Am 29. November sagte der Facharzt Nguyen Trong Anh, Vizepräsident der Sportmedizin -Vereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt und Berater des Nam Saigon Hospital, in einem Gespräch mit dem Reporter Dan Tri , dass er und seine Kollegen gerade eine Operation durchgeführt hätten, um einer Frau die Schmerzen zu lindern, die aufgrund einer seltenen Krankheit sechs Jahre lang unter Schmerzen gelitten hatte.
Knochenbrüche am ganzen Körper, 4 Jahre Suche nach der Krankheit
Bei der Patientin handelt es sich um Frau LTL (34 Jahre alt, aus Lam Dong ). Bei der Erhebung der Krankengeschichte im Jahr 2017, etwa zwei Monate nach der Geburt ihres zweiten Kindes, verspürte Frau L. Schmerzen in der Brust, den Rippen und im Rücken, die sich dann in die Hüften, den rechten Fuß und in den ganzen Körper ausbreiteten.
Trotz umfassender Untersuchungen und Behandlungen besserten sich die Schmerzen der Patientin nicht, sondern wurden immer stärker. Zeitweise verspürte die Frau schon beim Atmen Schmerzen.
Die seltene Krankheit Osteomalazie verursachte Frau L. 6 Jahre lang Schmerzen (Foto: Krankenhaus).
Im Jahr 2019 konnte Frau L. kaum noch gehen und ihre Beine nicht mehr heben. Sie litt unter Panik und Depression, weil sie nicht wusste, welche Krankheit sie hatte. Im Krankenhaus wurde bei ihr metastasierter Krebs diagnostiziert, obwohl die Röntgenaufnahme nur Knochenbrüche zeigte oder aufgrund der geringen Knochendichte Osteoporose vermutet wurde.
Anfang 2021 traf der Patient Dr. Ly Dai Luong, Dozent an der medizinischen Fakultät der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität und Endokrinologe. Anhand der Testergebnisse und Symptome stellte Dr. Luong fest, dass der Patient nicht an Osteoporose, sondern an Osteomalazie litt.
Es handelt sich um eine seltene Krankheit. In Vietnam wurde 2016 nur ein Fall gemeldet, während weltweit nur einige Hundert Fälle registriert wurden. Bei Betroffenen fehlen Mineralien und Kalzium in der Knochenstruktur, sodass die Knochen sehr spröde sind und leicht brechen.
Spezielle Blutuntersuchungen zeigten, dass der Phosphor- und Kalziumspiegel der Patientin stark gesunken war. Nach sorgfältiger Untersuchung stellte Dr. Luong fest, dass Frau Ls Zustand auf ihre Nieren zurückzuführen war.
Insbesondere bei Patienten mit Tumoren steigt die Sekretion von FGF23 (einem Hormon, das den Kalzium-Phosphor-Stoffwechsel steuert) an, was zu einer erhöhten Phosphorausscheidung in den Nieren und einer verringerten Aufnahme von Phosphor und Kalzium ins Blut führt. Um den Tumor genau zu lokalisieren, ist bei den Patienten eine Ganzkörper-PET-CT-Untersuchung erforderlich.
Bei dem Patienten wurde ein Tumor in der Ferse festgestellt, der die Sekretion von FGF23 erhöhte und so Osteomalazie verursachte (Foto: Krankenhaus).
„Wir haben Professor Chandran konsultiert, eine führende Expertin für metabolische Knochenerkrankungen in Singapur. Sie riet dem Patienten zu einem PET-CT-Scan mit dem radioaktiven Isotop Ga-68 (Galliumdotat), doch diese Substanz ist in Vietnam nicht erhältlich.
Der Patient musste im Oktober zu einem Ultraschall nach Singapur, wo schließlich ein Tumor in seinem Fersenbein entdeckt wurde. „Die Suche nach einem geeigneten endokrinen radioaktiven Isotop war sehr mühsam und dauerte zwei Jahre“, sagte Dr. Trong Anh.
Extreme Schmerzen während der Geburt ertragen
Dr. Ly Dai Luong erzählte, dass er Frau L. Anfang 2021 kennengelernt habe, als die Patientin gerade ihr drittes Kind zur Welt gebracht hatte, obwohl sie bereits vor vier Jahren von der ungewöhnlichen Fraktur gewusst hatte.
Im Gespräch mit dem Arzt gestand die Patientin, dass sie unter so starken Schmerzen litt, dass sie nicht wusste, wann sie sterben würde. Deshalb musste sie versuchen, weitere Kinder zu bekommen. Nach der Geburt ihrer drei Kinder hatte die Patientin so starke Schmerzen, dass sie weder laufen noch stillen konnte.
„Dies ist möglicherweise die erste Patientin weltweit, bei der eine Schwangerschaft und eine Entbindung registriert wurden, während sie an Osteomalazie und mehreren Knochenbrüchen im Körper litt“, sagte Dr. Luong.
Zur Behandlung erhielt der Patient zunächst Phosphorpräparate, die jedoch abführende Nebenwirkungen hatten. Während des dreimonatigen Dauerdurchfalls, bei dem sich der Zustand des Patienten allmählich verschlechterte, geschah ein Wunder: Die Schmerzen besserten sich deutlich.
Bei dem Patienten war eine Operation zur vorsichtigen Entfernung des Tumors geplant (Foto: Krankenhaus).
Nachdem die Krankheit diagnostiziert worden war, planten die Experten eine operative Entfernung des Tumors. Bildaufnahmen zeigten, dass der Tumor von Frau L. etwa 2,5 cm lang war und den gesamten horizontalen Durchmesser des Fersenbeins einnahm.
Nach der Entfernung des Tumors entstand an der Operationsstelle ein großer Knochenhohlraum. Das Behandlungsteam entschied sich für die Verwendung von künstlichem Knochen, um den Defekt zu füllen. Die Operation dauerte etwa eine Stunde.
Laut Dr. Trong Anh handelt es sich bei dem Tumor der jungen Mutter höchstwahrscheinlich um einen gutartigen mesenchymalen Tumor. Die Probe wird jedoch nach Frankreich geschickt, um die genaue Tumorart zu bestimmen.
Nach der Entfernung des Tumors wurde der Knochendefekt im Bein des Patienten mit künstlichem Knochen versorgt (Foto: Krankenhaus).
Darüber hinaus ist es ungewiss, ob der Patient nach der Tumorentfernung weiterhin FGF23 produziert, sodass zur Überprüfung postoperative Blutuntersuchungen erforderlich sind.
Derzeit stabilisiert sich der Gesundheitszustand von Frau L. allmählich. Langfristig wird die Knochenregeneration und die Fähigkeit des Knochens, Kalzium und Phosphor aufzunehmen (um ein Wiederauftreten der Osteomalazie zu prüfen) überwacht und die Patientin erhält Rehabilitationsübungen.
Ärzte weisen darauf hin, dass seltene Erkrankungen wie Osteomalazie nicht leicht zu erkennen sind. Daher sollten Patienten mit Knochenbrüchen und Muskelschwäche neben der Konsultation eines Arztes für Bewegungsapparat auch einen Endokrinologen aufsuchen, um den korrekten Zustand festzustellen und ihn präzise und vollständig zu behandeln.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)