie die Wechselkurse von USD oder Euro auf und ab tanzen. Entscheidend ist, wie die Schulen sie umsetzen.“

In der Vergangenheit gab es beispielsweise Fälle, in denen Kandidaten mit hohen Punktzahlen trotzdem durchfielen und die Hochschulen dank der Lockerung der Kriterien für eine vorzeitige Zulassung mehr Bewerber rekrutierten. Die Umrechnung der Punktzahlen nach Perzentilen kann die oben genannten Situationen nicht verursachen, da eine einheitliche Methode zur Umrechnung der Punktzahlen transparent sein wird, ähnlich der üblichen Methode zur Umrechnung von Geld an einer Wechselstube.

Bei der Umsetzung umgehen manche Schulen jedoch die Vorschriften, können sie nicht umsetzen oder setzen sie sogar unklar um, was bei den Eltern Verwirrung stiftet“, sagte der außerordentliche Professor Dr. Vu Duy Hai.

Anders als bei Währungen erklärte Herr Hai, dass das Bildungsministerium nur allgemeine Vorschriften erlassen und die Hochschulen mit der Umrechnung der Noten beauftragt habe, weil die Schulen viele unterschiedliche Zulassungsverfahren hätten. Insbesondere einige Privatschulen nehmen aufgrund geringer Kapazitäten keine Umrechnung vor oder berücksichtigen nur die akademischen Leistungen, um die Quote zu erfüllen. Daher rechnet jede Schule anders um.

„Wenn das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine gemeinsame Umrechnungsmethode für die Bewerbung der Schulen entwickeln muss, dürfen die Schulen zunächst nicht zu viele Zulassungsmethoden haben.

Wenn die derzeitige Situation so bleibt, wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung nicht über genügend Personal und Voraussetzungen verfügen, um Korrelationspunkte für Hunderte von Zulassungsmethoden zu finden, darunter viele „seltsame“ Methoden, die von den Schulen vorgeschlagen wurden.

Um Verwirrungen bei der Umstellung in der aktuellen Form zu vermeiden, muss das Bildungsministerium die Zulassungsverfahren der Schulen „verschärfen“. Jede Schule sollte nur noch zwei bis drei grundlegende Zulassungsverfahren haben. „Somit sind die Umstellungen, wie sie die Hanoi University of Science and Technology durchführt, auch einfach und leicht verständlich“, sagte Herr Vu Duy Hai.

Auch aus dieser Perspektive sagte Herr Dao Tuan Dat, Dozent an der Hanoi University of Science and Technology und Gründer der Einstein High School (Hanoi), dass die Umrechnung nach Perzentilen die Fairness für die Kandidaten gewährleiste. Viele Länder der Welt wenden diese Methode an. Die Umrechnung nach Perzentilen führt nicht dazu, dass Kandidaten mit hohen Punktzahlen nicht bestehen.

Der zu diskutierende Punkt ist, dass es keine gemeinsame Umrechnungsformel gibt, die von jeder Schule implementiert wird, sodass es „verwirrt“ ist. Beispielsweise zeigen statistische Erhebungen, dass einige Schulen mit einigen Kombinationsmethoden oft bessere akademische Ergebnisse erzielen. Daher „weicht“ die Schule der Umrechnungsmethode aus, um diese Kandidaten „auszufegen“, was zu Ungerechtigkeiten gegenüber anderen Kandidaten führt.

Daher sollte das Bildungsministerium, so Herr Dat, als professioneller Manager, eine spezifische Umrechnungsformel festlegen und den Schulen nicht ihren eigenen Weg überlassen. Dies trägt dazu bei, den Bewerbern gegenüber fair zu sein, da die Schulen das Gesetz nicht umgehen können.

Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/loan-bach-phan-vi-quy-doi-diem-tuong-duong-co-that-su-tuong-duong-20250811010955867.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;