Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Osteoporose, eine stille Gefahr für Menschen mit HIV

Die Entwicklung antiretroviraler Medikamente (ARVs) gibt HIV-Infizierten Hoffnung auf ein gesundes Leben. Bei frühzeitiger Behandlung und konsequenter Therapietreue können viele Patienten ein nahezu normales Leben führen.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk18/06/2025

Mit der gestiegenen Lebenserwartung geht jedoch auch eine Zunahme chronischer Krankheiten einher; darunter Osteoporose und Gelenkschmerzen, die die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit der Patienten unmittelbar beeinträchtigen.

Zahlreiche Studien belegen, dass HIV-Infizierte ein zwei- bis dreimal höheres Risiko für Osteoporose haben als Nicht-Infizierte. Die Ursachen sind vielfältig: Das HIV-Virus selbst verursacht chronische Entzündungen, die unbemerkt das Knochengewebe schädigen; Nebenwirkungen einiger antiretroviraler Medikamente – insbesondere von Tenofovir-Disoproxilfumarat (TDF), einem gängigen Medikament der Erstlinientherapie in Vietnam – tragen ebenfalls dazu bei. Hinzu kommen Faktoren wie eine kalziumarme Ernährung, Vitamin-D-Mangel, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholkonsum, die den Knochenabbau beschleunigen. Besonders in Dak Lak sind die meisten HIV-Patienten körperlich arbeitende Menschen, die verstreut in abgelegenen Gebieten leben und nur schwer Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen für Knochen- und Gelenkerkrankungen haben.

Illustration: Kim Oanh

Arzt im Gespräch mit HIV-infizierter Person. Illustration: Kim Oanh

Laut Statistiken des Provinzzentrums für Krankheitskontrolle befanden sich am 23. Mai 2025 in der gesamten Provinz 842 Patienten (823 Erwachsene und 19 Kinder) in antiretroviraler Therapie (ART) in medizinischen Einrichtungen. Mehr als 40 % dieser Patienten berichteten bei regelmäßigen Kontrolluntersuchungen über Knochen- und Gelenkschmerzen, vorwiegend im Rücken, in den Knien und in den Schultern. Bei fast 10 % der Patienten wurde die Knochendichte mittels DEXA (Dual-Röntgen-Absorptiometrie – ein Verfahren zur Messung des Kalzium- und Mineralstoffgehalts in den Knochen) gemessen. Dabei zeigte sich ein mäßiger bis schwerer Knochendichteverlust – ein frühes Anzeichen von Osteoporose. Die meisten Patienten kennen jedoch die Ursache nicht und greifen wahllos zu Schmerzmitteln oder verwenden traditionelle chinesische Medizin unbekannter Herkunft. Dies kann leicht zu unerwünschten Wechselwirkungen mit ART-Medikamenten führen oder die Symptome verschleiern.

Die Vorbeugung von Osteoporose sollte mit einfachen, auf die Bedürfnisse von HIV-Patienten abgestimmten Maßnahmen beginnen. Zunächst ist es notwendig, die Kommunikation und Beratung über das Osteoporoserisiko zu verbessern und den Patienten zu verdeutlichen, dass Schmerzen nicht nur ein Zeichen des Alterns oder schwerer körperlicher Arbeit sind, sondern auch eine Komplikation von HIV und der antiretroviralen Therapie darstellen können.

Darüber hinaus ist es notwendig, mehr kalziumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, sich dem frühen Morgenlicht auszusetzen, um die Vitamin-D-Synthese zu steigern, Alkohol und Tabak zu reduzieren und leichte körperliche Betätigung wie Spaziergänge, Gartenarbeit oder Yoga beizubehalten.

Bei Hochrisikopatienten (über 50 Jahre, schlank, antiretrovirale Therapie seit über 5 Jahren) sollte die Knochendichte regelmäßig gemessen oder, wenn möglich, ein Knochenfunktionstest durchgeführt werden. In manchen Fällen kann eine Therapieumstellung erwogen werden, beispielsweise der Austausch von Tenofovir gegen ein knochenschonenderes Medikament. Auf ärztliche Verordnung sollten Patienten zusätzlich Kalzium, Vitamin D oder spezielle Osteoporose-Medikamente einnehmen.

Aktuell werden die Kosten für regelmäßige Osteoporose-Screenings bei HIV-infizierten Patienten nicht vollständig von der Krankenversicherung übernommen. Daher ist es notwendig, diese Leistungen in die grundlegende Gesundheitsversorgung zu integrieren, insbesondere in abgelegenen Gebieten wie Dak Lak. Gleichzeitig muss die Schulung des HIV-Behandlungspersonals in der Früherkennung und Behandlung von Knochen- und Gelenkerkrankungen intensiviert werden. HIV-Behandlungseinrichtungen sollten Knochen- und Gelenk-Screenings als wesentlichen Bestandteil der umfassenden Versorgung betrachten und die Beratung zur Osteoporoseprävention und -kontrolle proaktiv in die regulären Kontrolluntersuchungen oder die monatliche Ausgabe antiretroviraler Medikamente einbeziehen. Für Patienten ohne Krankenversicherungskarte sollte eine Regelung zur Kostenübernahme für angemessene Knochendichtemessungen eingeführt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht von den Screenings ausgeschlossen werden.

Osteoporose führt zwar nicht unmittelbar zum Tod, mindert aber schleichend die Lebensqualität und erhöht das Risiko für Knochenbrüche, Behinderungen und Pflegebedürftigkeit. Die Prävention und Behandlung von Osteoporose bei HIV-Infizierten ist nicht allein Aufgabe des behandelnden Arztes, sondern erfordert eine sektorübergreifende Koordination: von Ernährung, Rehabilitation und Primärversorgung bis hin zu Finanz- und Versicherungspolitik.


Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202506/loang-xuong-moi-nguy-tham-lang-o-nguoi-nhiem-hiv-e5211a3/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt