Neue Hebel für grünes Wachstum
Vietnams Ambitionen für eine saubere Energiewende werden in der nationalen Politik zunehmend deutlich. Laut dem Power Master Plan VIII werden erneuerbare Energien bis 2030 mehr als 39 % der gesamten Stromerzeugung ausmachen. Der Beschluss 876/QD-TTg des Premierministers sieht vor, dass bis 2050 100 % der Straßenfahrzeuge mit Strom oder Ökostrom betrieben werden. Diese Ziele schaffen Wachstumsimpulse für eine Schlüsselindustrie: die Produktion und den Export von Lithiumbatterien.
Laut einem Bericht der IMARC Group wird der Markt für Lithium-Ionen-Batterien in Vietnam im Zeitraum 2025 bis 2033 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,1 % erreichen, was auf die explosionsartige Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen zurückzuführen ist. Als Reaktion auf diesen Trend werden landesweit zahlreiche groß angelegte Batterieproduktionsprojekte umgesetzt.
Ein typisches Beispiel ist die derzeit in der Wirtschaftszone Vung Ang (Ha Tinh) errichtete Batteriefabrik von VinES, einer Tochtergesellschaft der Vingroup. Die erste Phase soll eine Kapazität von 5 GWh/Jahr erreichen, die Gesamtinvestition beträgt über 6 Milliarden VND. In Bac Giang investierte die Sunwoda Group (China) ebenfalls in eine Lithiumbatteriefabrik im Wert von über 275 Millionen US-Dollar. Samsung SDI betreibt inzwischen einen Batterieproduktionskomplex in Thai Nguyen und beliefert die Elektronik- und Elektrofahrzeugindustrie weltweit.
Parallel zur Dynamik ausländischer Direktinvestitionen bildet Vietnam in Nordvietnam Batterie-Industriecluster wie Ha Tinh , Bac Giang, Thai Nguyen und Hai Phong. Dieses Modell dürfte den Erfolg von Shandong (China) wiederholen, wo die Lieferkette für Lithiumbatterien vom Bergbau über die Fertigung bis zur Endmontage integriert ist. Die Gesamtinvestition beträgt über 14 Milliarden US-Dollar.
Insbesondere die Resolution Nr. 68-NQ/TW hat einen günstigen Rechtskorridor für die Entwicklung sauberer Industrie und Logistik geschaffen, indem sie die Rolle des privaten Wirtschaftssektors betont, Industriezonen erweitert und die Infrastruktur modernisiert. Von dort aus legt Vietnam schrittweise den Grundstein, um zu einem strategischen Produktionsstandort in der globalen Batterie-Wertschöpfungskette zu werden.
Um jedoch das Ziel einer führenden Position zu erreichen, benötigt Vietnams Lithiumbatterieindustrie nicht nur Kapital, Technologie und Humanressourcen, sondern auch einen weiteren entscheidenden Faktor: ein spezialisiertes Logistiksystem mit der Kapazität, empfindliche und gefährliche Güter wie Lithiumbatterien zu handhaben.
Modernisierung der Logistik, um die Exportwelle zu nutzen
Frau Ee-Hui Tan, Betriebsleiterin von FedEx Vietnam und Kambodscha, erklärte, dass Lithiumbatterien aufgrund ihrer entflammbaren und explosiven Eigenschaften bei unsachgemäßer Handhabung als Gefahrgut (DG) eingestuft werden. Daher muss der Transport dieser Güter strikt den internationalen Vorschriften wie der IATA (International Air Transport Association) und der ICAO (International Civil Aviation Organization) entsprechen. Von der UN-Standardverpackung über die Identifikationskennzeichnung bis hin zu den Transportdokumenten erfordert jeder Prozess absolute Präzision und Sicherheit.
In Vietnam passt sich das Logistik-Ökosystem schrittweise an neue Standards an. Internationale Akteure wie FedEx, DHL Express und spezialisierte internationale Speditionen und Transportunternehmen wie Dimerco bieten mittlerweile umfassende Logistiklösungen für Lithiumbatterien an.
FedEx beispielsweise versendet jährlich Millionen von Batteriepaketen und bietet dafür UN-zertifizierte Verpackungslösungen, Echtzeit-Tracking-Tools und spezielle DG-Versandservices an. DHL Express hingegen versendet Lithiumbatterien ausschließlich an Kunden, die als DG-qualifiziert zertifiziert sind und so die Sicherheit gemäß IATA-Standards gewährleisten.
Darüber hinaus bieten in Vietnam inländische Logistikunternehmen wie IPO Logistics, HDG Logistics und Ai Logistics Transport- und Zolldeklarationsdienste für Lithiumbatterien an. Diese Unternehmen unterstützen die HS-Code-Klassifizierung, erstellen UN38.3-Zertifikate, führen Zollabfertigungsverfahren durch und gewährleisten den sicheren Inlandstransport.
Da ASEAN ein Hotspot für Investitionen in die Batterie-Lieferkette ist, wird die Logistik der entscheidende Faktor sein, um aufzuholen und zu überholen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Vietnam laut Ee-Hui Tan die Entwicklung spezialisierter Logistik beschleunigen – von der Schulung des Personals im Umgang mit der Lieferkette über den Einsatz von Technologien zur Frachtbriefverfolgung bis hin zur Vereinfachung der Zollverfahren. Noch wichtiger ist, dass die Lokalisierung eines Teils des Logistikprozesses dazu beitragen wird, Kosten zu senken, die Lieferung zu beschleunigen und die Initiative in der globalen Lieferkette zu stärken.
Vietnam bietet die besten Voraussetzungen, sich zum Zentrum der Lithiumbatterieproduktion Südostasiens zu entwickeln. Um dieses Potenzial jedoch zu nutzen, müsse die Logistik laut Ökonomen als strategische Säule neben Technologie, Investitionskapital und Politik betrachtet werden. Sobald das Logistik-Ökosystem stark genug ist, wird Vietnam nicht nur Batterien exportieren, sondern auch Vertrauen in eine globale Wertschöpfungskette schaffen, die auf saubere Energie setzt.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/logistics-manh-ghep-chien-luoc-trong-chuoi-pin-lithium-viet-nam/20250722081649074
Kommentar (0)