Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gesetz über Lehrer: Tiefgreifende Bestätigung des Wertes der Lehrer im Sinne der nationalen Entwicklung

Das Lehrergesetz schließt nicht nur eine rechtliche Lücke, sondern eröffnet auch eine neue Ära für die Professionalisierung des Lehrerberufs in Vietnam.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/07/2025

Luật Nhà giáo: Gieo chữ bằng pháp quyền
Dr. Nguyen Si Dung erklärte, dass das Lehrergesetz den unabhängigen Rechtsstatus der Lehrer bestätigt habe. (Quelle: VGP)

Ein großer Schritt nach vorn in Bezug auf Institutionen

Kein Bildungssystem kann das Niveau der Lehrkräfte übertreffen. Lehrerinnen und Lehrer sind stets der zentrale Faktor, die Seele aller Bildungsreformen. Im Kontext grundlegender und umfassender Innovationen in der Bildung und Ausbildung ist die Schaffung eines transparenten, modernen und angemessenen rechtlichen Umfelds für Lehrkräfte nicht nur eine objektive Anforderung, sondern auch ein starkes Bekenntnis des Staates gegenüber jenen, die die Aufgabe der „Bildung der Menschen“ tragen.

Bis 2025 wird in Vietnam, obwohl die Rolle der Lehrkräfte in Rechtsdokumenten stets betont wurde, noch kein spezifisches Gesetz existieren, das den Lehrerberuf umfassend regelt. Dies führt zu einer uneinheitlichen Personalverwaltung, einer unzureichenden Vergütungspolitik und dazu, dass der Ruf und die Ehre der Lehrkräfte mitunter nicht ausreichend geschützt werden.

Die Verabschiedung des Lehrergesetzes durch die 15. Nationalversammlung im Juni 2025 stellt daher einen wichtigen Meilenstein im Prozess der Institutionalisierung der Strategie für die menschliche Entwicklung dar. Es handelt sich nicht nur um ein Berufsgesetz, sondern auch um eine tiefgreifende Bestätigung des Wertes und der Rolle der Lehrer für die nationale Entwicklung.

Das Lehrergesetz umfasst zahlreiche Kapitel und Bestimmungen, die den gesamten Prozess der Lehrertätigkeit abdecken, von der Rekrutierung, Ausbildung, Förderung und dem Einsatz bis hin zu Richtlinien für den Umgang mit Lehrern, die Achtung der Schüler und die Behandlung von Verstößen.

Anwendungsbereich haben Lehrkräfte, Dozenten und Bildungsadministratoren aller Stufen, von der Vorschule bis zur Universität. Das Gesetz regelt nicht nur berufliche Aspekte, sondern auch Kernelemente der Berufsethik, Kompetenzstandards sowie den Schutz der Ehre und der legitimen Rechte von Lehrkräften.

Fünf Hauptinhaltsgruppen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Erstens, Berufsstandards und Praxisbedingungen: Das Gesetz legt klar die Bedingungen und Standards für die Ernennung zum Lehrer fest; einen Rahmen von Kompetenzstandards, die für jedes Bildungsniveau und Studienfach geeignet sind; und einen Mechanismus für Anerkennung, Bewertung und berufliche Weiterentwicklung.

Zweitens, Richtlinien zur Behandlung und zum Schutz von Lehrern: einschließlich Sonderzulagen, Ruhestandsregelungen, Belohnungen und insbesondere Regelungen zum Schutz der Ehre, Würde und Rechte von Lehrern bei Streitigkeiten, Verleumdungen oder Beleidigungen.

Drittens , Rekrutierung, Einsatz und Rotation: Schulen und Gemeinden haben mehr Eigeninitiative bei der Rekrutierung; es gibt einen flexiblen Mechanismus zur Mobilisierung von Lehrkräften zwischen Schulen und Bildungsstufen entsprechend den praktischen Erfordernissen.

Viertens, Ausbildung, Förderung und berufliche Weiterentwicklung: Das Gesetz fördert lebenslanges Lernen für Lehrer; es unterstützt wissenschaftliche Forschung, internationale Zusammenarbeit und kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.

Fünftens, Management- und Aufsichtsverantwortung: Die Rollen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und der lokalen Behörden im Bereich des Lehrermanagements müssen klar definiert werden; es müssen transparente Überwachungs-, Kritik- und Inspektionsmechanismen eingerichtet werden.

Professionalisierung des Lehrerberufs

Die erstmalige Verabschiedung eines speziellen Lehrergesetzes durch die Nationalversammlung markierte einen institutionellen Wandel in der Wahrnehmung und im Umgang des Staates mit dieser Berufsgruppe. Das Lehrergesetz schloss nicht nur eine langjährige Gesetzeslücke, sondern leitete auch eine neue Ära für die Professionalisierung des Lehrerberufs in Vietnam ein.

Zunächst einmal hat das Gesetz den eigenständigen Rechtsstatus der Lehrkräfte bestätigt. Erstmals wurden sie aus dem „Schatten“ des Beamtengesetzes und des Bildungsgesetzes herausgelöst und sind nun ein eigenständiger Rechtsgegenstand. Dies ist ein bedeutender institutioneller Fortschritt und unterstreicht die Auffassung, dass Bildung nicht nur eine öffentliche Dienstleistung, sondern auch ein besonderes Feld ist, das hohe ethische, fachliche und engagierte Standards erfordert. Lehrkräfte sind nicht länger bloße „Wissensvermittler“, sondern zentrale Akteure im System der menschlichen Entwicklung.

Luật Nhà giáo: Gieo chữ bằng pháp quyền
Lehrer sind heute nicht nur diejenigen, die „im Klassenzimmer stehen“, sondern auch diejenigen, die Schüler dabei begleiten, die Welt zu entdecken, ihre Persönlichkeit zu formen und ihre Ambitionen zu fördern. (Foto: Nguyet Anh)

Zweitens stellt das Gesetz einen Durchbruch in der Politik des Schutzes und der Anerkennung von Lehrkräften dar. Angesichts des zunehmenden Drucks von Gesellschaft, Medien und öffentlichen Erwartungen auf den Lehrerberuf ist die klare Definition der Verantwortung für den Schutz der Ehre und Würde der Lehrkräfte ein bedeutendes humanistisches Zeichen. Gleichzeitig erweitert das Gesetz die Zulagenregelung entsprechend den Besonderheiten des Berufsstandes, der Region, den Arbeitsbedingungen und den familiären Verhältnissen. Die Festlegung der höchsten Gehaltsstufe für Lehrkräfte im Verwaltungs- und Karrierebereich ist ein starkes Bekenntnis dazu, dass Anerkennung für Lehrkräfte nicht bei Worten bleibt.

Drittens legt das Lehrergesetz den Fokus auf kontinuierliche berufliche Weiterbildung anstelle des bisherigen Modells der einmaligen Weiterbildung. Berufsstandards sind nicht mehr formal, sondern dienen als Instrument zur Qualitätssicherung im Team. Lehrkräfte haben das Recht auf lebenslanges Lernen und werden zur Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung, internationaler Zusammenarbeit und innovativen Lehrmethoden ermutigt. So entsteht ein Team von Lehrkräften, die proaktiv lernen, kreativ und anpassungsfähig sind – wesentliche Eigenschaften für Bildung im digitalen Zeitalter.

Viertens hat sich das Gesetz in gewisser Weise internationalen Standards für den Lehrerberuf angenähert. Lehrer sind heute nicht mehr nur „Klassenzimmerlehrer“, sondern begleiten Schüler auch bei der Erkundung der Welt, der Persönlichkeitsentwicklung und der Förderung ihrer Ambitionen. Ein transparenter Managementmechanismus mit angemessener Hierarchie und Kontrolle schafft die Voraussetzungen für die nachhaltige Entwicklung eines offenen, flexiblen und international vernetzten Bildungsmodells.

Herausforderungen meistern, Vertrauen aufbauen

Obwohl das Lehrergesetz viele Erwartungen an Innovation und Professionalisierung des Lehrerberufs weckt, steht die vollständige und effektive Umsetzung des Gesetzes in die Praxis noch immer vor vielen Herausforderungen.

Zunächst einmal sind viele Bestimmungen des Gesetzes eng mit der Lohn-, Haushalts- und Finanzpolitik verknüpft – Bereiche, die derzeit durch andere Rechtssysteme wie das Staatshaushaltsgesetz, das Beamtengesetz und noch nicht abgeschlossene Regelungen zur Lohnreform geregelt werden. Dies erschwert die praktische Umsetzung einiger im Gesetz vorgesehener Förder- und Unterstützungsmaßnahmen, obwohl diese theoretisch sinnvoll sind, ohne institutionelle Abstimmung und gesicherte Ressourcen.

Gleichzeitig ist die Umsetzung des Gesetzes in vielen Regionen nach wie vor uneinheitlich, insbesondere auf Gemeindeebene, wo Grund- und weiterführende Schulen direkt verwaltet werden. Ohne konkrete Anleitung, angemessene Schulungen und einen strengen Kontrollmechanismus besteht die Gefahr, dass das Gesetz in eine Situation gerät, in der es „oben heiß, unten kalt“ ist. Das bedeutet, dass das Gesetz zwar auf zentraler Ebene aktiv verkündet wird, die Umsetzung vor Ort jedoch schleppend, formal oder gar nicht erfolgt.

Schließlich sind einige wichtige Inhalte, wie etwa die Bewertung beruflicher Standards, die Richtlinien zur beruflichen Weiterbildung oder die Mechanismen zur Mobilisierung und Rotation von Lehrkräften, noch immer nur als Rahmenkonzept angelegt und müssen durch Verordnungen und Rundschreiben konkretisiert werden. Verzögert sich die Veröffentlichung von Durchführungsbestimmungen, sind diese uneinheitlich oder unpraktisch, entstehen Rechtslücken, die zu Verwirrung bei den ausführenden Behörden führen und die Wirksamkeit des Gesetzes mindern.

Damit das Lehrergesetz seine Wirkung entfalten und seine Rolle als Instrument zum Aufbau eines Teams professioneller Lehrer fördern kann, ist es notwendig, viele Lösungen gleichzeitig umzusetzen, darunter die folgenden wichtigen Ausrichtungen:

Zunächst ist es notwendig, zeitnah und synchron Leitliniendokumente zu erlassen, insbesondere Verordnungen zu Gehaltsregelungen, Einstellungsverfahren, Bewertung beruflicher Standards und beruflicher Weiterbildung. Dies trägt nicht nur zur Präzisierung der noch im Gesetzesrahmen stehenden Regelungen bei, sondern schafft auch eine klare Rechtsgrundlage für die einheitliche Umsetzung durch die Kommunen und vermeidet Missverständnisse oder willkürliche Anwendung.

Gleichzeitig ist es notwendig, umfassende und systematische Schulungen für die Schulleitung, die Lehrkräfte und die Verwaltungsstellen auf Bezirks- und Gemeindeebene zu organisieren. Ziel ist es nicht nur, den Inhalt des Gesetzes zu erfassen, sondern vor allem den Reformgedanken zu verstehen: die Lehrkräfte in den Mittelpunkt zu stellen, die Kompetenzentwicklung als Ziel zu verfolgen und Autonomie in Verbindung mit Verantwortlichkeit zu fördern.

Eine wichtige und grundlegende Lösung besteht im Aufbau und der Weiterentwicklung eines umfassenden digitalen Datensystems für das Lehrpersonal. Von Personalakten über regelmäßige Beurteilungsergebnisse bis hin zu Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen – alles muss digitalisiert, aktualisiert und vernetzt werden, um Transparenz, Modernität und Effizienz im Personalmanagement des Bildungssektors zu gewährleisten.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Beteiligung von gesellschaftlichen und berufsständischen Organisationen, insbesondere von Lehrerverbänden, an der Kritik und Überwachung von politischen Maßnahmen zu fördern. Wenn Lehrkräfte selbst angehört werden und Feedback erhalten, tragen sie dazu bei, politische Maßnahmen praxisnäher zu gestalten und so das Risiko einer zu starken Verwaltungspraxis und Formalisierung bei der Gesetzesumsetzung zu verringern.

Die Verknüpfung der Gesetzesumsetzung mit dem Fahrplan zur Gehaltsreform und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die im Gesetz enthaltenen Maßnahmen bleiben wirkungslos, solange Lehrkräfte weiterhin mit niedrigen Gehältern, fehlendem Sozialwohnungsbau und hohem Arbeitsdruck ohne angemessene Unterstützung zu kämpfen haben. Besondere Priorität sollte Erzieherinnen und Erziehern in Vorschuleinrichtungen und Lehrkräften in abgelegenen Gebieten eingeräumt werden – Regionen, die Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte haben.

Die erfolgreiche Umsetzung des Lehrergesetzes ist nicht nur ein institutioneller Erfolg, sondern auch ein praktischer Schritt zur Verbesserung der Bildungsqualität, zum Aufbau von gesellschaftlichem Vertrauen und zur Inspiration zukünftiger Lehrergenerationen – jener, die im Stillen Wissen vermitteln, Menschen formen und Hoffnung für das Land entfachen.

Quelle: https://baoquocte.vn/luat-nha-giao-khang-dinh-sau-sac-gia-tri-cua-nguoi-thay-trong-su-nghiep-phat-trien-dat-nuoc-319354.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt