Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gründe für die Aufwertung der Beziehungen zwischen Vietnam und Australien zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“

Người Đưa TinNgười Đưa Tin07/03/2024


Vietnam hat gerade ein Jahr mit vielen hochrangigen diplomatischen Aktivitäten erlebt, darunter die Aufwertung der Beziehungen sowohl zu den USA als auch zu Japan auf die Ebene einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“.

Nach der Feier zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen und der Unterzeichnung eines Abkommens zur Aufwertung der Freihandelszone ASEAN-Australien-Neuseeland (AANZFTA) im vergangenen August wird erwartet, dass Australien Vietnams nächster „umfassender strategischer Partner“ sein wird.

Tatsächlich haben beide Regierungen wiederholt ihre Absicht bekundet, die Beziehungen auf eine neue Ebene zu heben. Diese Woche stattete Premierminister Pham Minh Chinh Australien einen offiziellen Besuch ab und nahm an einem Sondergipfel zum 50-jährigen Bestehen des ASEAN-Australien-Dialogs mit den Staats- und Regierungschefs anderer ASEAN-Staaten teil.

Laut einem kürzlich von HSBC Global Research veröffentlichten Bericht spielt Australien eine bedeutende Rolle in Vietnams Wachstumsgeschichte – von der Lieferung wichtiger Rohstoffe bis hin zur Erschließung neuer Kooperationsbereiche.

Der HSBC-Bericht „Vietnam und Australien: Bereit für eine neue Phase“ weist darauf hin, dass, sobald beide Seiten zu „umfassenden strategischen Partnern“ werden, vielversprechende Wege für die bilateralen Beziehungen offenstehen.

Fokus – Gründe für die Aufwertung der Vietnam-Australien-Partnerschaft zur „umfassenden strategischen Partnerschaft“

Erstens hat der bilaterale Handel zwischen Vietnam und Australien im letzten Jahrzehnt einen Boom erlebt und sich bis 2023 auf 13,8 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Ein Teil des Handelsanstiegs seit der Pandemie ist jedoch auf die gestiegenen globalen Rohstoffpreise zurückzuführen. Insbesondere Kohle und Baumwolle haben einen starken Preisanstieg verzeichnet.

Vietnam ist derzeit Australiens größter Einzelabnehmer für Baumwollexporte und macht 40 % des gesamten Baumwollexportumsatzes des Landes aus – doppelt so viel wie im Jahr 2020. Umgekehrt entfallen fast 40 % der Baumwollimporte Vietnams auf Australien.

Obwohl der Marktanteil der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie im Verhältnis zu den Gesamtexporten (15 %) in den letzten Jahren gesunken ist, während der Anteil der Elektronikindustrie auf 35 % gestiegen ist, wird dies für australische Baumwollexporteure dennoch als Vorteil angesehen.

Der Handelsboom beschränkt sich jedoch nicht auf das verarbeitende Gewerbe. Ein enormer Anstieg der Konsumausgaben der privaten Haushalte hat auch die Nachfrage nach einigen australischen Exportgütern angekurbelt. Insbesondere die australischen Rindfleischexporte haben dank des Wegfalls vieler Zölle im Rahmen des AANZFTA-Abkommens von 2018 einen Boom erlebt.

Noch ermutigender ist das Potenzial des vietnamesischen Rindfleischkonsums. Laut OECD-FAO wird Vietnams Pro-Kopf-Rindfleischkonsum bis 2030 voraussichtlich der höchste in der ASEAN-Region sein, was Möglichkeiten für verstärkte Handelsströme eröffnet.

Andererseits steigen auch Vietnams Exporte nach Australien. Agrarprodukte sind dabei die wichtigsten Exportgüter, allen voran Nüsse und Meeresfrüchte. So stammen beispielsweise laut ITC-Daten die meisten nach Australien importierten Cashewnüsse aus Vietnam.

Um die Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern wie AANFTA, CPTPP und RCEP noch besser nutzen zu können, wiesen die Experten von HSBC in dem Bericht darauf hin, dass es für Vietnam ebenso wichtig sei, die Qualitätskontrolle für Agrarexporte zu verbessern, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die australischen Qualitätsstandards und -vorschriften in einigen Bereichen strenger seien als die der USA und der EU.

Aktuell sind nur vier Sorten frisches Obst auf dem australischen Markt erhältlich: Mango, Drachenfrucht, Litschi und Longan. Dies ist aber auch ein Zeichen dafür, dass es noch große Möglichkeiten zur Markterweiterung gibt.

Zweitens sind auch die Dienstleistungen ein Bereich, der Beachtung verdient, auch wenn das Tempo noch langsam ist. Im vergangenen Jahr begrüßte die ASEAN vier Millionen Touristen aus Australien, aber weniger als zehn Prozent von ihnen reisten nach Vietnam. Ein Grund dafür dürfte die Visafrage sein, da australische Besucher für Vietnam noch immer ein Visum benötigen und die Anzahl der Flüge weiterhin beschränkt ist.

Erfreulicherweise erwägt Vietnam die Erweiterung seiner Liste visumfreier Länder und die Einführung neuer Reiserouten. Beides sind wichtige Initiativen, da australische Touristen tendenziell länger bleiben und mehr Geld während ihres Urlaubs ausgeben.

Fokus – Gründe für die Aufwertung der Beziehungen zwischen Vietnam und Australien zu einer „umfassenden strategischen Partnerschaft“ (Abbildung 2).

Drittens verfügt Vietnam hinsichtlich Investitionen über die weltweit zweitgrößten Reserven an Seltenen Erden, die größtenteils unerschlossen sind. Australische Unternehmen mit Expertise im Bergbau und in der Verarbeitung wollen diese Chance ebenfalls nutzen, was zu stetigen ausländischen Direktinvestitionen in den Sektor in der gesamten ASEAN-Region führt.

Ein Paradebeispiel für Vietnam ist Blackstone Minerals, ein Unternehmen mit zwei großen Projekten in der Provinz Son La, darunter ein Explorations- und Abbauprojekt sowie ein Projekt zur Tiefenverarbeitung von Nickelerz.

Neben seinen kritischen Mineralien ist Australien aufgrund seiner Rolle als wichtiger Energielieferant Vietnams strategisch gut positioniert, um Vietnams Energiewende zu beschleunigen. Die australische Regierung hat sich verpflichtet, Vietnam in diesem Bereich mit 105 Millionen australischen Dollar (AUD) zu unterstützen.

Neben Handel und ausländischen Direktinvestitionen sind laut dem HSBC-Bericht auch andere Formen der Zusammenarbeit von gleicher Bedeutung. Indonesien sei zwar seit Langem der Hauptempfänger öffentlicher Entwicklungshilfe (ODA), doch auch Vietnam habe einen stetigen Anstieg der ODA-Zuflüsse aus Australien verzeichnet, heißt es in dem Bericht.

Auch im Bereich der Personalentwicklung bestehen enge Verbindungen zwischen den beiden Seiten. Australien hat im Bildungssektor bereits vor langer Zeit einen Meilenstein gesetzt, indem es im Jahr 2000 mit der RMIT University die erste ausländisch investierte internationale Universität in Vietnam gründete.

Im Rahmen seines Engagements für Vietnam erhielt das Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in Vietnam im vergangenen Jahr eine zusätzliche Investition von 250 Millionen australischen Dollar, die zur Eröffnung eines Innovationszentrums zur Unterstützung der Weiterbildung der Arbeitskräfte beitrug.

Australien hat im Laufe der Jahre eine wichtige Rolle im Wirtschaftswachstum Vietnams gespielt. Künftig werden die sich aus der neuen Nachfrage ergebenden Chancen die Grundlage für ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen Vietnam und Australien bilden, so das Fazit des HSBC-Berichts .

Minh Duc



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt