Thanh Hoa bietet 19 Bambussprossenprodukte an, die als OCOP anerkannt sind.
Von rustikalen Gerichten
An den Wochenenden nutzt die thailändische Lehrerin Ha Thi Nho, die im Kindergarten Che Lau in der Gemeinde Na Meo (zugehörig zum Kindergarten Na Meo in Quan Son) unterrichtet, ihre freie Zeit, um im Wald Bambussprossen zu sammeln. „Schon als kleines Kind bin ich mit meinen Großmüttern und Müttern in den Wald gegangen und habe gelernt, wie man Bambussprossen findet und ausgräbt. Bambussprossen gehören bei uns zum festen Bestandteil des Speiseplans und lassen sich auf vielfältige Weise verarbeiten, zum Beispiel als frische oder getrocknete“, erzählt Ha Thi Nho.
Im Alltag der thailändischen Bevölkerungsgruppen sind Bambussprossen nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch fester Bestandteil ihrer kulinarischen Kultur. Sie sind ganzjährig verfügbar, doch die Erntezeit und der beste Geschmack variieren je nach Sorte. Von Anfang des Jahres bis April wachsen die kleinen Bambussprossen, während die großen und reifen Sprossen von August bis Oktober ihren vollen Geschmack entfalten. Während der Bambussprossen-Saison ziehen die Menschen in die Wälder, um die Sprossen zu sammeln und sie anschließend auf vielfältige Weise zu verarbeiten: Frische Bambussprossen werden gekocht, in Suppen verwendet oder eingelegt, zu Chili-Salz verarbeitet. Sie werden aber auch getrocknet, in Streifen geschnitten oder ganz gelassen und für Salate, Wokgerichte, gedämpfte Gerichte, Gemüsegerichte, Reisnudeln und vieles mehr verwendet. Jede Zubereitungsart hat ihren eigenen köstlichen Geschmack und ihr charakteristisches Aroma.
Seit Generationen bewahren und entwickeln die ethnischen Minderheiten im Bezirk Quan Son ihre lokale Kultur. Bambussprossen sind heute nicht nur ein alltägliches Produkt, sondern auch eine Einnahmequelle für die Haushalte vor Ort.
Die Wälder im Bezirk Quan Son sind hauptsächlich von Bambuswäldern (u. a. Luong, Nua, Vau) geprägt, die eine Fläche von über 54.451 ha (von insgesamt 86.033,71 ha Waldfläche) bedecken. Jährlich werden im Bezirk Quan Son über 10 Millionen Luong-Bäume, 5.000 bis 7.000 Tonnen Bambus (auch in Streifenform) und über 500 Tonnen anderer Nichtholzprodukte genutzt und verbraucht. Ein Teil der Produkte wird in regionalen Forstverarbeitungsbetrieben verarbeitet, der andere Teil wird in Provinzen und Städte wie Hanoi, Nam Dinh , Hoa Binh, Hai Phong und einige südliche Provinzen exportiert. Die Nutzung von Luong, Nua und Vau sichert der Bevölkerung ein Einkommen, und gleichzeitig tragen die Produkte aus wilden Bambussprossen zur Entwicklung einer einzigartigen kulinarischen Kultur bei.
Zu den OCOP-Produkten
Informationen des Koordinierungsbüros für das Neue Ländliche Entwicklungsprogramm der Provinz Thanh Hoa zeigen, dass die Provinz 634 OCOP-Produkte (darunter 2 Fünf-Sterne-Produkte) von 478 Produktionsstätten erfasst hat. Davon wurden 19 Bambussprossenprodukte (getrocknete, eingelegte und frische Bambussprossen sowie Spargel) ausgezeichnet, die hauptsächlich aus 11 Bergregionen stammen. Alle Bambussprossenprodukte spiegeln die kulturellen Merkmale der Region und ihrer Bevölkerung wider.
Die Bewohner des Bezirks Quan Son sammeln wilde Bambussprossen.
Der Bezirk Quan Son hat sein Potenzial und seine Stärken genutzt, um Bambussprossen zu Handelswaren und OCOP-Produkten zu entwickeln und so Anreize und Möglichkeiten für die nachhaltige Armutsbekämpfung zu schaffen. Bis April 2025 wurden im Bezirk Quan Son 13 Produkte als OCOP-Produkte anerkannt, darunter drei Bambussprossenprodukte: „Nang Non getrocknete Bambussprossen“ der Landwirtschafts- und Forstwirtschaftlichen Genossenschaft Thuy Nong (Gemeinde Son Lu); „Vier-Jahreszeiten-Hängebambussprossen Muong Xia“ des Familienbetriebs Pham Thi Hang, Dorf Chung Son (Gemeinde Son Thuy); „Duy Linh Bambussprossen“ der Grünen Landwirtschaftskooperative Duy Linh, Zone 5 (Gemeinde Son Lu).
Als eines der als OCOP anerkannten Bambussprossenprodukte genießen die „Duy Linh Bambussprossen“ der Duy Linh Green Agriculture Cooperative großes Vertrauen bei Verbrauchern und Kunden. Die jungen, aromatisch frischen Bambussprossen werden von der Kooperative verarbeitet und schonend getrocknet. Vi Thi Thom, stellvertretende Direktorin der Duy Linh Green Agriculture Cooperative, erklärt: „Die Qualität der Rohstoffe – Bambussprossen, Bambusrohr und vieles mehr – ist entscheidend. Wir achten darauf, dass die Sprossen jung und süß sind. Die Kooperative hat Produktion und Absatz eng mit Haushalten in der Region verknüpft, die über Forstplantagen verfügen. Derzeit erfreuen sich die Bambussprossen großer Beliebtheit und werden zu Preisen zwischen 250.000 und 300.000 VND/kg verkauft. Die Produktion der getrockneten Bambussprossen deckt nicht nur den Bedarf der umliegenden Gemeinden, sondern die Kooperative baut ihren Vertrieb auch auf die gesamte Provinz Thanh Hoa aus.“
Dank günstiger natürlicher Bedingungen für die Forstwirtschaft ist der Bezirk Quan Hoa westlich von Thanh Hoa ein Gebiet mit großen Bambus- und Rattanbeständen. Bambussprossen sind ein typisches Produkt dieser Region. Hier haben sich zahlreiche Produkte entwickelt, die die Besonderheiten des Hochlandes und der Grenzregion widerspiegeln. Bislang wurden in Quan Hoa elf Produkte mit dem 3-Sterne-Siegel der regionalen Ursprungsbezeichnung (OCOP) ausgezeichnet, darunter vier Bambussprossenprodukte. Konkret handelt es sich um „Muong Ca Da getrocknete Bambussprossen“, „Pieng Cu saure Bambussprossen“, „Muong Khang geschredderte getrocknete Bambussprossen“ und „Le Hien scharfe Bambussprossen“.
Unter den OCOP-Produkten aus Bambussprossen ist die Sorte „Le Hien Bambussprossen“ (Gemeinde Nam Tien) besonders hervorzuheben. Während andere Bambussprossenarten durch Kochen und anschließendes Trocknen verarbeitet werden, werden die „Le Hien Bambussprossen“ frisch gereinigt und gedämpft. Dieses Produkt kann entweder sofort verarbeitet oder mehrere Tage lang in der Küche aufgehängt werden, wobei die Bambussprossen ihren frischen Geschmack behalten. Frau Le Thi Hien, Inhaberin von „Le Hien Bambussprossen“, erklärt: „Dank dieser Konservierungsmethode haben die Menschen das ganze Jahr über Bambussprossen zur Verfügung. Hier nennen wir diese verarbeiteten Bambussprossen ‚Le Hien Bambussprossen‘. Derzeit bietet der Betrieb vielen Einheimischen regelmäßige Arbeitsplätze mit einem Einkommen von 3 bis 5 Millionen VND pro Person und Monat.“
Aus einem einfachen Gericht ethnischer Minderheiten haben sich Bambussprossen zu einer weithin bekannten Spezialität entwickelt. Die Anerkennung als geschützte Ursprungsbezeichnung (OGA) unterstreicht zudem den Wert wilder Bambussprossen und die kulinarische Kultur der Berg- und Hochlandregionen von Thanh Hoa.
Quelle: https://vhds.baothanhhoa.vn/mang-rung-nbsp-va-hanh-trinh-den-san-pham-ocop-36569.htm






Kommentar (0)