Intelligente Energie
Die Stadt Wavre (Belgien) ist seit ihrer Gründung im Jahr 1222 800 Jahre alt. Die Stadtregierung arbeitet mit der Europäischen Union an einem 5G-Anwendungsprojekt zur Verbesserung des städtischen Energiesystems.
Im Rahmen des Projekts „Réseau d'Energies de Wavre“ (REW) werden öffentliche Gebäude in Wavre mit intelligenten Zählern ausgestattet, um wichtige Energieverbrauchsindikatoren zu überwachen. Das System ermöglicht zudem ein Peer-to-Peer-Modell zur Energieverteilung, das Unternehmen und Organisationen bedarfsgerecht unterstützt.
Dabei werden intelligente Zähler mit 5G-fähigen SIM-Karten installiert, die ein intelligentes Stromnetz bilden. In diesem Netz kann der Energieverbrauch kontinuierlich überwacht, modelliert und in Echtzeit prognostiziert werden. Dies soll zu wirtschaftlicher Effizienz führen, da Energie effizient und sparsam genutzt wird.
Das Rückgrat des Projekts ist die 5G-Konnektivität, die eine kontinuierliche mobile Datenübertragung rund um die Uhr zu erschwinglichen Kosten ermöglicht.
„Die Stadt Wavre hat sich in den letzten zehn Jahren voll und ganz der digitalen Transformation verschrieben“, sagte Anne Masson, Bürgermeisterin von Wavre. „Für uns sind neue Technologien ein unverzichtbares Mittel, um mit einer sich schnell verändernden Welt Schritt zu halten und die Erwartungen der Akteure in Wirtschaft, Gesundheit , Tourismus und Kultur in der gesamten Stadt zu erfüllen.“
Das Projekt sieht je nach Bedarf auch einen günstigen oder sogar kostenlosen 5G-Internetzugang vor. Außerdem soll ein „lebendes Labor“ eingerichtet werden, das Sensoren zur Überwachung der Luftqualität nutzt, um bessere Verkehrs- und Umweltentscheidungen in der Stadt zu ermöglichen.
Städtischer Betrieb
2018 kündigte John Suthers, der damalige Bürgermeister von Colorado Springs, Pläne an, die Stadt in eine Smart City umzuwandeln. Ziel ist es, mithilfe von Technologie und datengesteuerten Lösungen die Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz öffentlicher Dienste wie Verkehr, Energie und Abfallwirtschaft zu verbessern.
Fünf Jahre später hat sich das Projekt gelohnt. „Die Technologie hat die Art und Weise verändert, wie wir Parkplätze, Verkehr und Straßenlaternenwartung verwalten“, sagte Joshua Pace, ein leitender Spezialist im städtischen Innovationsbüro.
Beispielsweise können Laternenmasten Stromausfälle über 5G-Netze automatisch und sofort melden und mit integrierten Wetter- und Luftqualitätssensoren als Datenerfassungspunkte dienen. Sie können auch Schüsse erkennen, und gemeinschaftliches WLAN kann dazu beitragen, die digitale Kluft zu überbrücken.
Die mit 5G-SIM-Karten ausgestatteten Mülltonnen haben die Abfallwirtschaft verändert, die Sammelwege optimiert und die Betriebskosten gesenkt. Die Behälter sind mit Sensoren ausgestattet, die den Abfallstand überwachen und so eine zeitnahe und effiziente Abholung ermöglichen. Zusätzlich sind im Inneren Temperatursensoren installiert, um im Brandfall schnell reagieren zu können.
Pace sagte, dass mit 5G verbundene Informationskioske lokale Informationen liefern und für Werbung genutzt werden könnten. Gleichzeitig könnten autonome Fahrzeuge und 5G theoretisch effizientere Transportsysteme schaffen und KI nutzen, um den Verkehr zu regeln und Unfälle und Staus zu reduzieren.
Die Hauptvorteile von 5G liegen in den höheren Downloadgeschwindigkeiten und der geringeren Latenz sowie darin, dass kein physisches Kabelnetz erforderlich ist, da es über Mobilfunkmasten funktioniert. Diese Skalierbarkeit und Effizienz machen 5G zu einer attraktiven Lösung für Städte, die ihre Konnektivitätsinfrastruktur verbessern möchten, ohne teure und störende Glasfaserkabel verlegen zu müssen.
(Laut Insider)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)