Anmerkung der Redaktion:
Die Abiturprüfung 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verfolgt mit dieser Prüfung drei Ziele: die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler gemäß den Zielen und Standards des neuen Programms zu evaluieren; die Prüfungsergebnisse zur Anerkennung des Abiturs heranzuziehen und als Grundlage für die Bewertung der Qualität von Lehre und Lernen an allgemeinbildenden Einrichtungen sowie für die Steuerung der Bildungsbehörden zu dienen; und Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen verlässliche Daten für die Zulassung im Sinne ihrer Autonomie bereitzustellen.
Auf dieser Grundlage hat das Ministerium sowohl bei den Prüfungen als auch bei den Zulassungsbestimmungen für die Universitäten tiefgreifende und weitreichende Neuerungen eingeführt, um echtes Lernen und echte Leistungsüberprüfungen zu ermöglichen, den Prüfungsdruck zu reduzieren, den Lehr- und Lernprozess entsprechend den Fähigkeiten und Interessen jedes Einzelnen zu fördern und gleichzeitig Fairness und Transparenz zu gewährleisten.
Als diese ambitionierten Strategien jedoch in die Praxis umgesetzt wurden, traten eine Reihe von Herausforderungen auf.
Von Englischprüfungen mit einem Schwierigkeitsgrad, der über dem Standard liegt, über die ungleiche Fächerauswahl, die unterschiedlichen Punktzahlen der Gruppen bis hin zu den komplizierten Regeln für die Umrechnung äquivalenter Punktzahlen... All dies schafft ungewollt „Privilegien“ für eine Gruppe von Kandidaten und vergrößert die Kluft zu Kandidaten in ländlichen und abgelegenen Gebieten.
Mit der Artikelreihe „Abiturprüfung und Hochschulzugangsprüfung 2025: Das Labyrinth der Innovation und Bedenken hinsichtlich der Fairness“ blicken wir nicht nur auf die aufgetretenen Probleme zurück, sondern gehen auch den Ursachen auf den Grund, um Lösungen vorzuschlagen und praktische Empfehlungen auszusprechen, damit die Abiturprüfung und die Hochschulzugangsprüfung im Jahr 2026 und in den folgenden Jahren wirklich ein fairer und transparenter Wettbewerb für jeden Lernenden und jede Bildungseinrichtung wird und gleichzeitig Innovationen im Lehr- und Lernprozess auf Gymnasialebene positiv beeinflusst werden.
Ende November 2024 erregte der Entwurf zur Änderung und Ergänzung der Hochschulzulassungsbestimmungen 2025 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MOET) großes öffentliches Interesse, da darin erstmals die Anforderung zur Umrechnung gleichwertiger Zulassungsergebnisse eingeführt wurde.
Demzufolge müssen alle Zulassungsverfahren innerhalb derselben Branche auf eine gemeinsame Punkteskala umgerechnet und von hoch nach niedrig bewertet werden, ohne wie bisher die Quote für jedes Verfahren aufzuteilen.
Im März 2025 wurden die neuen Bestimmungen offiziell erlassen. Sie sehen die vollständige Abschaffung der Frühzulassungen, die Beseitigung der Quoten für die einzelnen Zulassungsverfahren und die Umrechnung der entsprechenden Zulassungspunktzahlen in drei neue Punkte vor. Damit wird sich das Hochschulzulassungsverfahren im Jahr 2025 grundlegend verändern.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erläuterte die Regelung zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen und bekräftigte, dass diese dem Schutz der Fairness, Transparenz und Qualität des Zulassungssystems diene.
Tatsächlich weist das alte Zulassungsverfahren viele Schlupflöcher auf. Wenn die freien Schulen die Quoten für die einzelnen Verfahren frei verteilen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Quoten für negative Zulassungen ausgenutzt werden.
Beispielsweise verfügt Studiengang A über 100 Studienplätze. Die Hochschule teilt diese in 50 Plätze für die Zulassung mit Abschlussprüfung und 50 Plätze für die Zulassung mit Abiturzeugnis und IELTS-Test auf. Bei der Zulassungsentscheidung werden jedoch willkürlich 70 Plätze für die Kombination aus Abiturzeugnis und IELTS-Test und nur 30 Plätze für die Zulassung mit Abschlussprüfung vergeben. Dies führt dazu, dass eine Gruppe von Bewerbern mit niedrigen Abschlussnoten aufgrund ihrer Abiturzeugnisse zugelassen wird. Umgekehrt scheitert eine Gruppe von Bewerbern mit höheren Abschlussnoten aufgrund der knappen Quotenregelung.
In diesem Fall würde die Abschaffung der Methode der Quotenaufteilung und der Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen alles auf eine gemeinsame Skala bringen, wodurch die negativen Schlupflöcher geschlossen und Fairness für alle Kandidaten geschaffen würde.
Das Ministerium schreibt keine allgemeine Umrechnungsformel vor, sondern stellt lediglich einen allgemeinen Umrechnungsrahmen zur Verfügung, um zu vermeiden, dass jede Einrichtung ihre eigene Art der Umrechnung hat und dadurch Chaos im Zulassungssystem entsteht, wobei die Autonomie der Schulen gewahrt bleibt.

Kandidaten für die Highschool-Abschlussprüfung 2025 (Foto: Trinh Nguyen).
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Verordnung und der Mitteilung an die Presse hatten die Verantwortlichen des Ministeriums davon ausgegangen, dass jede Schule aus bestimmten Gründen unterschiedlich umstellen würde. Der Umstellungsrahmen sollte jedoch als Standard dienen, damit die Unterschiede nicht zu groß würden und gleichzeitig eine klare wissenschaftliche Grundlage bestünde.
Doch in Wirklichkeit schafft der Umwandlungsrahmen des Ministeriums viele Schlupflöcher, die Schulen umgehen können.
„Jeder Baum hat seine eigene Blüte, jede Familie hat ihr eigenes… Perzentil.“
Die Methode zur Äquivalenzumrechnung gemäß dem allgemeinen Umrechnungsrahmen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Perzentilmethode. Diese Methode ist ein statistisches Verfahren zum Vergleich der relativen Position von Kandidaten in jedem Punktespektrum.
Dementsprechend analysieren die Schulen die Testergebnisse aller Kandidaten in den verschiedenen Prüfungen und ermitteln den jeweiligen Perzentilwert. Im nächsten Schritt wird eine Umrechnungstabelle erstellt, in der Ergebnisse desselben Perzentils als gleichwertig betrachtet werden.
Wenn beispielsweise die besten 5 % des Blocks A00 in der High-School-Prüfung 28 Punkte erreichen und die besten 5 % in der Kompetenzbewertungsprüfung (HSA) 120 Punkte erreichen, dann entspricht 28 120.
Wenn eine Umrechnungstabelle verfügbar ist, wird die lineare Interpolationsformel angewendet, um äquivalente Punktzahlen für Punktzahlen innerhalb jedes Punktzahlbereichs zu berechnen. Diese Formel hilft dabei, die Zulassungspunktzahl eines Zulassungsverfahrens in die Skalenpunktzahl eines anderen Zulassungsverfahrens umzurechnen.
Diese scheinbar einfache Methode hat sowohl bei Schülern als auch bei Eltern für Verwirrung und Ratlosigkeit gesorgt. Eine der psychologischen Hürden besteht darin, dass der Begriff „Perzentil“ vielen Menschen zu unbekannt ist und sie ihn zum ersten Mal hören.
MSc. Pham Thai Son, zuständig für die Zulassung an der Ho Chi Minh City University of Industry and Trade, sagte, das Konzept des Perzentils sei nicht nur bei den Bewerbern, sondern auch bei den Zulassungsexperten unbeliebt.

Das Konzept des Perzentils ist nicht nur bei Bewerbern, sondern auch bei Zulassungsexperten unbeliebt (Illustration: Manh Quan).
Der wichtigere Grund ist jedoch das „Chaos“ der Perzentilwerte. Bei gleicher Punktzahl im Eignungstest oder Denkvermögenstest (TSA) erhält jeder Kandidat einen anderen äquivalenten Umrechnungswert, ohne zu verstehen, warum dieser Unterschied besteht.
Ein Kandidat, dessen TSA-Punkte beispielsweise an der Technischen Universität Hanoi 27,56 Punkte ergeben, erhält an der Industrieuniversität Hanoi 27,75 Punkte, an der Nationalen Wirtschaftsuniversität jedoch nur 26 Punkte.
Ähnlich verhielt es sich mit dem Kandidaten: Bei gleicher HSA-Punktzahl von 121 wurde an der Hanoi National University ein Wert von 29,52 berechnet, an der Hanoi University of Industry erreichte er jedoch nur 27,25 Punkte.
Die Unterschiede bei den Umrechnungswerten zwischen den Schulen liegen zwischen 1 und 2,5 Punkten, was zu groß ist. Gleichzeitig liefern die Schulen keine überzeugenden Erklärungen für ihre Umrechnungsformel. Jede Schule ermittelt das Perzentil anders, obwohl sie die gleichen Zulassungsverfahren anwenden.
Die Foreign Trade University rechnet die Methoden maschinell auf eine 30-Punkte-Skala um und ermittelt anschließend die entsprechende Punktzahl. Für jedes Ausbildungsprogramm gibt es eine eigene Prozentrangtabelle, sodass die Studierenden ihre Punktzahl selbst berechnen müssen.
Die Nationale Wirtschaftsuniversität verfolgt einen anderen kreativen Ansatz: Sie berechnet Bonuspunkte für die Zulassung für jede Methode, wobei Bewerber mit IELTS-Zertifikat besondere Priorität haben, und erstellt anschließend eine Umrechnungstabelle.
Konkret addiert die Schule 0,75 Punkte zu allen Kandidaten mit internationalen Englischzertifikaten, unabhängig von der Höhe der Punktzahl. Beispielsweise erhalten Kandidaten mit einem IELTS-Ergebnis von 5,5 oder 9,0 alle die gleichen 0,75 Punkte.
Gleichzeitig berechnet die Schule die umgerechnete Punktzahl auf einer 10-Punkte-Skala für das Englischzertifikat. Eine IELTS-Punktzahl von mindestens 5,5 entspricht 8 Punkten, 6,5 entspricht 9 Punkten und ab 7,5 entspricht sie 10 Punkten.
Wenn ein Bewerber also im Abitur 8 Punkte in Mathematik, 8 Punkte in Physik und im IELTS 6,5 erreicht hat, beträgt die Zulassungspunktzahl: (8+8+9+0,75) = 25,75 (Punkte).
Ein anderer Kandidat erzielte unterdessen 8 Punkte in Mathematik, 8 Punkte in Physik und 9 Punkte in Englisch, verfügte aber nicht über den IELTS-Test und erreichte daher nur 25 Punkte.
Bei der oben genannten Methode zur Berechnung der Zulassungspunktzahlen, unabhängig davon, welche Formel zur Umrechnung äquivalenter Punktzahlen verwendet wird, werden Kandidaten, die die kombinierte IELTS-Prüfung ablegen, immer noch weit vor Kandidaten liegen, die nur über reine Abiturprüfungsnoten verfügen.
Das Ziel des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, durch die Abschaffung der vorzeitigen Zulassung und die Aufteilung der Quoten nach den einzelnen Methoden für Gerechtigkeit zu sorgen, wird bedeutungslos, wenn die Schulen vor der Umstellung immer noch den Trumpf in der Hand halten, einen hohen Koeffizienten auf die Zulassungspunktzahl für die "bevorzugte" Methode anzuwenden.
Und dann wird das Chaos der Perzentile schwer zu kontrollieren.



Grundsätzlich gibt es vier Hauptgrundlagen für Schulen, um Perzentile zu ermitteln und äquivalente Punktzahlen umzurechnen. Erstens die Punkteverteilung in Prüfungen; zweitens Zulassungsdaten aus den Vorjahren; drittens die Lernergebnisse von Studierenden, die auf verschiedenen Wegen zugelassen wurden; viertens die Merkmale jedes Studiengangs und jeder Hochschule.
Zur Begründung der doppelten Punktevergabe für Bewerber mit IELTS-Ergebnis verwies die Nationale Wirtschaftsuniversität auf die akademischen Leistungen der Studenten über drei aufeinanderfolgende Jahre und bestätigte, dass Bewerber, die über HSA + IELTS-Ergebnisse zugelassen wurden, bessere akademische Leistungen erzielten als Bewerber, die über andere Methoden zugelassen wurden.
Die Zuverlässigkeit der obigen Informationen lässt sich jedoch nicht öffentlich überprüfen. Die wissenschaftliche Grundlage der Umrechnungsformeln an Universitäten ist weiterhin unklar.
Ist der Perzentilwert auch bei „Rauschen“ im Eingangssignal noch korrekt?
Als die Regelungen zur Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen noch ausgearbeitet wurden, äußerten viele Experten Bedenken hinsichtlich der Unmöglichkeit, eine "Äquivalenz" zu berechnen, wenn für die Zulassungsverfahren unterschiedliche Skalen verwendet wurden, und nicht hinsichtlich der Skala selbst.
Die Skalen des Eignungstests und des Denktests unterscheiden sich grundlegend. Während der TSA das Denkvermögen und die Fähigkeit zur Anwendung von Wissen zur Problemlösung in Mathematik und Naturwissenschaften bewertet, beurteilt der HSA die Schüler umfassend im quantitativen und qualitativen Denken.
HSA und TSA unterscheiden sich noch stärker von der Abschlussprüfungsskala – einer Prüfung, die neben dem Ziel, die Kandidaten für die Hochschulzulassung zu klassifizieren, auch die wichtige Aufgabe hat, die Leistungen des allgemeinen Bildungsprogramms zu bewerten.
Bei unterschiedlichen Messskalen kann die Umrechnung um einen äquivalenten Punkt keine Äquivalenz garantieren. Genau wie in der Mathematik können wir zwei Zahlen nicht vertauschen, wenn sie nicht dieselbe Maßeinheit haben.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung vertritt jedoch die Auffassung, dass bei mehreren Zulassungsverfahren für einen Studiengang diese Verfahren hinsichtlich des Niveaus der Beurteilung der Fähigkeiten der Bewerber gleichwertig sein müssen. Ist das Beurteilungsniveau gleichwertig, muss es in eine äquivalente Standardpunktzahl umgerechnet werden.
Im Gegenteil, wenn die Benchmark-Werte nicht in äquivalente Werte umgerechnet werden können, weil sie nicht auf derselben Bewertungsskala basieren, können sie nicht gemeinsam zur Beurteilung der Zulassung zum selben Studiengang herangezogen werden.
Das ist vollkommen richtig, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass keine Störfaktoren vorliegen.
Bei der Highschool-Abschlussprüfung 2025 gibt es unterdessen viele Störfaktoren, die eine Umrechnung der Äquivalenzwerte unangebracht machen.

Eltern warten nach der Abschlussprüfung der Highschool-Abschlussprüfung 2025 auf ihre Kinder (Foto: Phuong Quyen).
Der erste Faktor ist die Ungleichmäßigkeit der Prüfungsaufgaben in den einzelnen Fächern. Dadurch sind manche Fächer schwierig, andere hingegen leicht, was zu unterschiedlichen Prüfungsergebnissen zwischen den Fächergruppen für die Zulassung führt. In diesem Jahr sind insbesondere die Gruppen mit Mathematik und Englisch benachteiligt, da die Prüfungsfragen dieser beiden Fächer von vielen Experten als „schwer zu bestehen“ eingestuft werden.
Um die Äquivalenz zwischen verschiedenen Methoden zu ermitteln, ist ein weiterer Schritt erforderlich: die Umrechnung der Äquivalenz zwischen den Kombinationen. Einige Schulen halten sich an die Umrechnungsvorschriften des Ministeriums, andere nicht. Die Grundlage für die Berechnung der Ergebnisdifferenz zwischen den Kombinationen ist jedoch weiterhin nicht vollständig und wissenschaftlich begründet.
Der zweite Störfaktor ist die Umrechnung internationaler Sprachzertifikate in Fremdsprachenprüfungsergebnisse im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen. Hier wird die Frage der Gleichwertigkeit in Bildungskreisen heftig diskutiert.
Wie bereits erwähnt, gilt die diesjährige englische Abschlussprüfung als besonders anspruchsvoll, da viele Leseverständnisfragen auf den Niveaustufen B2 bis C1 liegen, während der geforderte Standard für Highschool-Schüler lediglich B1 beträgt. Nur 15 % der Schüler erreichten eine Punktzahl von 7 oder höher.
Mit einem IELTS-Zertifikat von 5,0 oder höher können Sie bei der Bewerbung an der Wirtschaftsuniversität problemlos die Höchstpunktzahl von 10 erreichen. Mit einem IELTS-Ergebnis von 6,5 erzielen Sie die Höchstpunktzahl von 10 im Fach Englisch an der Universität für Wissenschaft und Technologie, der Finanzakademie, der Nationalen Pädagogischen Universität Hanoi 2 und Dutzenden weiterer Universitäten.
Wenn sich Kandidaten an der Nationalen Wirtschaftsuniversität bewerben, erhalten sie sofort 0,75 Punkte.
Die Gesamtzahl der Kandidaten landesweit, die in der englischen Abschlussprüfung die Höchstpunktzahl von 10 erreichten, beträgt 141. Die Zahl der Kandidaten, die in Englisch eine Punktzahl von 10 erreichten, wenn man ihr IELTS-Zertifikat umrechnet, ist jedoch um ein Vielfaches höher.
Die Umrechnungstabelle von IELTS- in Englisch-Punktzahlen hat zu Ungleichheiten zwischen zwei Bewerbergruppen geführt. Beispielsweise erhält ein Bewerber, der in Mathematik 7, in Physik 8, in Englisch 8 und im IELTS 6,5 Punkte erzielt, bei der Einschreibung an der Wirtschaftsuniversität 25 Punkte für Block A01 (Mathematik, Physik, Englisch). Hat der Bewerber jedoch keinen IELTS-Test, beträgt die Zulassungspunktzahl lediglich 23.
Die von den Schulen veröffentlichten Perzentile unterscheiden nicht zwischen Kandidaten, die aufgrund reiner A01-Blockpunktzahlen zugelassen wurden, und solchen, bei denen A01-Blockpunktzahlen mit umgewandeltem Englisch wie im obigen Fall berücksichtigt wurden.
Anders ausgedrückt: Eine Umrechnung ist nicht äquivalent, wenn die IELTS-Punktetabelle allein nicht die notwendige Äquivalenz erreicht. Jede Schule verwendet zudem eine eigene IELTS-Punktetabelle, ohne die Grundlage für die Umrechnung zu erläutern.
Wir benötigen eine allgemeine Umrechnungsformel vom Ministerium für Bildung und Ausbildung.
Die Zulassungssaison für Universitäten im Jahr 2025 ist die erste, in der kurz vor dem Anmeldeschluss eine große Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt die Bewerber schockierte, als sie bekannt gab, dass sie die Ergebnisse des Eignungstests der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt (APT) für fünf Studiengänge nicht anwenden würde, darunter angewandte Mathematik, Datenwissenschaft, Geschichte, Geographie sowie Informations- und Bibliothekswissenschaft.
Dies ist beispielsweise an der Universität Saigon der Fall. Der Grund dafür, dass die Universität die APT-Methode aufgeben musste, liegt darin, dass die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt die Ergebnisse der Eignungsprüfung und der Abschlussprüfung in den Gruppen A00 (Mathematik, Physik, Chemie) und C00 (Literatur, Geschichte, Geographie) nicht umrechnet.
Unmittelbar danach schickte das Zentrum für Prüfungs- und Ausbildungsqualitätsbewertung der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt dieser Schule in aller Eile eine Perzentiltabelle.
Nach Erhalt der Information reagierte die Universität Saigon umgehend und kündigte die erneute Anwendung des APT-Verfahrens an. Die Bekanntgabe erfolgte am 28. Juli, nur wenige Stunden vor Schließung des Anmeldeportals des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
Die Verwirrung der Schulen mit den Perzentilen in der ersten Zulassungssaison ist deutlich sichtbar.
Laut Herrn Pham Thai Son bietet die Umrechnung gleichwertiger Punktzahlen einige Vorteile, beispielsweise die Schaffung eines gemeinsamen Standards für einen faireren Vergleich. Kandidaten verschiedener Bewertungsformen werden so in dasselbe Referenzsystem eingeordnet, was den Schulen hilft, das akademische Leistungsniveau und die Kapazitäten verschiedener Kandidatengruppen leichter zu vergleichen.
Darüber hinaus tragen Perzentile dazu bei, Zulassungsverfahren mit mehreren Methoden transparenter zu gestalten, wenn sie auf dieselbe Skala umgerechnet werden.



Herr Son wies jedoch darauf hin, dass der Nachteil dieser Regelung darin bestehe, dass es keinen einheitlichen Korrelationskoeffizienten zwischen den Universitäten gebe. Gleichzeitig verfügten nicht alle Hochschulen über die technischen Möglichkeiten zur Umrechnung von Leistungspunkten.
Aufgrund dieser Mängel schlug Herr Pham Thai Son vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine einheitliche Umwandlungsformel für Universitäten einführen sollte, um mehr Objektivität und Fairness für alle Hochschulen zu gewährleisten. Als Lösung könnte man die Umwandlung zunächst an einer ausgewählten Universität mit entsprechender Kapazität einige Jahre lang erproben, um so die Effektivität zu evaluieren und Feedback einzuholen, bevor man sie flächendeckend anwendet.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, griff Dr. Vu Duy Hai – Leiter der Zulassungs- und Berufsberatungsabteilung der Technischen Universität Hanoi – auf das Bild der Umrechnung von Währungen in den US-Dollar zurück und kommentierte: „Es gibt keine absolut optimale Umrechnungsmethode, genau wie die Wechselkurse des US-Dollars oder des Euros schwanken. Entscheidend ist, wie die Hochschulen sie umsetzen.“
In der Vergangenheit gab es beispielsweise Fälle, in denen Bewerber mit hohen Punktzahlen dennoch durchfielen, und Schulen rekrutierten mehr Studierende, indem sie die Kriterien für die vorzeitige Zulassung lockerten… Die Umrechnung von Punktzahlen in Perzentile kann die oben genannten Situationen nicht verursachen, da die Art und Weise einer einheitlichen Umrechnungsmethode transparent sein wird, ähnlich wie die gängige Methode zum Umrechnen von Geld an einer Börse.
Bei der Umsetzung kommt es jedoch vor, dass einige Schulen die Vorschriften umgehen oder sie nicht umsetzen können oder sie sogar unklar umsetzen, was bei den Eltern für Verwirrung sorgt“, sagte Associate Professor Dr. Vu Duy Hai.
Im Gegensatz zur Währungsfrage erklärte Herr Hai, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung lediglich allgemeine Richtlinien erlassen und die Hochschulen mit der Umrechnung der Testergebnisse beauftragt habe, da die Hochschulen sehr unterschiedliche Zulassungsverfahren anwenden. Insbesondere einige Privatschulen würden aufgrund geringer Kapazitäten keine Umrechnung vornehmen oder lediglich die akademischen Leistungen berücksichtigen, um die Quoten zu erfüllen. Daher komme es vor, dass jede Hochschule die Umrechnungsmethoden unterschiedlich anwende.
„Wenn das Ministerium für Bildung und Ausbildung ein einheitliches Umrechnungsverfahren für die Schulen entwickeln soll, dürfen die Schulen zuallererst nicht zu viele Zulassungsverfahren haben.“
Wenn die aktuelle Situation anhält, wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung nicht über genügend Personal und Voraussetzungen verfügen, um Korrelationspunkte für Hunderte von Zulassungsmethoden zu finden, darunter viele „ungewöhnliche“ Methoden, die von den Schulen vorgeschlagen wurden.
Um die derzeitige Verwirrung bei der Umstellung zu vermeiden, muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Aufnahmeverfahren der Schulen vereinfachen. Jede Schule sollte nur zwei bis drei grundlegende Aufnahmeverfahren anbieten. Dadurch werden die Umstellungen, wie sie beispielsweise an der Technischen Universität Hanoi durchgeführt werden, einfacher und verständlicher“, sagte Herr Vu Duy Hai.
Aus dieser Perspektive erklärte Herr Dao Tuan Dat, Dozent an der Technischen Universität Hanoi und Gründer der Einstein High School (Hanoi), dass die Umrechnung nach Perzentilen für Fairness unter den Kandidaten sorge. Viele Länder weltweit wenden diese Methode an. Durch die Umrechnung nach Perzentilen werde verhindert, dass Kandidaten mit hohen Punktzahlen durchfallen.
Der zu diskutierende Punkt ist, dass es keine einheitliche Umrechnungsformel gibt, die von allen Schulen angewendet wird, was zu Verwirrung führt. Beispielsweise zeigen statistische Erhebungen, dass einige Schulen mit bestimmten Kombinationsmethoden oft bessere akademische Ergebnisse erzielen. Daher umgehen manche Schulen die Umrechnungsmethode, um diese Kandidaten zu benachteiligen, was anderen Kandidaten Unrecht tut.
Herr Dat ist daher der Ansicht, dass das Bildungsministerium als professioneller Manager eine festgelegte Umrechnungsformel vorgeben und den Schulen nicht freie Hand lassen sollte. Dies trage zur Fairness gegenüber den Bewerbern bei, da die Schulen das Gesetz nicht umgehen könnten.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/loan-bach-phan-vi-quy-doi-diem-tuong-duong-co-that-su-tuong-duong-20250811010955867.htm






Kommentar (0)