Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Doppelte wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion. Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist zu einer dringenden Aufgabe geworden, sowohl um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten als auch um die Verpflichtung der Regierung zu erfüllen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen auf der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) zu erreichen.

Hà Nội MớiHà Nội Mới15/08/2025

Angesichts dieser Anforderung haben viele Provinzen und Städte proaktiv emissionsarme landwirtschaftliche Produktionsmodelle eingeführt, insbesondere für Reis, was zunächst zu deutlichen Effizienzgewinnen sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht führte.

Derzeit hat der emissionsarme Reisanbau mit den Techniken „1 Muss, 5 Reduzierungen“, „3 Reduzierungen, 3 Erhöhungen“, abwechselndem Überfluten und Trocknen sowie angemessener Düngung vielen Regionen geholfen, 10-20 % des Saatguts, 15-30 % der Düngemittel und 20-25 % des Bewässerungswassers einzusparen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern, die Qualität zu verbessern und höhere Gewinne von 3-5 Millionen VND/ha pro Ernte zu erzielen.

Hanoi holt im Bereich der umweltfreundlichen Produktion und Emissionsreduzierung auf, indem es das ökologische Reisanbaumodell (SRI) auf einer Fläche von etwa 50 Hektar in den Gemeinden Tien Thang und Yen Lang anwendet; das Reisanbaumodell zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in Verbindung mit CO₂-Zertifikaten wird in den Gemeinden Ung Hoa, Van Dinh, Phu Xuyen usw. angewendet. Insbesondere bei der Umsetzung des international zertifizierten Modells können Hanois Landwirte CO₂-Zertifikate zu einem Preis von 50-60 USD/Tonne CO₂ verkaufen.

Die beiden Vorteile liegen auf der Hand: Senkung der Produktionskosten und Steigerung des Einkommens der Landwirte; gleichzeitig wird die Umwelt geschützt und ein Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels geleistet.

Vor diesem Hintergrund setzte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt im April 2024 das Projekt zur Emissionsreduzierung in der Pflanzenproduktion für den Zeitraum 2025–2035 ins Leben, mit dem Ziel, die gesamten Treibhausgasemissionen der Branche im Vergleich zu 2020 um mindestens 10 % zu senken. Dies ist eine strategische Ausrichtung, die die gleichzeitige Beteiligung von Kommunen, Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten erfordert.

Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist die Abstimmung verschiedener Lösungsansätze unerlässlich. Ministerien, Behörden und Kommunen müssen insbesondere spezifische finanzielle und technische Fördermaßnahmen entwickeln und umsetzen, Saatgut, Betriebsmittel, Technologien und Schulungen für Landwirte im Bereich der Feldbewirtschaftung unterstützen, den Einsatz digitaler Technologien und Umweltsensoren fördern, den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln optimieren, CO₂-Zertifikatsprogramme in der Landwirtschaft vorantreiben, Landwirte und Genossenschaften beim Zugang zu diesem Markt unterstützen und neue Einnahmequellen durch Emissionsreduzierung erschließen.

Gleichzeitig ist es notwendig, den Aufbau von Wertschöpfungsketten zwischen Landwirten, Genossenschaften, Verarbeitungs- und Konsumunternehmen zu fördern, sich zum Einkauf von Produkten zu stabilen Preisen zu verpflichten und Agrarprodukte, die niedrige Emissionsstandards erfüllen, vorrangig über moderne Vertriebskanäle zu vermarkten und zu exportieren. Dies ist nicht nur eine wirtschaftliche Lösung, sondern auch ein Anreiz für Landwirte, ihre Anbaumethoden selbstbewusst in Richtung nachhaltiger Produktion umzustellen.

Auf Makroebene müssen Forschungsinstitute, Universitäten und Technologieunternehmen die Forschung an neuen, dürre- und salzresistenten Sorten fördern, die den Anforderungen emissionsarmer Anbaumethoden gerecht werden. Sie müssen wassersparende Bewässerungsanlagen und bioorganische Düngemittel entwickeln sowie künstliche Intelligenz in der Wettervorhersage und im Pflanzenmanagement einsetzen, um Landwirten umfassende Lösungen anstatt Einzelmaßnahmen anzubieten. Wichtiger noch: Die Behörden auf allen Ebenen müssen dies als langfristige Aufgabe begreifen und die Emissionsreduktionsziele des Agrarsektors mit dem jährlichen sozioökonomischen Entwicklungsplan verknüpfen.

Emissionsarme Landwirtschaft ist nicht nur eine Lösung im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine Strategie, um die vietnamesische Landwirtschaft zu modernisieren, verantwortungsvoller zu gestalten, sie stärker zu integrieren und nachhaltiger zu machen. Die doppelten wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile sind erwiesen; die Frage ist nun, ob wir genügend Entschlossenheit besitzen, dieses Modell flächendeckend umzusetzen. Die Antwort hängt vom Handeln jeder einzelnen Region, jedes einzelnen Wirtschaftszweigs, der Landwirte und der gesamten Gesellschaft ab.

Quelle: https://hanoimoi.vn/loi-ich-kep-ve-kinh-te-va-moi-truong-712674.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt