
Was Sie hier sehen, ist weder Schleim noch Gelee. Es ist ein stark vergrößertes Bild eines Wassertropfens mit winzigen Algenbällchen, aufgenommen vom deutschen Chemieingenieur Jan Rosenboom mit einem Auflichtmikroskop. Rosenbooms Bild gewann den zweiten Platz bei Nikons jährlichem Mikrofotografie-Wettbewerb, der den Beitrag von Mikroskopen zur Wissenschaft würdigt.

Pilze gehören zu den seltsamsten Lebensformen auf der Erde, doch mikroskopische Aufnahmen zeigen, wie schön sie sein können. Wim van Egmond vom Micropolitan Museum in den Niederlanden belegte mit dieser atemberaubenden Nahaufnahme des diffusen roten Pigments des Pilzes Talaromyces purpureogenus , einem entfernten Verwandten des Penicillin-produzierenden Pilzes Penicillium , den neunten Platz im Wettbewerb.

Mäuse spielen in der wissenschaftlichen Forschung eine wichtige Rolle. Dieses Bild des Dickdarms einer Maus wurde von Forschern des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research in der Schweiz mithilfe der Magnetresonanzmikroskopie aufgenommen, einer in der biomedizinischen Wissenschaft gängigen Technik zur Untersuchung fluoreszierend markierter Zellen.

Man muss kein Experte sein, um zu wissen, dass das Zellnetzwerk in unserem Körper hart arbeitet, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. James Hayes von der Vanderbilt University hat Bilder von Herzmuskelzellen mit verdichteten Chromosomen nach der Zellteilung aufgenommen.

Manchmal verfälschen Bilder der mikroskopischen Welt den ersten Eindruck. Dieses Bild erinnert zwar stark an ein tobendes schwarzes Loch, doch das Motiv des von Stella Whittaker von den National Institutes of Health (NIH) aufgenommenen Fotos zeigt tatsächlich sensorische Neuronen aus iPSCs, die mit zwei Proteinen, Tubulin und Aktin, markiert sind. Whittaker verwendete eine Kombination verschiedener Mikroskopietechniken, um dieses schockierende Bild zu erstellen.

Filariose ist eine parasitäre Infektion, die durch das abgebildete Exemplar, einen parasitären Spulwurm, verursacht wird. Diese Tropenkrankheit verursacht schmerzhafte Hautausschläge, Zelldysfunktionen und sogar Blindheit. Aus der Nähe betrachtet sieht sie jedoch überhaupt nicht beängstigend aus.

Die Natur ist voller fragiler, aber unglaublich widerstandsfähiger Strukturen – wie dieses eindrucksvolle Bild von Pollensporen zeigt, die an einem Gartenspinnennetz hängen. John-Oliver Dum von der deutschen Medienbunker Produktion belegte mit seinem Bild, einer Komposition aus mehreren übereinander gestapelten Bildern, den dritten Platz.

Andererseits kann die Natur unglaublich rau sein, und extreme Nahaufnahmen machen dies noch deutlicher. Igor Robert Siwanowicz vom Howard Hughes Medical Institute hat Bilder von Knochenmarkspollen aufgenommen, „die auf einem Stempel keimen, während sie von einem parasitären Fadenpilz befallen sind“, und so die wilde gegenseitige Abhängigkeit der mikroskopischen Welt verdeutlicht.

Zu guter Letzt hielt der Gesamtsieger des Wettbewerbs einen seltenen Moment fest, in dem ein Reiskäfer seine Flügel ausbreitete, während er auf einem Reiskorn saß. Das Gewinnerfoto dieses Jahres ist eine Zusammenstellung aus über 100 Bildern, die für maximale Klarheit und Wirkung gestapelt, bereinigt und nachbearbeitet wurden.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/loat-anh-hien-vi-khoa-hoc-dep-nhat-nam-don-tim-xoan-nao-nguoi-xem-post2149062463.html
Kommentar (0)