Laut NASA hinterließ die Sonde Luna 2 bei ihrer Landung auf dem Mond einen Krater. Einige Wissenschaftler glauben, dass dieser historische Moment den Beginn der menschlichen Erforschung des Mondes und zugleich den Beginn einer neuen geologischen Epoche markiert, auch bekannt als das lunare Anthropozän, heißt es in einem Kommentar in der Zeitschrift Nature Geoscience vom 8. Dezember 2023.
„Die Idee ist der Diskussion über das Anthropozän auf der Erde sehr ähnlich, bei der untersucht wird, wie stark der Mensch unseren Planeten beeinflusst hat“, sagte der Hauptautor des Artikels, Justin Holcomb, einPostdoktorand beim Kansas Geological Survey an der University of Kansas.
Die Idee des lunaren Anthropozäns kommt zu einem Zeitpunkt auf, an dem zivile Raumfahrtagenturen und kommerzielle Organisationen erneut Interesse daran zeigen, zum Mond zurückzukehren oder in manchen Fällen Wege zu finden, den Mond zum ersten Mal zu betreten.
Justin Holcomb argumentiert, dass sich die Mondumgebung – die zu Beginn des lunaren Anthropozäns vom Menschen geformt wurde – mit zunehmender Erforschung dramatischer verändern wird.
Menschliche Fußabdrücke auf dem Mond
Bis heute wurde die Mondoberfläche von zahlreichen menschlichen Expeditionen geprägt. Seit der Landung von Luna 2 sind über 100 Raumfahrzeuge auf dem Mond abgestürzt und gelandet. „Menschen haben die Oberfläche an mindestens 58 verschiedenen Stellen aufgewühlt.“ Das Aufsetzen auf der Mondoberfläche ist äußerst schwierig, wie die zahlreichen Kollisionen zeigen, die ihre Spuren hinterlassen und neue Krater geschaffen haben.
Das Wettrennen im Weltraum während des Kalten Krieges führte zu einer Reihe von Mondmissionen, von denen die meisten seitdem durchgeführt wurden. Die Apollo-Missionen der NASA waren in den 1960er Jahren die ersten, die Menschen um den Mond schickten, bevor 1969 mit Apollo 11 erstmals Astronauten sicher auf der Mondoberfläche landeten. Schließlich betraten zwischen 1969 und 1972 zwölf NASA-Astronauten die Mondoberfläche.
Laut Justin Holcomb wurden mit dem Auftauchen der Menschen viele Gegenstände zurückgelassen, darunter wissenschaftliche Ausrüstung für Experimente, Teile von Raumfahrzeugen, Flaggen, Fotos und sogar Golfbälle und religiöse Texte.
Die Erklärung eines Anthropozäns auf dem Mond könnte deutlich machen, dass sich der Mond aufgrund menschlicher Erkundungen auf unnatürliche Weise verändert, sagen Forscher.
„Kulturelle Prozesse beginnen die natürlichen geologischen Prozesse auf dem Mond zu überholen“, sagte Holcomb. „Dabei werden Sedimente, sogenannte Regolithe, über den Mond bewegt. Typischerweise werden diese Prozesse unter anderem durch Meteoriteneinschläge und Massenbewegungen verursacht. Berücksichtigt man jedoch die Auswirkungen von Rovern, Landefahrzeugen und menschlichen Bewegungen, so stören auch diese den Oberflächenboden erheblich.“
Der Mond weist zudem Merkmale wie eine fragile Exosphäre aus Staub, Gas und Eis in dauerhaft beschatteten Bereichen auf, die anfällig sind und durch weitere Erkundungen gestört werden könnten, so Wissenschaftler. „Zukünftige Missionen müssen darauf achten, negative Auswirkungen auf die Mondumgebung so gering wie möglich zu halten“, sagte Holcomb.
Das Wettrennen zur Monderkundung
Ein neues Wettrennen im Weltraum nimmt Fahrt auf, denn immer mehr Länder wollen Roboter- und bemannte Missionen starten, um den Südpol des Mondes und andere schwer erreichbare und unerforschte Regionen zu erkunden.
Indiens Chandrayaan-3-Mission landete 2023 erfolgreich auf dem Mond, nachdem sowohl die russische Raumsonde Luna 25 als auch die japanische Ispace-Landefähre HAKUTO-R abgestürzt waren. In diesem Jahr sind noch mehrere Missionen auf dem Weg zum Mond, darunter die japanische Mondlandefähre Moon Sniper, deren Landung für den 19. Januar geplant ist.
Die Raumsonde Peregrine von Astrobotic Technology startete diese Woche unter Protesten der Navajo-Nation, da sie menschliche Überreste transportierte, die ein Kunde für die Mondoberfläche bezahlt hatte. Dies löste eine neue Debatte darüber aus, wer die Kontrolle über den Mond haben sollte. Triebwerksprobleme, die Stunden nach dem Start entdeckt wurden, bedeuten jedoch, dass Peregrine dennoch versuchen wird, auf dem Mond zu landen, und sein Schicksal bleibt ungewiss.
Das Artemis-Programm der NASA zielt darauf ab, bis 2026 Menschen auf die Mondoberfläche zurückzubringen. Zu den Ambitionen der Agentur gehört die Etablierung einer nachhaltigen menschlichen Präsenz auf dem Mond, mit Lebensräumen, die durch Ressourcen wie Wassereis am Südpol des Mondes unterstützt werden. Auch Chinas Weltraumambitionen beinhalten eine Mondlandung.
„Im Kontext des neuen Wettlaufs ins All wird die Mondlandschaft in 50 Jahren ganz anders aussehen“, sagte Holcomb. „Viele Nationen werden dort vertreten sein, was viele Herausforderungen mit sich bringt. Unser Ziel ist es, den Mythos eines statischen Mondes zu zerstreuen und die Bedeutung unseres Einflusses zu betonen – nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch in der Gegenwart und Zukunft.“
Die Mondlandung von Apollo 11 am 20. Juli 1969 markierte das erste Mal, dass Menschen einen anderen Planeten betraten. Forscher sagen, die Fußabdrücke der Astronauten im Mondstaub seien vielleicht das markanteste Symbol der fortwährenden Erforschung des Planeten, die eines Tages auch Planeten wie den Mars einschließen könnte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)