Kängurus sind nicht heimisch und dürfen nicht in die Natur entlassen werden. Staatliche Rettungsstationen verfügen nur über begrenzte Ressourcen und können sie nicht ein Leben lang ernähren.
Am 11. November entdeckte die Forstschutzbehörde des Bezirks Thach An in der Provinz Cao Bang ein weiteres Känguru in freier Wildbahn, womit die Gesamtzahl der Kängurus nun auf vier stieg. Sie alle wurden von einer Schmugglergruppe zurückgelassen, als sie illegal über die Grenze transportiert wurden. Während sie auf die Bestätigung ihrer Herkunft warten, werden sie in der Forstschutzbehörde des Distrikts Thach An gefangen gehalten und dann in das Hoang Lien-Zentrum für Rettung, Erhaltung und Entwicklung von Organismen (Lao Cai) gebracht.
Die Forstbeamten von Cao Bang wissen nicht, wie sie mit den vier Kängurus umgehen sollen, da die Einfuhr dieser Art nach Vietnam noch nicht gestattet ist und es nur sehr wenige Informationen über diese Art gibt.
Einige Experten meinen, dass es sich bei der in Cao Bang gefangenen Art um ein Wallaby (auch als Minikänguru bekannt) handelt, das aus Australien stammt. Erwachsene Tiere wiegen etwa 30 kg, die Körperlänge einschließlich Schwanz beträgt 1,8 m. In der Liste des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt werden Wallabys nicht als invasive gebietsfremde Art geführt.
Vom 8. bis 10. November wurden in der Gemeinde Duc Long drei Kängurus entdeckt und gefangen. Foto: Mitwirkender
Gemäß Artikel 10 des Rundschreibens Nr. 29/2019 des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zum Umgang mit Wildtieren als Beweismittel, Ausstellungsstücke und mit Wildtieren, die von Organisationen und Einzelpersonen freiwillig an den Staat übergeben werden, gibt es fünf Formen des Umgangs, darunter: Wiederfreilassung in die natürliche Umgebung; Rettung; Transfer in Zoos, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Ausbildung, Umweltbildung, Fachmuseen; verkauft und schließlich zerstört.
Allerdings sind die vier Kängurus nicht heimisch und dürfen nicht in die Wildnis entlassen werden. Sie sind gesund und zeigen keine Anzeichen einer Krankheit, sodass sie weder gerettet noch getötet werden müssen. Ein Experte für Tierrettung sagte, dass Wallabys eine exotische Art seien und bei der Rettung keine Priorität hätten. Wenn sie in das Rettungszentrum in Lao Cai gebracht werden, müssen wir bei der Isolierung und Untersuchung auf Krankheiten sehr vorsichtig sein, um eine Kreuzinfektion anderer Tiere zu vermeiden.
Vertreter von Animals Asia sagten, dass exotische Tiere nicht in die Wildnis entlassen werden sollten. Wenn ein staatliches Rettungszentrum sie aufziehen möchte, muss es über gute Ressourcen und Käfige verfügen … denn sie müssen dort bis zu ihrem Lebensende aufgezogen werden. „In Vietnam gibt es nicht viele Rettungsstationen. Die Aufzucht dieser Art wäre eine Verschwendung von Ressourcen“, sagte er und schlug vor, Kängurus am besten in halbwilde Zoos (Safari) zu schicken.
Obwohl die Einfuhr nach Vietnam nicht gestattet ist, haben einige Farmen in den letzten fünf Jahren Wallabys illegal nach Vietnam zurückgebracht und an Leute verkauft, die sie als Haustiere haben wollten, um sie in großen Gärten oder ökologischen Gebieten freizulassen. Im Jahr 2018 importierte eine Farm im Bezirk Thanh Tri in Hanoi etwa zehn Schweine, domestizierte und züchtete sie.
Pham Chieu
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)