Nach der Eröffnungsfeier begannen die Schulen, ihre Stundenpläne an das neue Schuljahr anzupassen. Nach einer Woche der Umsetzung äußerten sich viele Eltern darüber, dass der zweitägige Unterricht viele Probleme und Unannehmlichkeiten beim Abholen und Bringen ihrer Kinder mit sich bringe.
Frau Do Hong Loan aus dem Bezirk Ha Dong (Hanoi) erzählte, dass der Stundenplan ihres Kindes in der 6. Klasse einer örtlichen Mittelschule nur 6 Unterrichtsstunden pro Tag vorsieht. Es gibt 4 Unterrichtsstunden am Vormittag, 2 Unterrichtsstunden am Nachmittag, und die Schüler verlassen die Schule um 15:25 Uhr. Nachmittags lernen die Schüler laut Stundenplan weiterhin Grundfächer, darunter: Mathematik, Englisch, Literatur, Naturwissenschaften , Literatur-Erlebnisaktivitäten … „Um 15:25 Uhr verlässt das Kind die Schule, während die Eltern um 5:00 Uhr morgens von der Arbeit gehen und die Firma weit weg ist. Deshalb muss man sich, ob man will oder nicht, für angeschlossene Clubs anmelden oder zusätzliche Fächer in der Nähe der Schule lernen, um darauf zu warten, dass die Eltern einen abholen“, sagte Frau Loan.
In Foren haben viele Eltern die Regelung kritisiert, dass die Schüler maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag haben sollen, um den Druck auf die Schüler zu verringern und ihnen vor dem Heimgehen noch Spielmöglichkeiten und außerschulische Aktivitäten zu ermöglichen. Tatsächlich gibt es immer noch Schulen, die fünf Unterrichtsstunden am Vormittag und zwei am Nachmittag anbieten, um gemeinsame Programme durchzuführen oder die Kinderbetreuung zu bezahlen. Nach 15 Uhr ist es zu früh, die Schule zu verlassen. Viele Eltern können ihre Kinder nicht von der Arbeit abholen und bringen und müssen daher eine Hilfskraft engagieren, was zusätzliche Kosten verursacht.
Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung (MBI) für Grundschulen mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag sind pro Tag maximal 7 Unterrichtsstunden à 35 Minuten vorgesehen. Morgens wird der Unterricht zu den Inhalten des allgemeinen Bildungsprogramms organisiert; nachmittags werden Vertiefungsaktivitäten organisiert, damit die Schüler die Lerninhalte, MINT-/STEAM-Bildung, Lesekultur, Vermittlung von Lebenskompetenzen, Sport usw. vervollständigen können. In der Sekundarstufe I gibt es pro Tag maximal 7 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Morgens lernen die Schüler gemäß dem Programm und nachmittags werden Wiederholungen durchgeführt und Schüler, die die Anforderungen nicht erfüllt haben, unterrichtet; hervorragende Schüler werden gefördert; Wiederholungen für die Aufnahmeprüfung zur 10. Klasse und Vermittlung von Lebenskompetenzen werden organisiert.
Beim Intensivlernen fällt eine Gebühr an.
Frau Phan Thi Xuan Thu, Direktorin der Phuc Dong Primary School ( Hanoi ), sagte, dass gemäß den Bestimmungen des Bildungsministeriums die Schüler der ersten bis fünften Klasse 25 bis 30 Unterrichtsstunden pro Woche haben. Die Schule habe jedoch Schwierigkeiten, einen Lehrplan mit 32 Unterrichtsstunden pro Woche aufzustellen, sodass es zwei Tage mit je 7 Unterrichtsstunden und drei Tage mit je 6 Unterrichtsstunden geben werde. An Tagen mit 6 Unterrichtsstunden verlassen die Schüler die Schule um 15:20 Uhr und an Tagen mit 7 Unterrichtsstunden um 16:20 Uhr, was dem korrekten Stundenplan entspreche. Um dies zu arrangieren, nutzt die Schule das verfügbare Lehrpersonal, um den Sportunterricht von 2 auf 3 Unterrichtsstunden pro Woche zu erhöhen, den Kunst- und Musikunterricht von 1 auf 2 Unterrichtsstunden pro Woche zu erhöhen und eine weitere Unterrichtsstunde Informatik einzuführen, damit sich die Erstklässler damit vertraut machen können.
Laut Frau Thu zielt die Einrichtung zusätzlicher Unterrichtsstunden für Schüler in den Bereichen Musik, Kunst, Sport usw. mit schuleigenen Lehrern auch darauf ab, die Kosten für die Schulgemeinschaft zu senken. Die Schule ist jedoch gezwungen, die Kosten für die Lehrer „geschickt“ zu sparen und keine Schulgemeinschaftsprogramme wie MINT, Englisch, Mathematik und Englisch in den Unterricht aufzunehmen, da dem Vorschlag für diese Maßnahme zuvor nur etwa 60 % der Eltern zustimmten. Das Schulgemeinschaftsprogramm wird erst bei nahezu 100 % Zustimmung umgesetzt, da sich die Verschränkung der Unterrichtsstunden im Stundenplan nicht vermeiden lässt. Wer nicht teilnimmt, befindet sich in einer schwierigen Situation, weshalb die meisten Eltern ihre Kinder früher abholen.
Im aktuellen Programm ist die Regelung mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag sinnvoll. Frau Thu zufolge ist eine verstärkte Kommunikation notwendig, damit die Eltern verstehen, dass sich das Programm nur schwer in eine Unterrichtseinheit packen lässt und die Kinder Zeit zum Spielen brauchen. Eine Lösung für das schwierige Abholen und Bringen der Kinder durch die Eltern könnte darin bestehen, dass die Schulen Bibliotheken eröffnen und ein Modell zur Nachmittagsbetreuung für die Schüler einführen, das für 12.000 VND pro Stunde kostengünstig ist. Kinder, die nicht von ihren Eltern abgeholt wurden, können dann weiterhin im Unterricht sitzen, um ihre Hausaufgaben zu erledigen, oder in einer sicheren Umgebung unter Aufsicht der Lehrer spielen.
Frau Tran Thi Huong, Direktorin der Van Bao Primary School, sagte, dass in Hanoi in der Grundschule seit vielen Jahren zwei Unterrichtsstunden pro Tag angeboten werden. Zusätzlich zum Programm des Bildungsministeriums verfügt die Van Bao Primary School auch über ein Fortgeschrittenenprogramm, sodass die Schule ungefähr um 16:30 Uhr endet. Bei anderen Schulen hingegen hat jeder Tag laut Stundenplan 6–7 Unterrichtsstunden, und die Schüler haben nach über 15 Stunden Unterricht, um Zeit zum Spielen, Üben von Alltagskompetenzen, Fremdsprachen usw. zu haben. Das derzeitige Programm mit dieser Dauer zwingt die Schule, Clubs in den Bereichen Musik, Bildende Kunst, Aerobic, Tanzen usw. zu organisieren und zu koordinieren, für die Eltern jedoch Gebühren zahlen müssen, damit ihre Kinder teilnehmen können. Die Clubs in den Schulen werden derzeit auf freiwilliger Basis organisiert. Jedes Kind, das nicht teilnimmt und nach über 15 Stunden Unterricht hat, stellt für die Eltern zudem eine Herausforderung beim Abholen und Bringen dar.
Frau Huong, die Schule kann zum Beispiel eine offene Bibliothek mit vielen Leseecken einrichten, einen Basketballplatz …, auf dem die Schüler nach der Schule gemütlich Fußball spielen können. Es ist nicht notwendig, dass sich jeder Schüler nach der Schule für einen Verein anmelden muss. Es gibt Eltern, die weit weg arbeiten und ihre Kinder erst um 18 Uhr abholen, aber die Schüler haben trotzdem einen sicheren Platz zum Spielen hinter dem Schultor.

Tran The Cuong, Direktor des Hanoi Departments für Bildung und Ausbildung, sagte, dass die Region in diesem Schuljahr die Richtlinie des Ministeriums für Bildung und Ausbildung umsetzen werde, in der Grundschule 100 % des Unterrichts auf zwei Unterrichtsstunden pro Tag anzubieten. In der Sekundarstufe und im Gymnasium werde dies an Schulen mit entsprechenden Einrichtungen und Personal umgesetzt, um die Bildungsqualität zu verbessern und die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Fertigkeiten der Schüler umfassend zu entwickeln. Da in den Schulen bestimmte Fächer fehlen, beispielsweise Musik, Bildende Kunst, Sport und Sport, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen einheitlichen Plan ins Leben gerufen, um Sänger, Künstler, Maler usw. zur Zusammenarbeit beim Unterricht einzuladen und so den vielfältigen Lernbedürfnissen in der zweiten Unterrichtsstunde gerecht zu werden. Das Ministerium verlangt von den Kommunen, Bezirken und Schulen auch, den Zustand der Einrichtungen und des Personals zu überprüfen und die Wünsche der Eltern zu erfragen, um einen angemessenen und wirksamen Umsetzungsplan zu entwickeln.
Schulleiter einiger weiterführender Schulen in Hanoi sind der Ansicht, dass die Förderung von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag in der Sekundarstufe und die Erhöhung der Unterrichtszeit in den Fächern Lebenskompetenz, KI, MINT und Kunst zur Verbesserung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler richtig sei. Allerdings fehlt es den Schulen derzeit an ausreichend Lehrkräften. Um dies umzusetzen, bedarf es daher eines Fahrplans, Schulungen, der Einstellung von Lehrkräften und angemessener Zulagen.

Rundschreiben 29 tritt in Kraft, Eltern machen sich „verzweifelte“ Sorgen, ihre Kinder früher abzuholen?
Quelle: https://tienphong.vn/loay-hoay-giua-phi-cau-lac-bo-va-bai-toan-don-con-post1777959.tpo
Kommentar (0)