Die "Karte", die SSI über die Jahre hinweg Gewinn einbrachte
SSI Securities wurde am 27. Dezember 1999 gegründet und am 5. April 2000 als Unternehmen registriert.
Ursprünglich verfügte SSI über ein Stammkapital von 6 Milliarden VND. Bis April 2023 wurde dieser Einheit von der Wertpapierkommission die Genehmigung erteilt, ihr Stammkapital auf mehr als 15.000 Milliarden VND zu erhöhen.
Die Haupttätigkeiten von SSI umfassen Wertpapierhandel, Wertpapiergeschäft, Wertpapieremission, Wertpapierverwahrung, Finanz- und Wertpapieranlageberatung sowie Wertpapiermargenhandel und Derivategeschäfte.
Ein Blick auf die Kapitalerhöhungsgeschichte und die Finanzberichte von SSI im Laufe der Jahre zeigt jedoch, dass die Wertpapierhandelsaktivitäten von SSI schleppend verlaufen und nur geringe Gewinne abwerfen.
Unterdessen spielen Margenkreditgeschäfte eine bedeutende Rolle und bringen SSI kontinuierlich Gewinne in Milliardenhöhe von Dong ein.
Laut dem geprüften Jahresabschluss der Muttergesellschaft für 2022 beliefen sich die Zinserträge der SSI aus Kreditvergabe und Forderungen auf über 1.800 Milliarden VND, während sie im gleichen Zeitraum 2021 über 1.570 Milliarden VND betrugen. Im Jahr 2020 erreichten die Zinserträge der SSI aus Kreditgeschäften 525 Milliarden VND.
Es zeigt sich, dass die Gewinne aus Margenkrediten und Krediten gegen Kundenvorauszahlungen im Laufe der Jahre zu einer „lukrativen Einnahmequelle“ für SSI geworden sind.
Die Einnahmen von SSI aus dem Brokerage-Geschäft und anderen Aktivitäten waren im Laufe der Jahre aufgrund hoher Betriebskosten eher gering.
Die im Finanzbericht der Muttergesellschaft für 2022 ausgewiesenen Wertpapierhandelskosten beliefen sich insbesondere auf 1.336 Milliarden VND. Im Jahr 2021 betrugen sie 1.494 Milliarden VND und im Jahr 2020 625 Milliarden VND.
Verstößt SSI gegen das Gesetz über Kreditinstitute?
Zusätzlich zu den bereits von Lao Dong berichteten Erhöhungen der Bankkredite und des Stammkapitals für Margenkredite haben sich die Einlagen von SSI im Laufe der Jahre kontinuierlich und rasant erhöht.
Erinnern Sie sich, dass Ende April 2023 eine Reihe von SSI Securities-Investoren von einem Berater eine Mitteilung über das neue Produkt von SSI für Termineinlagen erhielten, das den Einlagengeschäften bei Banken ähnelt.
Laut Angebot handelt es sich bei diesem Anlageprodukt der SSI um ein S-Sparkonto, das freie Liquidität optimiert, flexible Laufzeiten bietet und die Kaufkraft an Aktien koppelt. Derzeit ist der Aktienmarkt illiquide, und die Sparzinsen der Banken sind gesunken. Daher haben viele Anleger Interesse an diesem Produkt der SSI gezeigt.
SSI ist der Ansicht, dass die Entwicklung des S-Savings-Produkts darauf abzielt, den Gewinn aus dem in einem regulären Handelskonto oder Margin-Konto verfügbaren Geldbetrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu maximieren.
Laut Einleitung können Anleger für extrem kurze Laufzeiten von 1-2 Wochen einen Jahreszins von 4,5 % erhalten, und für Laufzeiten unter 6 Monaten sogar einen Jahreszins von 7-7,7 %.
Erwähnenswert ist, dass in Artikel 8 Absatz 2 des Gesetzes über Kreditinstitute Folgendes festgelegt ist: „Personen und Organisationen, die keine Kreditinstitute sind, ist die Ausübung von Bankgeschäften strengstens untersagt, mit Ausnahme von Margin-Transaktionen sowie Wertpapierkauf- und -wiederverkaufsgeschäften von Wertpapiergesellschaften.“
Die Unklarheit bei der Einführung des S-Savings-Produkts der SSI Securities Company wirft Fragen darüber auf, ob diese Einheit tatsächlich Einlagen mobilisiert.
Im Dezember 2023 muss die Wertpapierkommission ein Ultimatum stellen, in dem sie die Wertpapierfirmen auffordert, keine Aktivitäten durchzuführen, die Kunden/Investoren den Eindruck vermitteln, dass die Wertpapierfirmen die Funktion haben, Einlagen entgegenzunehmen, und dass sie alle Transaktionen, die im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit entstanden sind, bis spätestens 30. Juni 2024 abwickeln müssen.
Falls das Wertpapierunternehmen eine Tätigkeit ausgeübt hat, die es Kunden/Investoren ermöglicht, Zinsen auf Geldbeträge zu erhalten/zu unterstützen, die noch keine Transaktionen generiert haben, muss es unverzüglich die Verhandlung/Unterzeichnung neuer Vereinbarungen einstellen und alle Transaktionen, die im Zusammenhang mit dieser Tätigkeit entstanden sind, bis spätestens 30. Juni 2024 abwickeln.
Der kumulierte Finanzbericht für 2023 zeigt, dass die Kundeneinlagen bei SSI fast 5.300 Milliarden VND erreichten, wovon Anlegereinlagen für Wertpapiertransaktionen nach der Methode der Wertpapiergesellschaft 4.643 Milliarden VND (88 %) betrugen.
In den Jahren 2022, 2021 und 2020 beliefen sich die Kundeneinlagen zum Jahresende auf 4.715 Milliarden VND, 7.246 Milliarden VND bzw. 4.812 Milliarden VND.
Es wird geschätzt, dass die Einlagen von Anlegern für Wertpapiertransaktionen, die von Wertpapierfirmen verwaltet werden, 85-90% der gesamten Einlagen ausmachen.
Gemäß Artikel 17 des Rundschreibens 121/2020/TT-BTC ist das Kundengeldmanagement bei Wertpapierfirmen vorgeschrieben. Demnach müssen Wertpapierfirmen ein separates Verwaltungssystem für Kundengelder aufbauen.
Konkret eröffnen die Kunden ein Konto direkt bei einer von der Wertpapierfirma ausgewählten Geschäftsbank, um das Geld aus dem Wertpapierhandel zu verwalten.
Darüber hinaus ist es Wertpapierfirmen weiterhin gestattet, spezielle Konten bei Banken zu eröffnen, um die Wertpapierhandelseinlagen ihrer Kunden zu verwalten.
Diese Verordnung zielt darauf ab, Risiken für Anleger zu begrenzen und Kapitalmissbrauch oder Liquiditätsverluste zu vermeiden.
Zuvor, im Dezember 2022, hatte die staatliche Wertpapierkommission beschlossen, gegen die SSI Securities Corporation eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 200 Millionen VND im Bereich Wertpapiere und Wertpapiermarkt zu verhängen.
Grund für die Geldstrafe war, dass dieses Unternehmen gegen Vorschriften zu Kreditbeschränkungen verstoßen hatte: Es verlieh Kunden Geld über Anleiheeinlagen- und Kaufverträge sowie Wertpapierkaufverträge.
Quelle






Kommentar (0)