Die UBS Group AG hat ihre Prognose für Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 von 4,9 % auf 4,6 % gesenkt. Grund dafür sind eine Abschwächung des Immobilienmarktes und eine straffere Haushaltspolitik.
Im August senkten von Bloomberg befragte Ökonomen ihre Prognose für Chinas Wirtschaftswachstum im dritten und vierten Quartal 20224 von 4,7 % auf 4,6 %. (Quelle: Monexsecurities) |
UBS senkte zudem ihre Prognose für Chinas Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr von 4,6 Prozent auf 4 Prozent.
Dieser Schritt erfolgte, nachdem schwache Ergebnisberichte einiger der größten chinesischen Konsumgüterunternehmen in diesem Monat die Sorge geweckt hatten, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihr Wachstumsziel von rund 5 Prozent in diesem Jahr verfehlen könnte.
Der Abschwung auf dem Immobilienmarkt hatte starke Auswirkungen auf die Binnennachfrage und das Verbrauchervertrauen.
Aufgrund der Covid-19-Lockdowns und plötzlicher politischer Veränderungen hat China sein jährliches Wachstumsziel im Jahr 2022 verfehlt.
Die UBS-Ökonomen prognostizieren, dass die Schwäche im Immobiliensektor größere Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft, einschließlich des privaten Konsums, haben wird. Viele Analysten haben ihre Wachstumsprognosen für China nach unten korrigiert, nachdem das Land im zweiten Quartal 2024 die schwächste Wachstumsrate seit fünf Quartalen verzeichnete.
Auch andere Banken sind skeptisch, was die Fähigkeit Chinas angeht, sein Wachstumsziel zu erreichen. JPMorgan Chase & Co. prognostiziert ein Wachstum von 4,6 Prozent, Nomura Holdings Inc. prognostiziert dagegen ein geringeres Wachstum von 4,5 Prozent.
Einer Bloomberg- Umfrage vom August zufolge haben Ökonomen ihre Prognose für Chinas Wirtschaftswachstum im dritten und vierten Quartal 20224 von 4,7 Prozent auf 4,6 Prozent gesenkt.
Obwohl Peking seit Ende 2022 seine Politik auf dem Immobilienmarkt lockert, indem es die Anforderungen an die Anzahlung reduziert, die Hypothekenzinsen senkt und die Beschränkungen für den Hauskauf lockert, erfolgte die Umsetzung dieser Maßnahmen langsam und hatte nur begrenzte Auswirkungen.
Ökonomen zufolge haben sich die Grundlagen von Angebot und Nachfrage auf dem chinesischen Immobilienmarkt in den letzten Jahren verändert. Das Marktvertrauen ist angesichts des schwachen Wachstums der Haushaltseinkommen, der hohen Lagerbestände und der langsamen Bestandsreduzierung gering.
UBS hat ihren Ausblick für den chinesischen Immobiliensektor herabgestuft.
Die Abschwächung des chinesischen Immobilienmarktes zeigt kaum Anzeichen einer Umkehr. Die Verkäufe neuer Eigenheime gingen im Juli im Vergleich zum Vorjahr um fast 20 Prozent zurück, während die Preise für Erstwohnungen so stark fielen wie seit neun Jahren nicht mehr.
Auch der Neubau von Eigenheimen ging weiterhin um etwa 20 % zurück. Die Immobilienkrise hat in den letzten zwei Jahren alles belastet, vom Arbeitsmarkt über die Konsumausgaben bis hin zum Vermögen der privaten Haushalte.
Die wirtschaftlichen Probleme haben zu einem anhaltenden Abschwung am zweitgrößten Aktienmarkt der Welt beigetragen, trotz der Bemühungen der Regierung, das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Der chinesische CSI 300 Index ist in diesem Jahr bisher um 4,2 Prozent gefallen und steuert auf den vierten Rückgang in Folge zu.
Der Einbruch im Immobiliensektor zeigt auch, dass das im Mai angekündigte Maßnahmenpaket nicht greift. China erwägt, den lokalen Regierungen zu erlauben, den Ankauf nicht verkaufter Wohnungen durch spezielle Anleihen zu finanzieren, um den Markt zu stützen.
Das von der Regierung angestrebte Wachstumsziel von 5 Prozent sei nahezu unmöglich zu erreichen, sagte der Stratege Wang Yan von der kanadischen Investmentberatung Alpine Macro.
„Den politischen Entscheidungsträgern fehlt eine klare und koordinierte Strategie, um die Herausforderungen zu bewältigen. Die kleinen Maßnahmen, die zur Bewältigung der Nachfrageprobleme ergriffen werden, sind nur vorübergehend“, sagte Wang Yan.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/loat-ngan-hang-bay-to-lo-ngai-ve-kinh-te-trung-quoc-284316.html
Kommentar (0)