Nachdem sie ihre Heimatorte, Familien und Freunde verlassen haben, fühlen sich viele hauptberufliche Reiseblogger einsam und isoliert.
Lauren Juliff kündigte 2011 ihren Teilzeitjob in einem Supermarkt in Großbritannien, um ihren Traum von Weltreisen und dem Leben als digitale Nomadin zu verwirklichen.
Der Begriff „digitaler Nomade“ erlangte 1997 größere Bekanntheit, als die beiden Autoren Makimoto und Manners ein Buch veröffentlichten, das die Veränderungen des Lebens durch das Internet beschrieb. Heute bezeichnet man damit Menschen, die ständig unterwegs sind, keinen festen Wohnsitz haben und ihren Lebensunterhalt online verdienen. Auch Reiseblogger, die hauptberuflich als Reiseblogger tätig sind, zählen zu den digitalen Nomaden.
Lauren Juliff arbeitet während ihrer Reise durch Belize. Foto: Instagram
Juliffs anfängliche Strategie war erfolgreich. Sie betrieb einen Reiseblog und verdiente Geld mit ihren Abenteuerberichten. Das Erkunden neuer Länder gab der britischen Reisenden das Gefühl, ein lebendiges Leben zu führen und jeden Tag etwas Neues zu lernen. Auf einer dieser Reisen lernte Lauren ihren Freund kennen, ebenfalls ein digitaler Nomade, und fortan bereisten sie gemeinsam die Welt. Innerhalb von fünf Jahren besuchten die beiden 75 Länder; an manchen Orten verweilten sie mehrere Monate, andere Orte verließen sie nur kurz.
Doch nach fünf Jahren begann Lauren unter schweren, immer wiederkehrenden psychischen Zusammenbrüchen zu leiden. Trotz Ernährungsumstellung und Meditation erkannte sie, dass sie die Zusammenbrüche nur stoppen konnte, indem sie an ihr Zuhause dachte, wo ihre Eltern und Freunde waren.
Immer wenn Lauren in eine Krise geriet, dachte sie sofort an die Suche nach einem neuen Zuhause, und ihre Angst verflog schnell. Die Reisende vermutete, dass ihre emotionale Instabilität von der fehlenden Stabilität herrührte, die mit den häufigen Umzügen einherging. Alle paar Wochen zog sie in ein neues Land, lernte neue Leute kennen, änderte ihre Ernährung und musste sich an eine neue Sprache gewöhnen. Diese ständigen Veränderungen setzten Lauren zu.
Lauren auf einer Reise nach Kambodscha. Foto: Instagram
Durch die häufigen Umzüge musste sich Lauren auch an unterschiedliche Küchengeräte gewöhnen. Sie musste oft auswärts essen, und Laurens Körper wurde immer schwächer.
Nach ihrer mentalen Wandlung beschloss Lauren, nach Lissabon, Portugal, zu ziehen, um sich dort niederzulassen. Sie bemerkte eine deutliche Verbesserung ihres mentalen und körperlichen Gesundheitszustandes.
Da Lauren an einem festen Ort lebt, hat sie Zeit, Freunde zu treffen, kochen zu lernen und Hobbys zu entwickeln, die nichts mit Reisen zu tun haben. Durch ihren festen Arbeitsplatz kann sie sich außerdem intensiver ihrer Arbeit widmen und so ihr Einkommen verdreifachen.
Der Trend, digitaler Nomade zu werden, boomt seit einigen Jahren weltweit. Im Jahr 2023 bezeichneten sich mehr als 17 Millionen Amerikaner als digitale Nomaden – doppelt so viele wie im Jahr 2019.
Beverly Thompson, Soziologin am Siena College in New York, schreibt, dass digitale Nomaden oft Schwierigkeiten haben, mit dem anderen Geschlecht (das nicht in derselben Branche arbeitet) zu kommunizieren. Da sie häufig weder die Kultur noch die Sprache der Länder kennen, die sie regelmäßig besuchen, müssen sie aktiv nach Gleichgesinnten suchen, um Freundschaften zu knüpfen. Beverly erzählt, dass ihre Familie und Freunde oft „schockiert und verwirrt“ reagieren, wenn sie von ihrem Lebensstil erfahren.
Lauren gibt außerdem zu, nur wenige Beziehungen zu haben. Sie hat Freunde auf der ganzen Welt und trifft sie oft, wenn sie in derselben Stadt sind. Doch nach einigen Jahren wurde ihr bewusst, wie oberflächlich die meisten dieser Beziehungen eigentlich sind.
Die meisten digitalen Nomaden, die Lauren kennengelernt hatte, gaben nach fünf Jahren auf, weil sie sich niederlassen und langfristige, stabile Beziehungen aufbauen wollten. Lauren erklärte, dass diese Schattenseiten selten bekannt seien, da digitale Nomaden selten öffentlich darüber sprächen.
Lauren meldet sich zu Wort, um andere vor dem Leben und den Schattenseiten des Daseins als hauptberufliche Reisebloggerin zu warnen, in der Hoffnung, dass andere eine ähnliche psychische Krise wie sie vermeiden können.
„Teils, weil deine Follower deinen Reise-Lifestyle lieben. Als ich ankündigte, dass ich meinen Vollzeit-Reise-Lifestyle beende, waren viele von ihnen empört“, sagt Lauren.
Lauren lebt derzeit mit ihrem Mann in Melbourne, Australien, reist aber trotzdem gerne drei Monate im Jahr.
Anh Minh (Laut MSN, Instagram, Direktnachricht )
Quellenlink






Kommentar (0)