Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Augen auf und Augen zu“ für den Familienfrieden

In der Ehe bedeutet „wegsehen“ nicht, gleichgültig zu sein, sondern einander mit Liebe, Sympathie und Respekt zu begegnen. Denn im Leben sind nicht viele Menschen perfekt ...

Báo Phú YênBáo Phú Yên25/05/2025

Um das Eheglück auch nach vielen Jahren des Zusammenlebens aufrechtzuerhalten, sind Verständnis, Zuhören und Toleranz beider Seiten erforderlich. Foto: Mitwirkender

Liebe ist Emotion, Ehe ist Verantwortung

Nach Tagen friedlicher Liebe präsentiert sich das Eheleben mit all seinen Konflikten, Differenzen und gegensätzlichen Gewohnheiten. Dann gibt es Momente, in denen sich viele Menschen fragen: „Habe ich die richtige Person gewählt?“

Menschen, die seit vielen Jahren verheiratet sind, sind sich einig, dass Menschen, wenn sie verliebt sind, leicht über die Fehler des anderen hinwegsehen. Doch in der Ehe offenbart sich im Licht der Verantwortung jede dunkle Ecke. Ein verliebter Gentleman kann als Ehemann ein hitziger Mann sein. Aus einem liebevollen, verliebten Mädchen kann eine vielbeschäftigte, mürrische Mutter werden, nachdem sie wegen des Fiebers ihres Kindes die ganze Nacht wach geblieben ist. Und diese Veränderungen haben viele Menschen fassungslos zurückgelassen.

Frau TN (Gemeinde An Hoa Hai, Bezirk Tuy An) hatte hohe Erwartungen an ihren Lebenspartner und begann nach einigen Ehejahren, desillusioniert zu sein. Sie sagte: „Mein Mann war früher ein sehr galanter und verantwortungsbewusster Mann, aber nach der Heirat schien er sich verändert zu haben. Allmählich erkannte ich, dass er auch patriarchalisch, eifersüchtig und mit einer großen Familie belastet war. Dadurch wurde ich von einem sorglosen, rücksichtslosen und sanften Menschen zu einem harten, stacheligen Menschen.“

Da sie Nachbarn waren und MKs Fleiß, harte Arbeit und sanfte Erscheinung bewunderten, zögerte Frau TH (Bezirk Hoa Vinh, Stadt Dong Hoa) nicht, zuzustimmen, seine Frau zu werden, als sie 20 Jahre alt wurde. Sie dachte, sie verstünde ihren Mann vollkommen, doch nach der Hochzeit wurde ihr klar, dass er zwar fleißig, fleißig und sanftmütig war, aber auch eine gewisse Spielsucht hatte und Alkohol liebte. Das Gehalt eines LKW-Fahrers ist nicht gering, doch jeden Monat gibt er ihr nur einen kleinen Betrag für den Lebensunterhalt, der Rest wird zur Schuldentilgung verwendet. „Ich weiß nicht, wie oft ich mein Kind mit dem Gedanken an eine Scheidung zu meiner Mutter zurückgebracht habe. Zum Glück wohnen meine Eltern in der Nähe und sind wohlhabend, sodass meine kleine Familie sich in schwierigen Zeiten auf sie verlassen kann. Ohne die Unterstützung meiner leiblichen Eltern hätte ich diese Ehe wohl nicht aufrechterhalten können“, gestand Frau TH.

Ehe- und Familienexperten sagen, dass Liebe ein Gefühl ist, eine Schwingung zwischen zwei Menschen, während die Ehe eine langfristige Verpflichtung, ein rechtlicher und verantwortungsvoller Bund ist. Viele Menschen sind nach der Hochzeit desillusioniert, nicht weil sie nicht mehr lieben, sondern weil sie nicht verstehen, dass Liebe und Ehe zwei verschiedene Welten sind. Dabei ist nicht die Liebe, die in einer Ehe steckt, ausschlaggebend für die Nachhaltigkeit einer Ehe, sondern wie das Paar seine Differenzen überwindet.

Liebt einander, lasst los

Im Eheleben kommt es aufgrund unterschiedlicher Ansichten, Lebensstile, Druck, persönlicher Verpflichtungen usw. immer wieder zu Konflikten und Auseinandersetzungen. Wenn eine Seite kritisch bleibt und nicht nachgeben will, ist die Gefahr eines Bruchs sehr hoch. Aber wenn wir einen Schritt zurücktreten und die Dinge mit Toleranz und Mitgefühl betrachten, können alle Konflikte gelöst werden.

In dem Buch „Männer sind vom Mars, Frauen sind von der Venus“ weist der Autor John Gray auf die Unterschiede zwischen Frauen und Männern hin. Beispielsweise müssen Frauen angehört, umsorgt und betreut werden. Männer hingegen sind sehr praktisch veranlagt und ziehen Taten romantischen Worten vor. In Wirklichkeit ist jeder Mensch im Eheleben anders und hat seine eigenen Stärken und Schwächen, ganz zu schweigen von schlechten Angewohnheiten. Um also lange zusammenzubleiben, brauchen wir neben Liebe auch Mitgefühl, Toleranz und Vergebung.

Laut dem Journalisten und Schriftsteller Hoang Anh Tu, einem Psychologen und häufigen Gastberater zu Schul-, Erziehungs- und Familienthemen, können wir gegenüber unbeabsichtigten, unabsichtlichen Fehlern tolerant sein; Wir können Fehler in der Ehe verzeihen. Und damit Toleranz einen Wert hat, müssen Paare Prinzipien für ihr Leben entwickeln.

Wie Frau TN versuchte sie später aus Liebe, die Verantwortung ihres Mannes als einziger Sohn der Familie zu verstehen. Durch die Liebe lernte sie, zu akzeptieren und zuzuhören. Versuchen Sie, zu teilen, damit Ihr Mann versteht, dass neben der großen Familie auch die kleine Familie sehr wichtig ist. „Wenn ich einen Mann mit vielen Verpflichtungen heirate, muss ich natürlich akzeptieren, dass ich härter arbeiten und mehr opfern muss. Ich weiß jedoch, dass mein Mann seine Familie liebt und für sie verantwortlich ist. Deshalb habe ich gelernt, die wichtigen Dinge zu behalten und die kleinen Dinge zu ignorieren“, erzählte Frau TN.

Was Frau TH betrifft, so veränderte sich auch ihr Mann positiv, während ihre Kinder größer wurden. Obwohl es in der Familie immer noch Konflikte gibt, geht sie ihrem Mann im Ärger lieber aus dem Weg, anstatt mit ihm zu streiten, oder trifft sich mit engen Freunden, um sich ihm anzuvertrauen. „Ich habe mich oft gefragt, ob ich diese Ehe fortsetzen sollte. Aber wenn ich zurückdenke, liebe und umsorge mein Mann seine Kinder sehr. Als Ehemann hat er seine Frau nie angefeindet. Er hat auch versucht, seine Schulden zu begleichen. Als seine Tochter zur Universität ging, war er sehr glücklich und gab viele seiner schlechten Angewohnheiten auf. Jetzt ist alles in Ordnung“, vertraute Frau TH an.

„Augen weit auf, Augen zu“, „neun von zehn Dingen loslassen“, toleranter sein, wissen, wie man sich zurückhält und Kompromisse miteinander schließt, sind gängige Geheimnisse, die vielen glücklichen Paaren dabei helfen, zu Hause Frieden zu bewahren. Allerdings bedeutet Nachgeben und Loslassen hier nicht, dass alles in Ordnung sei oder man alles loslassen könne, sondern vielmehr, dass man sich für eine Verhaltensweise entscheidet, mit der das Problem möglichst zufriedenstellend gelöst wird und dennoch die Harmonie im Hinblick auf das gemeinsame Ziel gewahrt bleibt, das größer ist als der Familienfrieden.

Quelle: https://baophuyen.vn/hon-nhan-gia-dinh/202505/mat-nham-mat-mo-de-gia-dinh-duoc-binh-yen-f263ee7/


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt