Hierbei handelt es sich um eine spezielle interventionelle Bildgebungsmethode, die umfassende Informationen über atherosklerotische Plaques in den Koronararterien liefert, die mit anderen Methoden nicht gewonnen werden können, und die zu den modernen medizinischen Fortschritten auf dem Gebiet der interventionellen Kardiologie zählt.
Zuletzt wurde ein 72-jähriger Patient mit der IVUS-NIRS-Technologie behandelt, wobei optimale Behandlungsergebnisse erzielt wurden.
Bei diesem Patienten lag eine hochgradige Stenose der Arteria circumflexa und eine ausgeprägte Verkalkung der Blutgefäße vor. Mittels IVUS-NIRS-Bildgebung wurden hochlipidhaltige Plaques vor und nach der Stenose, ein hohes Rupturrisiko sowie deutlich verkalkte Läsionen im Bereich der Stenose nachgewiesen.
Anhand der Ergebnisse der Bildanalyse wählte das Behandlungsteam die optimale Therapiestrategie: Mithilfe von Stoßwellen wurde die verkalkte Plaque aufgebrochen und so die Blutgefäße erweitert. Zwei Stunden nach dem Eingriff war der Patient wach, schmerzfrei und erholte sich schnell.

Laut Dr. Dinh Duc Huy, Direktor der Inneren Kardiologie und Leiter der Abteilung für Interventionelle Kardiologie am Tam Duc Herzkrankenhaus, ist die intravaskuläre Ultraschallsonde (IVUS) ein winziges Ultraschallgerät, das in die Blutgefäße eingeführt wird und es Ärzten ermöglicht, die Gefäßstruktur direkt zu beobachten und Verengungen zu beurteilen. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) funktioniert wie eine spezielle Taschenlampe und beleuchtet gefährliche, empfindliche Fettbereiche, die Hauptursache für Koronararterienverstopfungen und Herzinfarkte sein können.
„In Kombination wird IVUS - NIRS zu einem „umfassenden Instrument“, das sowohl visuelle Bilder des Gefäßlumens liefert als auch den „Fett-Lipid-Kernindex“ misst und Ärzten hilft, potenziell gefährliche atherosklerotische Plaques zu identifizieren, die mit bloßem Auge und herkömmlichen Techniken nicht erkennbar sind“, erklärte Dr. Dinh Duc Huy.
Dr. Dinh Duc Huy erklärte, dass diese Technologie neben der präzisen Identifizierung rupturierter atherosklerotischer Plaques, die Ereignisse auslösen, und der Risikostratifizierung von Patienten auch dazu beiträgt, Fälle mit hohem Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse zu erkennen und somit eine aktivere Behandlungsstrategie zu ermöglichen. Gleichzeitig unterstützt die Methode die präzise Auswahl der Stentplatzierung und gewährleistet die vollständige Abdeckung lipidreicher atherosklerotischer Plaques, wodurch zukünftige Ereignisse verhindert werden können.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/mat-than-giup-phat-hien-som-mang-xo-vua-nguy-hiem-post816103.html






Kommentar (0)