Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erklärung der „Anziehungskraft Vietnams“ auf ausländische Investitionen

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam26/12/2024

(PLVN) – Aktuelle Umfrageergebnisse von Wirtschaftsverbänden in vielen Ländern zeigen, dass Vietnam in der kommenden Zeit zu den Top-Investitionszielen gezählt wird.


Viele ausländische Unternehmen in Vietnam werden in der kommenden Zeit ihre Produktion ausweiten. (Illustrationsfoto: VNA)
Viele ausländische Unternehmen in Vietnam werden in der kommenden Zeit ihre Produktion ausweiten. (Illustrationsfoto: VNA)

(PLVN) – Aktuelle Umfrageergebnisse von Wirtschaftsverbänden in vielen Ländern zeigen, dass Vietnam in der kommenden Zeit zu den Top-Investitionszielen gezählt wird.

Ist ein attraktives Reiseziel in der Region

Aus den vierteljährlich veröffentlichten Berichten zum Geschäftsumfeldindex der Europäischen Handelskammer in Vietnam (Eurocham) geht hervor, dass Vietnam ein Land ist, das europäische Unternehmen bei der Ausweitung ihrer Produktion gezielt ausländischen Investoren vorstellen möchten. Sogar in Vietnam tätige Unternehmen entscheiden sich für eine weitere Ausweitung ihrer Produktion (was bedeutet, dass mehr Kapital nach Vietnam fließen muss).

Der Business Environment Index Report für das dritte Quartal 2024 zeigt, dass fast 80 % der Unternehmen angaben, ein bis drei Büros oder Produktionsstätten in Vietnam zu haben. Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die Expansionspläne bekannt gaben, beabsichtigen, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Viele planen die Entwicklung neuer Produktionsanlagen im Norden oder die Eröffnung zusätzlicher Niederlassungen in wichtigen Städten wie Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Can Tho.

Ein aktueller Umfragebericht der Japan External Trade Organization (JETRO) zeigt außerdem, dass Vietnam trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen nach der Pandemie weiterhin eines der attraktivsten Ziele in der ASEAN für japanische Unternehmen ist. Während demnach durchschnittlich 46,3 % der japanischen Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit in Südostasien ausweiten möchten, liegt die Zahl derer, die sich für eine weitere Geschäftsausweitung in Vietnam entscheiden, bei bis zu 56,1 % innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre. Bemerkenswerterweise ging dieses Ergebnis im Vergleich zum Jahr 2023 zwar um 0,6 Prozentpunkte zurück, war aber das höchste in der Region und übertraf Laos – das führende Land des letzten Jahres.

Der Ökonom Dinh Trong Thinh schätzte, dass die Attraktivität Vietnams für ausländische Direktinvestitionen (FDI) weiterhin zunimmt, während diese Quoten weltweit sinken. Dies beweist, dass Vietnam eine ziemlich große Anziehungskraft hat, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Anziehungskraft zu einer Zeit besteht, in der billige Arbeitskräfte kein großer Vorteil Vietnams mehr sind. Darüber hinaus muss noch erwähnt werden, dass auch die Auszahlungsrate für ausländische Direktinvestitionen deutlich gestiegen ist.

Einem aktuellen Bericht von HSBC Global Research zufolge ist Vietnam gut aufgestellt, um von globalen Handelsverschiebungen und Änderungen in den Lieferketten zu profitieren. In den vergangenen Jahrzehnten ist Vietnam gewachsen und eng in die globale Lieferkette integriert worden. Seit 2007 hat sich das Exportvolumen versiebenfacht. Multinationale Konzerne interessieren sich zunehmend für Vietnam. Dies lässt sich durch viele Faktoren erklären, darunter wettbewerbsfähige Kosten und Richtlinien zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen. Auch andere Kosten, wie etwa die für den Betrieb von Fabriken benötigte Energie und der in der Industrie weit verbreitete Diesel, sind preislich wettbewerbsfähig, da sie oft niedriger sind als in anderen Ländern der Region.

Die Experten von HSBC betonten insbesondere, dass Vietnam beim Abschluss verschiedener Wirtschaftsabkommen mit Handelspartnern erhebliche Fortschritte erzielt habe, etwa beim Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) und dem Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) bzw. der Regionalen Umfassenden Wirtschaftspartnerschaft (RCEP). Dabei handelt es sich um Abkommen, die für den Export von Waren aus Vietnam viele Vorteile mit sich bringen und eine große „Anziehungskraft“ für ausländische Investoren darstellen.

Die „Großen“ für Investitionen in Hochtechnologie gewinnen

Bisher galt Vietnam als ein Land, das vor allem aufgrund seiner starken Verarbeitungskapazität ausländische Direktinvestitionen anzog. In den letzten Jahren hat Vietnam jedoch dank staatlicher Lenkung und Innovation stark zu Investitionsprojekten im High-Tech-Bereich beigetragen. HSBC-Experten merkten außerdem an, dass es Anzeichen dafür gebe, dass komplexe Wissens- und Produktionsprozesse nach Vietnam vordringen. Beispielsweise gründete Samsung im Jahr 2022 ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hanoi, um seine Fertigungskapazitäten weiter auszubauen und mit der Produktion einiger Halbleiterkomponenten zu beginnen. Inzwischen hat Apple auch seinen Einfluss in Vietnam ausgebaut und Ressourcen für die Produktentwicklung des iPad bereitgestellt.

Dass Vietnam viele Technologiegiganten anzieht, zeigte sich zuletzt Anfang Dezember bei der Investitionsankündigungsveranstaltung des weltweit größten Technologiekonzerns NVIDIA. Minister für Planung und Investitionen, Nguyen Chi Dung, bekräftigte, dass sich Vietnam angesichts des Trends zur Diversifizierung der Lieferketten und der komplexen geopolitischen Entwicklungen in der Welt dank seiner hochqualifizierten Humanressourcen zu wettbewerbsfähigen Kosten zu einem attraktiven Ziel für Investoren in der Halbleiterindustrie entwickelt. Damit einher gehen starke Investitionen und die Modernisierung der Infrastruktur. Mechanismen und Richtlinien werden zunehmend offener und transparenter.

Minister Dung sagte, dass das Ministerium für Planung und Investitionen im Hinblick auf die Anziehung von Investitionen und die Unterstützung der Entwicklung des Halbleiter-Ökosystems viele führende Technologieunternehmen wie Qualcomm, Google, Meta, LAM Research, Qorvo, AlChip usw. kontaktiert und mit ihnen zusammengearbeitet habe und einen konkreten Plan habe, die Lieferkette nach Vietnam zu verlagern, Forschungszentren zu entwickeln und Investitionen, Geschäfte und Produktion in Vietnam auszuweiten. Vietnam verfügt derzeit über 174 FDI-Projekte im Halbleitersektor mit einem Gesamtkapital von fast 11,6 Milliarden USD.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/ly-giai-suc-hut-viet-nam-doi-voi-dau-tu-nuoc-ngoai-post536093.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt