Fast 100 km vom Zentrum des Bezirks Bac Giang entfernt, auf der Autobahn 31, erreichten wir die Gemeinde Van Son. Die gewundenen, steilen Straßen, die dunkelgrünen Berghänge und der Nebel, der das Dorf umhüllte, schienen Besucher von weit her willkommen zu heißen. Hier schreiben ethnische Minderheiten eine Geschichte des Wandels in den Bergen und Wäldern ihrer Heimat, indem sie die violette Morinda officinalis anbauen – eine wertvolle Heilpflanze, die seit Generationen mit ihnen in Verbindung gebracht wird.
![]() |
Vertreter der Bauernvereinigung der Gemeinde Van Son besuchten das Anbaumodell für violetten Ginseng ihrer Mitglieder. |
Die Gemeinde Van Son entstand aus der Fusion der beiden alten Gemeinden Van Son und Huu San. Sie hat eine Fläche von 73,99 km² (mehr als 6.500 ha), eine Bevölkerung von 6.049 Menschen und 8 Dörfer. Hier leben 10 ethnische Gruppen solidarisch zusammen, von denen 97,51 % ethnische Minderheiten sind.
Als Berggemeinde mit 88 % Waldfläche bietet Van Son viele Vorteile für die Entwicklung von Forst- und Heilpflanzen. Die Gemeinde hat dieses Potenzial genutzt und in den letzten Jahren die Menschen dazu ermutigt, von wenig effizienter Forstwirtschaft auf den Anbau von Heilpflanzen mit hohem wirtschaftlichem Wert umzusteigen. Lila Ba-Kich-Bäume, die natürlich an Berghängen wachsen, werden nun in konzentrierten Pflanzgebieten angesiedelt, um Nutzflächen zu schaffen. Der Bauernverband der Gemeinde hat das „Projekt zur Entwicklung des Nutzflächengebiets für Lila Ba-Kich im Bezirk Son Dong für den Zeitraum 2022–2026“ aktiv umgesetzt und sieht einen Mechanismus vor, der 70 % der Saatgut- und Düngemittelkosten entsprechend den technischen Standards übernimmt. Dank der Unterstützung des Staates haben die Menschen das Gebiet mutig erweitert, sodass die Gesamtfläche der Lila Ba-Kich-Bäume in der gesamten Gemeinde nun fast 14 Hektar beträgt, konzentriert in den Dörfern San und Dan 3.
Die Gemeinde Van Son erweiterte nicht nur das Gebiet, sondern baute auch ein Netzwerk zur Entwicklung von Heilpflanzen auf. Das Volkskomitee der Gemeinde knüpfte proaktiv Kontakte zu Unternehmen beim Kauf und Konsum von Produkten und förderte gleichzeitig die Gründung von Berufsverbänden, um sich gegenseitig bei Sorten und Pflegetechniken zu unterstützen. Einige Haushalte wie Be Van Trong, Dinh Van Dai und Dinh Van Quyet haben mutig in große Gebiete investiert und so stabile Einnahmen erzielt.
Die Familie von Herrn Be Van Trong, einem Angehörigen der Dao-Ethnie im Dorf San, züchtete früher ausschließlich Waldbäume. Dank seiner Lernbeharrlichkeit und seines mutigen Wandels besitzt er heute fast einen Hektar Purpur-Ba-Kích sowie mehrere Hektar Wald und andere Obstbäume. Herr Trong erzählt: „Bei Purpur-Ba-Kích sind Unkrautjäten und Bodenbearbeitung sehr wichtig. In den ersten beiden Jahren habe ich den Boden vier- bis fünfmal im Jahr gejätet und bearbeitet, um ihn locker zu halten und das Wachstum von Pilzen und Krankheiten einzudämmen. Da es sich um eine Heilpflanze handelt, die wegen ihrer Wurzeln angebaut wird, kommen keine Herbizide zum Einsatz.“
Erfahrungsgemäß eignet sich die Dreibeinpflanze für lockere, gut durchlässige Böden und wird am Fuße von Hügeln oder unter dem Blätterdach von Waldbäumen gepflanzt. Sie bringt wunderschöne, hochwertige violette Knollen hervor. Die Pflanze muss regelmäßig gejätet, abgedeckt werden, damit sie nicht feucht wird, mit organischem Dünger gedüngt und an den Ranken festgebunden werden. Je älter die Pflanze, je größer und dunkler die Knollen und desto wertvoller ist sie. Berechnungen zeigen, dass auf einem Hektar über 20.000 Pflanzen wachsen können. Jede Pflanze liefert 1,5 bis 2 kg Knollen, die frischen Knollen werden für 200.000 bis 220.000 VND/kg verkauft. Jeder Hektar violette Dreibeinpflanze kann Milliarden von VND einbringen, ein Gewinn, der um ein Vielfaches höher ist als der von Akazien und Eukalyptus.
Frau Luu Thi Hoa, Präsidentin des Bauernverbands der Gemeinde Van Son, sagte: „Die Entwicklung der violetten Morinda officinalis trägt nicht nur dazu bei, das Einkommen zu steigern und den Lebensstandard zu verbessern, sondern verändert auch die Produktionsmentalität der Menschen – von der Kleinproduktion hin zu marktgebundenen Rohstoffen. Wir werden unsere Mitglieder auch in Zukunft dazu ermutigen, auf den Anbau dieser Pflanzensorte umzusteigen. Insbesondere werden wir Lösungen für den Aufbau eines umfassenden Verarbeitungsmodells finden, um mehrere Wertschöpfungsebenen zu erschließen, die wirtschaftliche Effizienz zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Armut nachhaltig zu verringern.“
Quelle: https://baobacninhtv.vn/mo-huong-phat-trien-kinh-te-tu-cay-ba-kich-tim-postid429289.bbg
Kommentar (0)