Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Er kämpft mit den Vereinsgebühren und dem Abholen der Kinder.

TP – Ab dem Schuljahr 2025/26 soll die Regelung mit zwei Unterrichtsstunden pro Tag flächendeckend eingeführt werden, um den Druck zu verringern und den Schülern mehr Zeit zum Spielen und Üben zu geben. In der Praxis zeigten sich jedoch bereits nach einer Woche viele Eltern besorgt, da ihre Kinder erst um 15:00 Uhr Schulschluss hatten. Da die Teilnahme an Freizeitaktivitäten, Sportvereinen oder AGs oft kostenpflichtig ist, müssen Eltern zusätzliche Vorkehrungen treffen oder Wege finden, ihre Kinder früher abzuholen.

Báo Tiền PhongBáo Tiền Phong13/09/2025

Nach der Eröffnungsfeier begannen die Schulen, ihre Stundenpläne gemäß dem Programm des neuen Schuljahres zu erstellen. Nach einer Woche Umsetzung äußerten Eltern zahlreiche Beschwerden über den Zwei-Schichten-Unterricht pro Tag, der viele Probleme und Unannehmlichkeiten beim Bringen und Abholen ihrer Kinder mit sich bringe.

Frau Do Hong Loan aus dem Stadtbezirk Ha Dong (Hanoi) berichtete, dass der Stundenplan ihres Kindes in der sechsten Klasse einer örtlichen Mittelschule nur sechs Unterrichtsstunden pro Tag vorsieht. Es gibt vier Stunden am Vormittag, zwei am Nachmittag, und die Schüler verlassen die Schule um 15:25 Uhr. Nachmittags werden laut Stundenplan weiterhin Fächer wie Mathematik, Englisch, Literatur, Naturwissenschaften und Literaturprojekte behandelt. „Um 15:25 Uhr verlässt das Kind die Schule, während die Eltern um 5 Uhr morgens von der Arbeit kommen und der Arbeitsplatz weit entfernt ist. Daher muss man, ob man will oder nicht, in AGs oder anderen AGs in der Nähe der Schule nach zusätzlichen Fächern suchen, um auf die Abholung durch die Eltern zu warten“, sagte Frau Loan.

In Foren haben viele Eltern die Regelung von maximal sieben Unterrichtsstunden pro Tag befürwortet, um den Druck auf die Schüler zu verringern und ihnen Zeit für Spiel und außerschulische Aktivitäten vor dem Schulschluss zu geben. In der Realität gibt es jedoch immer noch Schulen, die fünf Stunden am Vormittag und zwei am Nachmittag ansetzen, um gemeinsame Projekte durchzuführen oder die Kinderbetreuung zu finanzieren. Da Schulschluss nach 15 Uhr für viele Eltern zu früh ist, können sie ihre Arbeit nicht mit dem Bringen und Abholen ihrer Kinder vereinbaren und müssen daher Betreuungspersonal engagieren, was zusätzliche Kosten verursacht.

Gemäß den Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung für den Unterricht in zwei Einheiten pro Tag an Grundschulen umfasst jeder Tag maximal sieben Unterrichtsstunden à 35 Minuten. Vormittags werden die Inhalte des allgemeinen Bildungsprogramms vermittelt; nachmittags finden Übungen zur Festigung des Gelernten statt, darunter MINT/STEAM-Bildung, Leseförderung, Lebenskompetenztraining und Sport. An weiterführenden Schulen umfasst jeder Tag ebenfalls maximal sieben Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Vormittags lernen die Schüler nach dem Lehrplan; nachmittags werden Lerninhalte wiederholt und Schüler mit Lernschwierigkeiten gefördert; leistungsstarke Schüler werden unterstützt; es werden Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung zur 10. Klasse angeboten; Lebenskompetenztraining ist ebenfalls vorgesehen.

Für Intensivkurse fallen Gebühren an.

Frau Phan Thi Xuan Thu, Schulleiterin der Phuc Dong Grundschule ( Hanoi ), erklärte, dass Schüler der Klassen 1 bis 5 laut den Vorgaben des Bildungsministeriums 25 bis 30 Unterrichtsstunden pro Woche haben. Die Schule bemüht sich jedoch, einen Stundenplan mit 32 Stunden pro Woche zu erstellen. Daher wird es zwei Tage mit je sieben Stunden und drei Tage mit je sechs Stunden geben. An Tagen mit sechs Stunden endet der Unterricht um 15:20 Uhr, an Tagen mit sieben Stunden um 16:20 Uhr – ein optimaler Stundenplan. Um dies zu ermöglichen, nutzt die Schule das vorhandene Lehrpersonal, um den Sportunterricht von zwei auf drei Stunden pro Woche und den Kunst- und Musikunterricht von einer auf zwei Stunden pro Woche zu erhöhen. Zusätzlich wird eine weitere Stunde Informatik für die Erstklässler eingeführt, um ihnen einen Einblick in das Fach zu geben.

Laut Frau Thu zielt das Bestreben, zusätzliche Kurse für Schüler in den Bereichen Musik, Kunst und Sport mit schuleigenen Lehrkräften anzubieten, auch darauf ab, die Kosten für die Schulvereinigungen zu senken. Die Schule ist jedoch gezwungen, bei den Ausgaben für die Lehrkräfte geschickt zu sparen und keine zusätzlichen Programme wie MINT-Fächer, Englisch und Mathematik in den regulären Unterricht zu integrieren, da bei der ersten Vorstellung der entsprechenden Regelung nur etwa 60 % der Eltern zustimmten. Die zusätzlichen Programme werden erst bei nahezu hundertprozentiger Zustimmung umgesetzt, da sich der Stundenplan sonst nicht ohne Weiteres anpassen lässt. Diejenigen, die nicht teilnehmen, befinden sich in einer schwierigen Lage, weshalb die meisten Eltern ihre Kinder früher abholen.

Im Rahmen des aktuellen Programms ist die Regelung mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag angemessen. Frau Thu zufolge ist es notwendig, die Kommunikation zu verbessern, damit die Eltern verstehen, dass es schwierig ist, das gesamte Programm in einer einzigen Einheit zu absolvieren und dass Kinder Zeit zum Spielen brauchen. Eine Lösung für die Schwierigkeiten beim Bringen und Abholen der Kinder könnte darin bestehen, dass die Schulen Bibliotheken einrichten und eine kostengünstige Nachmittagsbetreuung für 12.000 VND pro Stunde anbieten. In dieser Zeit könnten Kinder, die nicht von ihren Eltern abgeholt wurden, im Unterricht ihre liegengebliebenen Aufgaben erledigen oder in einer sicheren Umgebung unter Aufsicht der Lehrkräfte spielen.

Frau Tran Thi Huong, Schulleiterin der Van Bao Grundschule, erklärte, dass in Hanoi seit vielen Jahren im Primarbereich zwei Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden. Zusätzlich zum Lehrplan des Bildungsministeriums bietet die Van Bao Grundschule ein erweitertes Programm an, das sicherstellt, dass der Unterricht gegen 16:30 Uhr endet. An anderen Schulen hingegen umfasst der Unterricht laut Stundenplan sechs bis sieben Stunden pro Tag, sodass die Schüler über 15 Stunden Unterricht haben, um ihnen Zeit zum Spielen, Üben von Alltagsfertigkeiten, Fremdsprachenlernen usw. zu ermöglichen. Aufgrund dieser langen Unterrichtszeiten ist die Schule gezwungen, AGs in den Bereichen Musik, Kunst, Aerobic, Tanz usw. zu organisieren und zu koordinieren. Die Eltern müssen jedoch Gebühren für die Teilnahme ihrer Kinder bezahlen. Die AGs an den Schulen sind derzeit freiwillig. Jedes Kind, das nicht teilnimmt und dessen Unterricht länger als 15 Stunden dauert, stellt für die Eltern eine zusätzliche Belastung beim Bringen und Abholen dar.

Frau Huong, die Schule könnte beispielsweise eine offene Bibliothek mit vielen Leseecken und einen Basketballplatz einrichten, damit die Schüler nach dem Unterricht ungestört Fußball spielen können. Es ist nicht notwendig, dass sich jeder Schüler nach dem Unterricht für einen AG anmeldet. Manche Eltern arbeiten weit weg und holen ihre Kinder erst um 18 Uhr ab, aber die Schüler haben trotzdem einen sicheren Ort zum Spielen hinter dem Schultor.

14a.jpg
Es ist notwendig, die Anzahl der Sportplätze zu erhöhen, damit die Schüler nach dem Unterricht kostenlos spielen können.

Der Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes Hanoi, Tran The Cuong, erklärte, dass die Stadt in diesem Schuljahr die Richtlinie des Bildungsministeriums umsetzen wird, die zwei Unterrichtsstunden pro Tag an allen Grundschulen vorsieht. An weiterführenden Schulen und Gymnasien wird dies an Schulen mit ausreichender Ausstattung und ausreichendem Personal eingeführt, um die Bildungsqualität zu verbessern und die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler umfassend zu fördern. Da es an einigen Schulen an Fächern wie Musik, Kunst, Sport und anderen Sportarten mangelt, hat das Bildungs- und Ausbildungsamt einen Plan ins Leben gerufen, um Sänger, Künstler, Maler usw. in den Unterricht einzubinden und so den vielfältigen Lernbedürfnissen in der zweiten Unterrichtsstunde gerecht zu werden. Das Amt fordert außerdem die Gemeinden, Stadtteile und Schulen auf, die Ausstattung und das Personal zu überprüfen und die Wünsche der Eltern zu berücksichtigen, um einen geeigneten und effektiven Umsetzungsplan zu entwickeln.

Die Schulleiter einiger weiterführender Schulen in Hanoi sind der Ansicht, dass es richtig ist, den Unterricht auf zwei Einheiten pro Tag in der Sekundarstufe auszuweiten und die Unterrichtszeit für Lebenskompetenzen, KI, MINT-Fächer und Kunstfächer zu erhöhen, um die Fähigkeiten der Schüler zu verbessern. Derzeit verfügen die Schulen jedoch nicht über genügend Lehrkräfte, um dies umzusetzen. Daher bedarf es für die Umsetzung eines solchen Konzepts eines Fahrplans, von Fortbildungen, der Einstellung von Lehrkräften und angemessener finanzieller Mittel.

Rundschreiben 29 tritt in Kraft, Eltern machen sich „verzweifelte“ Sorgen, ihre Kinder frühzeitig abzuholen?

Rundschreiben 29 tritt in Kraft, Eltern machen sich „verzweifelte“ Sorgen, ihre Kinder frühzeitig abzuholen?

Quelle: https://tienphong.vn/loay-hoay-giua-phi-cau-lac-bo-va-bai-toan-don-con-post1777959.tpo


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt