Abkürzung zum US-Aktienmarkt
Wenn ein Unternehmen einer Fusion mit einem amerikanischen Unternehmen zustimmt und weiterhin eine Notierung an der US-Börse plant, handelt es sich im Wesentlichen um eine Abkürzung, um Aktien an den US-Aktienmarkt zu bringen.
Die Notierung über eine SPAC (Special Purpose Acquiring Company) ist eine spezielle Methode, die Unternehmen dabei helfen kann, die Zeit bis zur Notierung an der US-Börse zu verkürzen.
SPACs werden an den großen Börsen vornotiert. Sie werden von einer Gruppe von Investoren gegründet, um Kapital zu beschaffen und anschließend nach Investitionsmöglichkeiten zu suchen. Nach der Entdeckung einer Investitionsmöglichkeit fusioniert die SPAC mit dem übernehmenden Unternehmen im Rahmen eines Börsengangs (IPO) und notiert anschließend unter dem Tickersymbol des neuen Unternehmens.
Die Notierung über SPAC kann als eine Art „Abkürzung“ für eine schnelle Notierung verstanden werden.
Zuvor war es recht einfach, über SPACs an die Börse zu gehen. Laut Bloomberg gab es in den ersten Monaten des Jahres 2021 Hunderte von Börsengängen über SPACs im Gesamtwert von Hunderten Milliarden Dollar.
Dann verschärfte die US-Börsenaufsicht SEC die Vorschriften und erschwerte die Notierung über SPACs.
Dies ist jedoch immer noch der einfachste Weg, Aktien an der US-Börse zu notieren, den viele Milliardäre weltweit , auch in Asien, nutzen, ohne eine Reihe strenger Bedingungen erfüllen zu müssen.
In Vietnam waren die Pläne vietnamesischer Unternehmen, im letzten Jahrzehnt an die Börse zu gehen, nicht von Erfolg gekrönt. Beispiele hierfür sind Namen wie Vinamilk, FLC Group, VietJet und Bamboo Airways.
Gemäß den geltenden Bestimmungen erfordert die direkte Notierung an der Nasdaq oder NYSE sehr strenge Standards hinsichtlich Finanzindikatoren und Marktliquidität.
Um beispielsweise an der NYSE notiert zu werden, benötigt ein Unternehmen 2.200 Aktionäre und 1,1 Millionen Aktien. Die Mindestmarktkapitalisierung beträgt 100 Millionen US-Dollar, der Mindestaktienkurs 4 US-Dollar. Die Veröffentlichung der Informationen erfolgt in englischer Sprache. Die Zeit für die rechtlichen Schritte und die Erfüllung der US-amerikanischen Auflagen ist sehr lang.
Warten auf den Ausbruch
Eine erfolgreiche Börsennotierung im Ausland, insbesondere in den USA, gilt für asiatische Unternehmen als historische Chance. Zuvor erlebten Investoren, wie Alibaba, Sohu usw. nach ihrer Börsennotierung aus „Drachen“ globale Unternehmen machten. Eine internationale Börsennotierung eröffnet jedem Unternehmen unbegrenzte Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten und schafft so die Voraussetzungen für zukünftige Durchbrüche.
Im Inland ist es sehr schwierig, mehrere Milliarden US-Dollar aufzutreiben, da dieser Betrag im Vergleich zur geringen Größe des vietnamesischen Aktienmarktes zu groß ist. Auf internationalen Märkten wie der New Yorker Börse in den USA ist dies jedoch eine sehr geringe Summe.
Bemerkenswert ist auch, dass internationale Investoren, große Investmentfonds an der Wall Street oder sogar in Singapur, den Geschäftsaussichten und dem Durchbruch des Projekts mehr Aufmerksamkeit schenken. Startups können Verluste erleiden, sogar hohe Verluste, aber solange sie Aussichten haben. Milliarden oder sogar Dutzende von Milliarden Dollar können hineinfließen, wie im Fall von Uber, Grab oder Tesla des Milliardärs Elon Musk. Dank der enormen Kapitalressourcen von Tausenden von Milliarden Dollar, die auf dem internationalen Finanzmarkt ständig verfügbar sind, kann ein Unternehmen schnell durchbrechen.
Die Notierung auf einem internationalen Markt bietet einen enormen Markenvorteil. Sie hilft, die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens nicht nur lokal, sondern auch global zu bewerben.
Die Notierung an der Börse hilft vietnamesischen Unternehmen zudem, ihre Unternehmensführung zu standardisieren, transparenter zu werden und sich stärker in die Welt zu integrieren. Günstiges Kapital ist zudem ein Ziel vieler Unternehmen.
Allerdings ist ein internationaler Börsengang, selbst über SPACs, derzeit aufgrund der weniger dynamischen internationalen Aktienmärkte und der instabilen weltweiten Finanzmärkte nicht mehr so einfach.
In letzter Zeit waren Investmentorganisationen sehr vorsichtig, wenn es darum ging, Geld in neue Start-ups zu investieren, insbesondere in börsennotierte Unternehmen über SPACs. Darüber hinaus sind die Zinssätze auf internationalen Märkten wie den USA und Europa auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten gestiegen.
Wenn der Vorstand einer SPAC eine Fusion mit einem Unternehmen genehmigt, das in den USA an die Börse gehen möchte, bedarf es noch der Zustimmung der Aufsichtsbehörden und der Aktionäre. Das Ergebnis bleibt abzuwarten, da der Vorstand einer SPAC in der Regel keine großen Anteile hält. Dutzende von Fondsmanagern, Institutionen, Brokern usw. entscheiden über die Genehmigung der Fusion.
Auch die Emissionsquote des Unternehmens beim Börsengang ist ein wichtiges Thema. Sie kann zwischen 5 und 10 % liegen, aber auch darunter liegen. Wichtig ist die tatsächlich eingeworbene Kapitalsumme. Danach stellt sich die Frage, wie das Unternehmen weiterhin Kapital beschafft. Erfolg oder Misserfolg hängen ganz von der internen Stärke des Projekts ab.
Auch die hohen Kosten für die Börsennotierung und Kapitalbeschaffung bereiten vielen Unternehmen Sorgen.
Ein historisch erfolgreiches vietnamesisches Unternehmen, das an der Nasdaq notiert war, war Cavico. Das Unternehmen wurde 2011 aufgrund von Verstößen gegen die Offenlegung von Informationen von der Börse genommen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)