Die malaysische Regierung kündigte strategische Partnerschaften mit sechs Unternehmen (darunter Amazon, Google und Microsoft) an, die im Land Rechenzentrums-, Cloud-Computing- und KI-Projekte umgesetzt haben.
Malaysia will sich zu einem regionalen Zentrum für die Entwicklung künstlicher Intelligenz entwickeln. (Quelle: Reuters) |
Am 12. Dezember gründete Malaysia das Nationale Büro für Künstliche Intelligenz (KI), um Richtlinien zu formulieren und regulatorische Fragen zu klären und so die Verwirklichung seines Ziels zu beschleunigen, ein regionales Zentrum für die Entwicklung von KI zu werden.
Bei der Auftaktveranstaltung bezeichnete der malaysische Premierminister Datuk Seri Anwar Ibrahim dies als einen historischen Moment auf dem Weg der digitalen Transformation des Landes. Das Büro wird als spezialisierte KI-Agentur unter anderem strategische Pläne entwickeln, Forschung und Entwicklung betreiben und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften überwachen. Im ersten Jahr wird die Entwicklung eines KI-Ethikkodex und eines Governance-Rahmens sowie des KI-Technologie-Aktionsplans 2030 oberste Priorität haben.
Am selben Tag kündigte die malaysische Regierung strategische Partnerschaften mit sechs Unternehmen an, die in Malaysia Rechenzentrums-, Cloud-Computing- und KI-Projekte umgesetzt haben, darunter Amazon, Google und Microsoft. Die Malaysian Investment Development Authority (MIDA) erklärte, digitale Projekte hätten in diesem Jahr mit genehmigten Investitionen in Höhe von 71,1 Milliarden Ringgit (16,06 Milliarden US-Dollar) im Informations- und Kommunikationssektor zum Ankurbeln der malaysischen Wirtschaft beigetragen.
Im Jahr 2024 zog Malaysia Milliardeninvestitionen von globalen Technologieunternehmen an, um kritische Infrastrukturen aufzubauen und so der wachsenden Nachfrage nach Cloud-Computing und KI-Diensten gerecht zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)