
Bleiben Sie beim Beruf
Wir besuchten die Salzfelder im Dorf Tam Dong, einem der seit Jahrhunderten bestehenden Salzgewinnungsgebiete an der Küste. Frau Bui Thi Doan schaufelte das kristallisierte Salz mit einem Rechen auf und erzählte uns: „Vor Hunderten von Jahren nutzten die Küstenbewohner Meerwasser zur Salzgewinnung. Um Salzkörner aus Meerwasser zu gewinnen, musste der Salzgehalt hoch sein. Doch anstatt sich auf den Salzgehalt des Meerwassers zu verlassen, haben die Salzbauern von Tam Dong dieses Problem auf einzigartige Weise gelöst: Sie trocknen Sand, um den Salzgehalt zu erhöhen. Die Salzbauern leiten das Meerwasser durch Gräben zu den Feldern, lassen es dann ab, um die kleinen Gräben in den Saatsandfeldern zu füllen, und füllen gleichzeitig die Tanks mit Wasser. Von den Tanks sickert das Wasser in die Saatsandbetten, die die Menschen auf den Sandbetten ausbreiten. Am Ende eines jeden Tages sammeln die Menschen den getrockneten Sand ein, filtern ihn mit Meerwasser, lassen ihn absetzen und trocknen ihn dann zur Salzgewinnung.

Herr Vu Duc Lien erzählte: Der Beruf des Salzmachers in Tam Dong hat über Generationen hinweg viele Höhen und Tiefen erlebt. Es gab Zeiten, in denen der Salzpreis bitter war, aber die Salzarbeiter hier behielten ihre Jobs und arbeiteten hart auf den Salzfeldern, arbeiteten hart am Himmel. Die Leute geben immer noch das Sprichwort weiter: „Von der Generation des Großvaters an die Generation des Vaters/Es gibt einen Sandhaufen, auf dem die Karren rein und raus fahren“, um über die Härte des Salzmacherberufs zu sprechen. Früher gab es keine Fahrräder, also mussten sie zu Fuß gehen, um Salz zu verkaufen. Es gab Tage, da brannte die Sonne glühend heiß, die Hitze der Straße stieg auf, die Sonne strömte vom Himmel, zwei Körbe Salz lasteten schwer auf ihren Schultern, Ohnmacht war normal. Der Beruf des Salzmachers ist hart, mühsam und „verursacht Schweiß und Tränen“, aber er ist die Haupteinnahmequelle der Arbeiter im Dorf Tam Dong. Salzarbeiter im Alter von 60 bis 80 Jahren arbeiten auch heute noch fleißig auf den Feldern, um Sand zu trocknen und Salz herzustellen. Dies ist nicht nur ein Lebensunterhalt, sondern auch eine Möglichkeit, die traditionellen kulturellen Werte des Handwerksdorfes zu bewahren.



„Wegbereitung“ für die weite Verbreitung des Tam Dong-Salzes

Die Salzindustrie von Tam Dong hat sich in Verbindung mit dem spirituellen Kulturtourismus entwickelt, der mit der Geschichte der Salzfrau in Verbindung steht. Legenden und Volksüberlieferungen zufolge ist die Salzfrau die dritte Konkubine, Nguyen Thi Nguyet Anh, die Frau von König Tran Anh Tong. Sie hat zum Erhalt und zur Entwicklung der Salzindustrie in diesem Land beigetragen und wird von den Menschen als Glücksgöttin des Dorfes Tam Dong respektiert und verehrt – als Gott, der den Menschen Glück, Frieden und Wohlstand bringt. Jedes Jahr am 14. Tag des 4. Mondmonats halten die Dorfbewohner das Fest der Salzfrau ab. Während des heutigen Festes im Dorf Tam Dong ist Salz – ein Produkt, das mit der Kindheit der Salzfrau in Verbindung gebracht wird und noch immer durch Legenden bewahrt wird – ein unverzichtbares Opfer für die Salzfrau. Das feste, schillernde Tam Dong-Salz wird in kleine Päckchen verpackt und wie ein Tablett mit fünf Früchten auf einem Anbetungsteller angerichtet, um es der Frau darzubieten. Die Anerkennung des Salzherstellungsberufs in Tam Dong als nationales immaterielles Kulturerbe bestätigt nicht nur den einzigartigen kulturellen Wert des Ortes, sondern trägt auch wesentlich zur Erhaltung und Entwicklung des Handwerksdorfes bei.

Tam Dong-Salzprodukte werden nach der traditionellen Methode des Nordens hergestellt, bei der Salzwasser durch Sand sickert. Dadurch behält das Salz viele Vitamine und Mineralien, hat eine geringe Salzkonzentration (17 – 20 %) und mehr als 60 Spurenelemente, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken, und kann als Medizin verwendet werden, da es alle Inhaltsstoffe von 12 Salzsorten enthält. Für die Salzbauern hier ist Salz nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein Segen, ein Ort, an den man Wünsche für ein warmes und erfolgreiches neues Jahr senden kann. Salz wird jetzt in schöne kleine rote Beutel gefüllt, was die Bedeutung des Gebets für ein Jahr mit vielen Glückwünschen verstärkt. Die Salzbeutel bereiten den Verkäufern Freude für ein erfolgreiches Jahr und sind auch ein Ort, an den die Käufer viele Wünsche senden.

Herr Nguyen Trong Bang, Direktor der Dai Dong Cooperative (Gemeinde Thai Thuy), sagte: Bisher war eine Salzproduktionsfläche von 50 Hektar geplant, im Dorf Tam Dong gibt es noch 60 Haushalte, die auf einer Fläche von 8 Hektar Salz produzieren. Die Salzproduktion erreicht 400 bis 500 Tonnen pro Jahr. Um den Weg für eine weitere Verbreitung des Tam Dong-Salzes zu ebnen, konzentriert sich die Kooperative auf die Renovierung und Modernisierung der Infrastruktur der Salzfelder, auf die Anwendung von Wissenschaft und Technologie bei der Salzproduktion und -verarbeitung, auf die Steigerung der Produktivität spezieller Salzprodukte um mindestens 30 %, um diese mit dem spirituellen Tourismus des Phu Ba Chua Muoi-Festes zu koordinieren und zu entwickeln, und auf die Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen, um die Salzproduktion auszuweiten und Märkte innerhalb und außerhalb der Provinz zu beliefern. Bislang hat sich die Kooperative auf die Herstellung von 4 Hauptprodukten spezialisiert: Spirituelles Salz mit einem Verkaufspreis von 800.000 bis 1.000.000 VND/4-Tael-Flasche; Gemahlenes Salz kostet 18.000 – 20.000 VND/4-Unzen-Glas; Gewürzsalz kostet 25.000 – 30.000 VND/4-Unzen-Glas; Fußbadesalz kostet 150.000 VND/3-Unzen-Glas.
Inmitten des modernen Lebenstempos leuchten die Salzfelder von Tam Dong immer noch weiß in der Sonne. Vom Salz der Heimat aus eröffnet Tam Dong eine neue Richtung: Es verbindet Kulturerbe mit spirituellem Tourismus, verwandelt den traditionellen Salzberuf in ein einzigartiges Kulturprodukt und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft bei.
Quelle: https://baohungyen.vn/man-ma-hat-muoi-tam-dong-3186774.html
Kommentar (0)