Mehr als 100 in der ersten Phase aufgenommene Porträts wurden anlässlich des Kriegsinvaliden- und Märtyrertags am 27. Juli dieses Jahres den Familien der Märtyrer übergeben.
„Krieg ist Leben und Tod; grünes Gras, rote Brust, wer noch lebt, muss für den Toten verantwortlich sein“, das sind die Schwüre aus den Jahren des harten Kampfes mit seinen Kameraden auf dem Schlachtfeld, die ihm noch immer in den Ohren klingen und Oberst Pham Quyet Chien – Vorsitzender der Vereinigung zur Unterstützung der Familien der Märtyrer der Provinz, ein ehemaliger Soldat von Onkel Ho, heute 70 Jahre alt – dazu drängen, in einem Wettlauf gegen die Zeit die Märtyrer zu finden und in ihre Heimat zurückzubringen.
Herr Chien empfing mich im kleinen Büro der Vereinigung zur Unterstützung von Familien der Märtyrer der Provinz und sagte: „Im Mai 1972 trat er in die Armee ein. Nach zwei Monaten Training marschierte seine Einheit in der Endphase des Widerstandskrieges gegen die USA auf das Schlachtfeld Quang Nam -Da Nang. Dies war ein wichtiges Gebiet, in dem viele Feldzüge und große Schlachten stattfanden, insbesondere der Feldzug zur Befreiung von Hue-Da Nang. Nach dem 30. April, der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes, beteiligten er und seine Kameraden sich weiterhin am Schutz der südwestlichen Grenze des Vaterlandes, erfüllten internationale Aufgaben in Kambodscha und übernahmen das Kommando über Kampfeinheiten an der Nordgrenze.“
Oberst Pham Quyet Chien, Vorsitzender der Provinzvereinigung zur Unterstützung von Märtyrerfamilien, blättert die neu fertiggestellten Porträts der Märtyrer durch, um sie den Familien zu geben.
Beim Durchblättern der alten Fotos und Erinnerungsstücke an eine glorreiche, glorreiche Zeit, an Leben und Tod, kommen sie mir wieder in den Sinn, als wäre es gestern gewesen. Herrn Chiens Augen waren rot, seine Stimme war leise: „Fast die Hälfte meiner Kameraden, die mit mir in die Armee eintraten, haben auf dem Schlachtfeld Opfer gebracht und einen Teil ihres Blutes und ihrer Knochen zurückgelassen … Ich hatte das Glück, sicher zurückzukehren, und machte mir immer Sorgen, wie ich sie so schnell wie möglich in ihr Heimatland zurückbringen könnte.“
Jedes Mal, wenn Soldaten in die Schlacht zogen, schworen sie: „Krieg ist Leben und Tod; grünes Gras, rote Brust, wer noch lebt, muss für die Toten aufkommen“ – eine historische Verpflichtung … Dieses Sprichwort ist einfach und voller soldatischer Gesinnung, doch es ist ein Eid, der in den Herzen der Soldaten stets bewahrt bleibt. Aus diesen Gründen vergaßen Herr Chien und seine Kameraden auch nach ihrer Rückkehr ins Zivilleben die Eide der Vergangenheit nicht. Er meldete sich freiwillig beim Verein zur Unterstützung der Familien von Märtyrern der Provinz Phu Tho und wurde einer der Gründer, der sich aktiv für die Gründung des Vereins einsetzte.
Von hier aus hegten er und seine Teamkollegen im Verband immer den Wunsch, ihre Rucksäcke zu packen und zu den alten Schlachtfeldern und weit entfernten Orten zu reisen, um die Spuren gefallener Kameraden zu finden und sie in ihre Heimat zurückzubringen. Herr Chien sagte: „Es gibt Kameraden, die seit 50 oder fast 60 Jahren tot sind, aber noch nicht als Märtyrer anerkannt wurden, aber bis jetzt haben wir es geschafft.“ Sprüche wie: „Iss zu Hause, trage die Kleider deiner Frau, wenn du Wohltätigkeitsarbeit leistest“ oder „Iss zu Hause, trage Liebe auf deinen Schultern“ sprechen für ihn, einen engagierten Menschen mit einem guten Herzen für gefallene Kameraden.
Die Räucherstäbchen zum Gedenken an die Kameraden, die kleinen Geschenke voller Kameradschaft, die er und seine Kameraden im Provinzverein zur Unterstützung der Familien von Märtyrern jedes Jahr am 27. Juli den Müttern, Ehefrauen und Angehörigen von Märtyrern überreichten, sind der tiefe Dank der Lebenden an die Verstorbenen für den Frieden im Vaterland.
Herr Chien hat persönlich über 800 Friedhöfe im ganzen Land besucht, um Informationen für die Suche nach sterblichen Überresten von Märtyrern zu sammeln, zu teilen und zu verknüpfen und hat über 7.500 Familien von Märtyrern geholfen, Informationen über Gräber, Opferstätten, Opferfälle, Begräbnisstätten usw. zu erhalten. In 220 Fällen wurden Gen- und DNA-Tests durchgeführt; bis heute waren die Ergebnisse in 54 Fällen richtig. Er hat über 900 Grabsteine von Märtyrern aus Phu Tho entdeckt, auf denen Informationen fehlten oder falsch waren, und so die Familien der Märtyrer informiert und unterstützt, damit diese ihre Angaben ergänzen und korrigieren konnten. Er hat über 2.200 Familien von Märtyrern beim Zugang zu den Richtlinien der Partei und des Staates sowie bei der Suche nach Informationen und Gräbern von Märtyrern beraten und unterstützt.
Die Provinzvereinigung zur Unterstützung von Märtyrerfamilien überreichte in Zusammenarbeit mit der Aktiengesellschaft LICOGI 14 ein Porträt der heldenhaften vietnamesischen Mutter Ha Thi Tinh aus der Gemeinde Dieu Luong (alt), deren zwei Kinder Märtyrer sind.
Der Verein hat die Wünsche der Angehörigen der Familien und die Tatsache verstanden, dass die Gedenkfotos der Märtyrer im Laufe der Zeit nicht mehr vollständig erhalten bleiben. Daher hat er sich mit der Vietnam Goods Supply Company Limited, dem Van Lang Photo Studio in Viet Tri Ward, der LICOGI 14 Joint Stock Company und anderen Wohltätern zusammengeschlossen, um zunächst das Projekt zur Restaurierung von über 100 Porträts heldenhafter Märtyrer in der Provinz umzusetzen. Dadurch wird die heilige Erinnerung an die heldenhaften Söhne bewahrt, die für das Vaterland fielen. Unzählige emotionale Tränen der Angehörigen der Märtyrer beim Erhalt der klaren Fotos, die zuvor verblasst, angelaufen und mit der Zeit fleckig geworden waren …
Frau Nguyen Thi Minh aus der Gemeinde Cao Xa (alt), heute Gemeinde Ban Nguyen, lebt derzeit in Hanoi und ist die Ehefrau des Märtyrers Dang Van Luan (gestorben an der Bien Hoa-Front). Sie teilte emotional mit: „In ihrem Herzen ist nicht nur die Sehnsucht nach ihrem Mann, sondern auch tiefe Dankbarkeit für die Arbeit der Vereinigung zur Unterstützung der Familien der Märtyrer der Provinz Phu Tho, einschließlich Herrn Chien, der die Initiative zur Restaurierung des Porträts des Märtyrers ergriffen hat. Dies ist ein unbezahlbares spirituelles Geschenk für die Familie. Ich bin wirklich gerührt.“
Glücklicherweise überlebte er und kehrte ins Zivilleben zurück. Herr Chien behielt stets den Eid im Sinn, den er als Soldat vor dem Kampf ablegte. Dies war ihm ein Anliegen und spornte ihn an, den Rest seines Lebens der Pflege der Angehörigen der Märtyrer zu widmen, um seinen Eid zu halten.
Und in jeder dieser Erinnerungen, jeder Träne, jeder Narbe, jedem Moment, in dem ich vor einem Foto meiner Kameraden schwieg, steckt ein unvergesslicher Eid – ein Eid, den Frieden, die Unabhängigkeit und die Freiheit des vietnamesischen Volkes zu bewahren.
Dinh Tu
Quelle: https://baophutho.vn/loi-the-trong-trai-tim-nguoi-linh-237492.htm
Kommentar (0)