Eine harte Realitätsprüfung für das malaysische Team
Der Fußballkritiker Pekan Ramli kommentierte in der New Straits Times : „Die malaysische Mannschaft besiegte ihren Schicksalsgegner Singapur am 4. September im Bukit Jalil Stadium mit 2:1, offenbarte aber auch eine bittere Wahrheit: Ohne eingebürgerte Spieler sind sie in der Region nur eine durchschnittliche Mannschaft.“

Das malaysische Team im Spiel gegen das vietnamesische Team am 10. Juni
Foto: Ngoc Linh
Diese Tatsache ist eine harte Realität für das malaysische Team, vor allem, weil die Fans des Landes immer noch gleichgültig sind. Sie glauben nicht, dass es sich um ein Team mit wahrhaft malaysischen Farben handelt, das mehrheitlich aus eingebürgerten Spielern besteht.
Die genaue Zahl der Zuschauer beim Spiel gegen Singapur am 4. September lag bei lediglich 22.329, die meisten davon hatten ihre Tickets erst in letzter Minute erworben. Zuvor hatte der malaysische Fußballverband (FAM) bekannt gegeben, dass nur 13.577 Tickets verkauft wurden, obwohl das Bukit-Jalil-Stadion bis zu 90.000 Plätze bietet.
„Die Begeisterung für eingebürgerte Spieler scheint nachzulassen und könnte sich allmählich auflösen. Sie löst nicht mehr die gleiche Aufregung oder große Erwartungen aus wie nach dem überzeugenden 4:0-Sieg gegen die vietnamesische Mannschaft im vergangenen Juni.“
Einigen einheimischen Spielern wie Nazmi Faiz Mansor und Haziq Nadzli wurde die Chance gegeben, in der Startelf zu stehen – eine seltene Änderung, um mehr Alternativen zu finden und die Abhängigkeit von eingebürgerten Spielern zu verringern. Allerdings konnte keiner von ihnen die Gelegenheit nutzen, sein Können unter Beweis zu stellen; sie zeigten, dass ihr Niveau deutlich hinter dem der eingebürgerten Spieler zurückblieb.
„Daher ist Harimau Malaya (Spitzname der malaysischen Mannschaft) weiterhin auf eingebürgerte Spieler angewiesen und hat es schwer, gegen die Mannschaft aus Singapur zu gewinnen, die hauptsächlich auf interne Stärken setzt“, urteilte Herr Pekan Ramli.

Die meisten Tribünen im Bukit Jalil Stadion waren leer, als Malaysia am 4. September gegen Singapur spielte.
Foto: Screenshot aus dem sozialen Netzwerk X

Für das Spiel gegen Palästina am 8. September um 20:00 Uhr im Sultan Ibrahim Stadion kauften nur 4.197 malaysische Zuschauer Tickets.
Foto: FAM/X
Die eingebürgerten Spieler Facundo Garces, Joao Figueiredo und Jon Irazabal waren die Leistungsträger Malaysias gegen Singapur. Ihre Leistung sei jedoch weit entfernt von der des Spiels gegen Vietnam im Juni, so der Fußballkritiker Pekan Ramli.
Darüber hinaus scheinen diese eingebürgerten Spieler ihren Vereinen Priorität einzuräumen, wie die Tatsache belegt, dass sie nur für ein einziges Spiel nach Malaysia zurückkehrten, ihre Prämie erhielten und anschließend eilig zum Flughafen fuhren, um zu ihren Vereinen zurückzukehren (konkret handelt es sich um die beiden Spieler Facundo Garces und Dion Cools). Auch Faisal Halim hat aus persönlichen Gründen seine Teilnahme abgesagt und wird nicht am Spiel gegen Palästina teilnehmen.
„Dies wirft viele Bedenken auf: Wenn aus irgendeinem Grund einige der kürzlich eingebürgerten Spieler nicht mehr im malaysischen Team vertreten sind, werden die einheimischen Spieler mit ihrem derzeitigen Leistungsniveau dann in der Lage sein, die Verantwortung für das Team zu übernehmen?“
„Für Trainer Cklamovski stellt das Spiel gegen Palästina eine weitere Herausforderung dar, da ein weiterer eingebürgerter Spieler die Mannschaft verlässt. Dies wird für den Trainer ebenfalls ein Problem darstellen, denn die malaysische Mannschaft hat Ende März 2026 noch ein sehr wichtiges Rückspiel gegen Vietnam vor sich, in dem es um die Qualifikation für den Asien-Cup 2027 geht“, betonte Pekan Ramli.
Quelle: https://thanhnien.vn/malaysia-phu-thuoc-cau-thu-nhap-tich-cdv-tay-chay-co-hoi-cho-doi-tuyen-viet-nam-185250908105714808.htm






Kommentar (0)