Die historischen Überschwemmungen, die in den letzten Tagen in den zentralen Provinzen und Städten anhielten und die historischen Hochwasserstände überschritten haben, stellen nicht nur eine gewaltige Herausforderung der Natur dar, sondern sind auch eine Prüfung für den Mut und die Fähigkeit der Polizei, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen.
In Da Nang City, wo historische Überschwemmungen in den tiefer gelegenen Ebenen zu großflächigen Überflutungen und Erdrutschen sowie Sturzfluten in den Bergregionen westlich der Stadt geführt haben, hat die Polizei standhaft an ihrer Position festgehalten und ist bereit, in die Wassermassen und Erdrutschgebiete zu eilen, um Menschen zu retten.
Wie die Zeitung CAND berichtete, wurden am Abend des 29. Oktober in der Berggemeinde Tra Tan fünf Personen in die örtliche Krankenstation 2 eingeliefert, darunter drei Schwerverletzte durch Erdrutsche und umgestürzte Bäume, die zur Notfallbehandlung in höher gelegene Gebiete gebracht werden mussten. Aufgrund von Stromausfällen, beschädigten Straßen und vielen unpassierbaren Streckenabschnitten gestaltete sich der Transport der drei Schwerkranken äußerst schwierig.
Herr Le Minh Chien, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Tra Tan, sagte, dass nach Beratungen und Einholung von Stellungnahmen des vorgeschobenen Kommandos der Militärregion 5 und des Zivilschutzes der Region 3 der Zivilschutzausschuss der Gemeinde am 29. Oktober um 19:00 Uhr einen Plan zur Verlegung von 3 Opfern von Erdrutschen mit schweren traumatischen Hirnverletzungen und schlechter Prognose, die in der Gesundheitsstation der Gemeinde Tra Tan (Basis 2) erstversorgt wurden, beschlossen habe. Die Verlegung soll über eine Straße durch die Erdrutsche auf der Nationalstraße 40B zum regionalen medizinischen Zentrum Bac Tra My zur Notfallbehandlung erfolgen, eine Strecke von fast 10 km.
Eine unerwartete Situation ergab sich, dass die Gesundheitsstation der Gemeinde Tra Tan, Einrichtung 2, nur über große Sauerstofftanks, aber keine tragbaren Sauerstoffflaschen verfügte. Daher kontaktierte der Notfallstab der Gemeinde Tra Tan das regionale Gesundheitszentrum Bac Tra My und bat um Unterstützung mit tragbaren Sauerstoffflaschen. Um 20:30 Uhr brachte der Krankenwagen des regionalen Gesundheitszentrums Bac Tra My die Sauerstoffflaschen.
Zur Umsetzung des Plans beschloss der Katastrophenschutzrat der Gemeinde Tra Tan, ein Vorauskommando bestehend aus acht Offizieren, Soldaten der Gemeindepolizei, Milizionären, Sanitätern und Mitgliedern des Jugendverbandes mit Sauerstoffflaschen zur Erkundung der gesamten Strecke vom Dorf Thang Phuong (Sitz des Volkskomitees der Gemeinde Tra Tan) zur Gemeindegesundheitsstation zu entsenden. Das Vorauskommando brach um 21:05 Uhr unter angespannter Stimmung aller beteiligten Kräfte auf. Um 22:30 Uhr erreichte das Vorauskommando die zweite Station der Gemeindegesundheitsstation Tra Tan, um Patienten mit Sauerstoffbedarf zu versorgen.
Die größte Schwierigkeit beim Transport der drei Patienten in die Notaufnahme bestand darin, dass es in der Gegend keinen Strom gab und sowohl der Telefonempfang als auch das WLAN instabil waren, was eine Kontaktaufnahme nahezu unmöglich machte. Nach kurzer Beratung und Einigung bildete das Vorauskommando zusammen mit über 20 Offizieren und Soldaten der Gemeindepolizei, der örtlichen Sicherheitskräfte und der Gemeindemiliz, die in den Dörfern der alten Gemeinde Tra Giac im Einsatz waren, das erste Transportteam. Um 22:50 Uhr brach das erste Team mit drei Hängematten, in denen drei Schwerverletzte transportiert wurden, vom Gesundheitszentrum der Gemeinde Tra Tan (Basis 2) zum regionalen Gesundheitszentrum Bac Tra My auf.
Während der Reise passierte die Delegation mehr als zehn schwere Erdrutsche, knietiefen Schlamm und musste sich bei starkem Regen oft nahe am Rand tiefer Abgründe bewegen, da von den steilen Hängen jederzeit Steine und Erde abrutschen konnten. Nach dem Signal der ersten Delegation brach die zweite Delegation mit über 30 Polizisten, Beamten und Milizionären vom Hauptquartier des Volkskomitees der Gemeinde Tra Tan auf und passierte drei schwere Erdrutsche und verschüttete Straßen. Am 30. Oktober um 0:45 Uhr trafen die beiden Delegationen aufeinander.
„Die Einsatzkräfte legten in der Dunkelheit und bei starkem Regen insgesamt über 20 Kilometer zurück, und die Gefahr von Erdrutschen war allgegenwärtig. Trotz dieser extremen und gefährlichen Bedingungen gelang es den Katastrophenhelfern der Gemeinde Tra Tan dank ihrer Entschlossenheit, ihres Zusammenhalts und ihrer unerschütterlichen Hoffnung, auch nur die geringsten Überlebenschancen zu nutzen, ihre Mission am 30. Oktober um 1:30 Uhr morgens abzuschließen. Sie brachten drei Patienten ins regionale medizinische Zentrum Bac Tra My und stellten die absolute Sicherheit der Opfer sowie der Einsatzkräfte sicher“, berichtete Herr Chien.
Das Ereignis, dass die Einsatzkräfte mitten in der Nacht und ohne Strom mehr als 20 km einer von Erdrutschen betroffenen Straße überquerten, um das Leben von 3 durch einen Erdrutsch schwer verletzten Patienten zu retten, ist nicht nur eine Rettungsnachricht, sondern auch ein Epos von Tapferkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Menschen.
Die nächtliche, stundenlange Reise, stets in Gefahr durch Erdrutsche, ist keine einfache Pflicht, sondern ein unermessliches Opfer. Diese Aktion hat einmal mehr bewiesen: Die Basisaktivisten, die Polizei und die Miliz sind die verlässlichste Unterstützung, die Menschen, die ihnen in Notzeiten am nächsten stehen.


In Thuong Duc, einer tiefliegenden Gemeinde, die als „Hochwasserzentrum“ gilt, standen während dieser historischen Flut ebenfalls lebensrettende Rettungsaktionen im Mittelpunkt. Am 29. Oktober um 15:00 Uhr, als das Hochwasser erneut gefährlich anstieg, aktivierte die Polizei von Thuong Duc einen Plan, um zehn Haushalte im Dorf Truc Ha zu erreichen und zu retten, die auf ihren Dächern völlig eingeschlossen waren. Gleichzeitig wurden 44 Haushalte in Truc Ha mit Instantnudeln, sauberem Wasser und dem Nötigsten versorgt, um ihnen ein Mindestmaß an Lebensbedingungen zu sichern, bis das Wasser zurückging.
„Keine halbe Stunde nach unserer Rückkehr zum Hauptquartier erhielten wir die Nachricht, dass Dutzende Menschen wegen des rapide steigenden Hochwassers um Hilfe riefen. Ohne zu zögern mobilisierten wir alle Transportmittel, darunter Motorboote und Boote, um unser Bestes zu geben und 32 Haushalte und 59 Personen in den Dörfern Trung Dao und Truc Ha zu retten. Gleichzeitig führten wir die Maßnahmen der „Vier-Punkte-Einsätze“ durch, um die Bevölkerung in sicheren Wohngebieten zu versorgen“, sagte Oberstleutnant Huynh Anh Vien, Polizeichef der Gemeinde Thuong Duc.
Damit nicht genug: Gegen 17:30 Uhr desselben Tages startete die Polizei der Gemeinde Thuong Duc eine weitere Rettungsaktion und brachte 18 Haushalte mit 37 Personen aus abgelegenen, tief überfluteten Gebieten in Sicherheit. Obwohl das Polizeipräsidium der Gemeinde Thuong Duc zu diesem Zeitpunkt ebenfalls fast einen Meter hoch unter Wasser stand, schafften die Verantwortlichen der Gemeinde dennoch die notwendigen Voraussetzungen und organisierten Verpflegung und Unterkunft für Dutzende von Menschen im zweiten Stock des Präsidiums.


Wenn Thuong Duc das „Hochwasserzentrum“ in der Berggemeinde Phuoc Nang ist, steht die Polizei vor der Herausforderung, sowohl auf Hochwasser und lokale Überschwemmungen zu reagieren als auch die Gefahr schwerer Erdrutsche zu bewältigen. Während des Hochwassers bewies die Polizei der Gemeinde Phuoc Nang schnell ihre Vielseitigkeit und Flexibilität. Parallel zur Unterstützung der Bevölkerung bei den Hochwassern und Erdrutschen rückte die Gemeindepolizei umgehend zur Ho-Chi-Minh-Straße im Gebiet des Lo-Xo-Passes aus, wo Hunderte von Fahrzeugen mit fast 400 Personen aufgrund von Erdrutschen an mehreren Stellen seit Tagen eingeschlossen waren.
Angesichts der oben genannten Situation koordiniert die Polizei der Gemeinde Phuoc Nang nicht nur die Regelung und Einweisung von Fahrzeugen in sichere Parkvorgänge mit der Verkehrspolizei, sondern sorgt auch für Sicherheit und Ordnung und ruft Wohltäter dazu auf, Lebensmittel und Trinkwasser für die im Gebiet des Lo-Xo-Passes gestrandeten Menschen bereitzustellen.

„Die Versorgung der im Gebiet des Lo-Xo-Passes eingeschlossenen Menschen mit dem Nötigsten wie Trinkwasser, warmer Kleidung und Decken gestaltet sich äußerst schwierig, da sich in diesem Gebiet zahlreiche Erdrutsche entlang einer fast zehn Kilometer langen Straße ereignet haben. Die Gemeindepolizei hat bereits mehrfach Hilfe geleistet und die Menschen mit dem Nötigsten (Instantnudeln, Süßigkeiten, Trinkwasser usw.) versorgt. Sie mobilisiert weiterhin Unterstützung und gewährleistet dabei die Sicherheit der beteiligten Einsatzkräfte, Fahrzeuge, Rettungskräfte und der eingeschlossenen Personen“, erklärte Oberstleutnant Phan Minh Ngoc, stellvertretender Polizeichef der Gemeinde Phuoc Nang.
Das mutige, verantwortungsvolle und beharrliche Vorgehen der Basispolizei, einschließlich der Gemeindepolizei von Phuoc Nang und Thuong Duc, ist ein typisches Beispiel für den Geist der Polizei von Da Nang: „Sich selbst für das Land aufgeben, dem Volk dienen“.
Die Polizisten an vorderster Front bei Naturkatastrophen sind nicht nur Strafverfolgungsbeamte, sondern auch Retter, Versorger mit Lebensmitteln und unverzichtbare seelsorgerische Stütze für die Bevölkerung. Ihre Vielseitigkeit, Flexibilität und ihr stilles Opfer bilden den „eisernen Schild“, der Leben und Eigentum der Menschen schützt und ein bewundernswertes Kapitel im Kampf gegen die historischen Naturkatastrophen in der Stadt am Han-Fluss schreibt.
Nach Angaben der Zentralen Hydrometeorologischen Station überschritt der Wasserstand der Flüsse in Da Nang wie Vu Gia, Thu Bon, Han und Tam Ky am 30. Oktober um 1:00 Uhr die Alarmstufe 3. Der Wasserstand des Thu Bon-Flusses bei Cau Lau lag bei 5,61 m – 1,61 m über der Alarmstufe 3 und 0,13 m höher als beim historischen Hochwasser von 1964.
In den nächsten 6–12 Stunden wird der Hochwasserstand des oberen Vu Gia-Thu Bon-Flusses langsam weiter sinken, während der untere Fluss seinen Höchststand erreicht und langsam zurückgeht. Auch der Tam Ky-Fluss erreicht seinen Höchststand und sinkt langsam. Der Hochwasserhöchststand des Thu Bon-Flusses bei Cau Lau wird 5,65–5,7 m erreichen – 1,65–1,7 m über dem Pegelstand BĐ 3, was 0,17–0,22 m über dem historischen Hochwasserstand (5,48 m – 1964) liegt. In Hoi An wird der Pegelstand 3,45–3,5 m erreichen – 1,45–1,5 m über dem Pegelstand BĐ 3, was 0,05–0,1 m über dem historischen Hochwasserstand (3,4 m – 1964) liegt. Der Han-Fluss bei Cam Le wird 3,4 m erreichen – 0,9 m über dem Pegelstand BĐ 3. Der Tam Ky-Fluss wird ebenfalls über dem Pegelstand BĐ 3 liegen.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/lu-tai-mien-trung-vuot-moc-lich-su-nam-1964-cong-an-bang-rung-vuot-lu-cuu-dan-i786347/






Kommentar (0)