Die US-Marine hat ihre Präsenz atomgetriebener „Superflugzeugträger“ im Nahen Osten reduziert. Die USS Roosevelt ist in ihre Heimat zurückgekehrt, während die USS Abraham Lincoln allein im Golf von Oman verbleibt.
Dieser Schritt erfolgt, nachdem Verteidigungsexperten Bedenken geäußert hatten, dass die US-Marine Schwierigkeiten hat, ihre Seeherrschaft sowohl im Pazifik als auch im Nahen Osten aufrechtzuerhalten. Sie argumentierten, dass eine regionale Krise mit mehreren Brennpunkten im Gazastreifen, im Roten Meer, in Israel und im Libanon sowie im Iran die Kapazitäten der US-Flugzeugträgerflotte stark beansprucht.
Washington begann im August mit einem militärischen Aufmarsch in der Region und stationierte die Flugzeugträgerkampfgruppe Lincoln, um zu verhindern, dass der Iran als Vergeltung für die Ermordung des Hamas -Politikers Ismail Haniyeh in Teheran einen direkten Angriff auf Israel startet.

Der Flugzeugträger USS Abraham Lincoln der Nimitz-Klasse und das amphibische Angriffsschiff USS Kearsarge der Wasp-Klasse führen gemeinsam mit der Abraham Lincoln Carrier Strike Group und der Kearsarge Amphibious Ready Group Missionen durch. Foto: Arab Weekly
Bei einem vorangegangenen iranischen Angriff auf Israel im April – als Vergeltung für den Bombenanschlag auf die iranische Botschaft in Damaskus – wurden Hunderte ballistischer Raketen, Marschflugkörper und Drohnen gleichzeitig abgefeuert. US-amerikanische, britische und französische Luft- und Seestreitkräfte schossen in Zusammenarbeit mit israelischen Kampfflugzeugen und der Raketenabwehr über 90 % dieser Raketen und Drohnen ab.
Experten sind jedoch der Ansicht, dass Flugzeugträgerkampfgruppen – eine Kampfformation, die von Zerstörern unterstützt wird und in der Lage ist, bis zu 200 Luftangriffe pro Tag durchzuführen und Hunderte von Marschflugkörpern abzufeuern – die optimale Streitmacht zur Abschreckung darstellen.
Als die Lincoln stationiert wurde, behaupteten die USA, die Anwesenheit zweier Flugzeugträger könne den Iran dazu bringen, sorgfältig darüber nachzudenken, wie er sich für die Ermordung von Herrn Haniyeh rächen solle, für die der Iran Israel verantwortlich machte, während Israel dies weder dementierte noch bestätigte.
„Wir haben unsere Fähigkeiten in einen Bereich verlagert, der meiner Meinung nach durchaus im iranischen Einflussbereich liegt und deren Kalkulation darüber, wie und ob sie reagieren werden, beeinflussen wird“, sagte die stellvertretende Pressesprecherin des Pentagons, Sabrina Singh, im vergangenen Monat.
Einige Analysten weisen darauf hin, dass die USA zwar zwei Flugzeugträgerkampfgruppen im Rahmen dieser Abschreckungsmission eingesetzt haben, sich aber keine davon im Roten Meer befindet, wo US-Seestreitkräfte gegen vom Iran unterstützte Huthi-Milizen kämpfen.
Die Huthis legen die lebenswichtige Wasserstraße lahm. Rund 30 % des weltweiten Containerverkehrs passieren das Rote Meer, und der Schiffsverkehr ist um etwa 60 % zurückgegangen, seit die Huthis im vergangenen November mit ihren Angriffen auf Schiffe in der Region begannen.
Anfang des vergangenen Jahres, als der Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen erneut aufflammte, erklärte ein Admiral der US-Marine, dass US-Schiffe „für eine sichere Schifffahrt sorgen und den freien Warenverkehr gewährleisten“ würden.
Im vergangenen Monat dementierte Pentagon-Pressesprecher General Patrick Ryder die Existenz einer „Flugzeugträgerlücke“ und betonte, die USA seien „in der Lage, Streitkräfte und Fähigkeiten dorthin zu projizieren, wo und wann wir sie brauchen“.
Traditionell bemühte sich die US-Marine, einen ihrer Flugzeugträger – die etwa 100.000 Tonnen wiegen und 70 bis 90 Angriffs- und Aufklärungsflugzeuge tragen können – im Nahen Osten zu stationieren. In Krisenzeiten, wie beispielsweise während des ersten Golfkriegs gegen den Irak 1990/91, erhöhte sich diese Zahl auf sieben, wobei einige dieser Schiffe nicht atomgetrieben waren.
Washington unterhält seit Jahren eine bestimmte Anzahl von Flugzeugträgern, um einer Regel nachzukommen, die besagt, dass die US-Marine über „mindestens 11 einsatzbereite Flugzeugträger“ verfügen muss.
Etwa vier Schiffe befinden sich aufgrund umfangreicher Wartungsarbeiten jederzeit auf See. Bis auf eines sind alle derzeit im Einsatz befindlichen Flugzeugträger der Nimitz-Klasse in die Jahre gekommen und werden schrittweise durch modernere Schiffe der Ford-Klasse ersetzt. Eines dieser Schiffe ist bereits im Einsatz, die übrigen sollen bis Mitte der 2030er-Jahre ausgeliefert werden.
Minh Duc (Laut nationalen Nachrichten)
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/luc-luong-bi-keo-cang-my-thu-hep-hien-dien-tau-san-bay-o-trung-dong-204240912204527764.htm






Kommentar (0)