Ein russisches Flugzeug mit fast 80 Menschen an Bord stürzte in Belgorod nahe der Ukraine ab, Konflikte im Nahen Osten, Nordkorea feuerte einen Marschflugkörper ab, die Türkei genehmigte Schwedens Antrag auf Beitritt zur NATO … das sind einige der bemerkenswerten internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
Bildausschnitt aus einem Clip, der den Unfallort eines schweren russischen Militärtransportflugzeugs vom Typ Iljuschin Il-76 zeigt, das am 24. Januar in Belgorod abstürzte und in Flammen aufging. (Quelle: The Guardian) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ hebt einige der herausragenden internationalen Ereignisse des Tages hervor:
Russland-Ukraine
* Russisches Militärtransportflugzeug stürzt nahe der ukrainischen Grenze ab: Ein Vertreter des russischen Verteidigungsministeriums bestätigte, dass am 24. Januar ein schweres russisches Militärtransportflugzeug vom Typ Iljuschin Il-76 in der russischen Region Belgorod – an der Grenze zur Ukraine – abgestürzt und explodiert sei, wobei ein riesiger Feuerball entstanden sei.
Das Flugzeug transportierte 65 ukrainische Kriegsgefangene sowie sechs Besatzungsmitglieder und drei Begleitpersonen zu einem Austausch in die Region Belgorod, teilte das Ministerium mit.
Der Sprecher der russischen Staatsduma, Wjatscheslaw Wolodin, deutete an, dass die Ukraine das Flugzeug abgeschossen habe, und ordnete die Ausarbeitung und Übermittlung von Stellungnahmen zu dem Vorfall an den US-amerikanischen und den deutschen Kongress an.
Laut Herrn Wolodin müsse geklärt werden, mit welchem Typ von Flugabwehrrakete das Flugzeug abgeschossen worden sein könnte.
Unterdessen erklärte der erste stellvertretende Minister des Verteidigungsausschusses des russischen Senats, Viktor Bondarev, dass die Besatzung der Il-76 Zeit gehabt habe, den Aufprall von außen auf das Flugzeug zu melden.
Auf Grundlage dieser Informationen bestätigte Bondarev, dass das Flugzeug abgeschossen wurde. Er wies darauf hin, dass in dem auf dem Telegram-Kanal veröffentlichten Clip deutlich typische Spuren einer Rakete zu erkennen seien und es höchstwahrscheinlich mehr als eine gegeben habe. (AFP, Reuters)
* Deutschland warnt vor Unterstützung der Ukraine: Am 23. Januar kündigte der deutsche Finanzminister Christian Lindner an, dass das Land die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine langfristig nicht alleine aufrechterhalten könne und andere Länder ihre Beiträge erhöhen müssten.
Lindner betonte, dass es „für Deutschland unmöglich sei, mehr für die Ukraine zu tun, während andere weniger tun“, und forderte die anderen Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) auf, sich an den Kosten zu beteiligen.
Zuvor hatte auch der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius gewarnt, dass das Land „auf seine eigenen Verteidigungsfähigkeiten achten“ müsse. Berlin könne der Ukraine nicht „alles geben“, wie einige Länder forderten, und betonte: „Sonst werden wir nicht in der Lage sein, uns selbst zu verteidigen.“ (RT)
* Der Kreml reagierte auf Kiews neues Dekret über russische Gebiete, die „historisch von Ukrainern bewohnt“ waren.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, das Dekret des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sei ein Versuch, die politischen Probleme Kiews zu vertuschen.
Laut Herrn Peskow wollte Herr Selenskyj ebenso wie der russische Präsident Wladimir Putin „absolute Unterstützung“ sicherstellen, doch dem ukrainischen Staatschef gelang dies nicht.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, bezeichnete das Dekret als absurd. (TASS)
ÄHNLICHE NEWS | |
Polnischer Ministerpräsident in der Ukraine eingetroffen, Kiew zeigt Entschlossenheit zur Lösung bilateraler Spannungen |
Naher Osten
* Irakischer Premierminister protestiert gegen US-Angriffe: Am 23. Januar verübten die USA Angriffe auf drei Einrichtungen im Irak, die mit vom Iran unterstützten Milizen in Verbindung stehen.
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte am 24. Januar aus einer Erklärung des Büros des irakischen Premierministers, in der den US-Angriffen vorgeworfen wurde, sie hätten zu einer „unverantwortlichen Eskalation“ geführt und die irakische Souveränität verletzt.
In der Erklärung hieß es, der Irak betrachte diese „aggressiven Aktionen“ als eine Untergrabung der jahrelangen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
* Die USA setzten am Morgen des 24. Januar ihre Angriffe auf die Huthi-Rebellen im Jemen fort und zerstörten dabei zwei Anti-Schiffs-Raketen der Huthi-Rebellen.
Unterdessen sagte eine Quelle: „Die Houthi-Bewegung hat über das jemenitische Außenministerium Kontakt mit der Ständigen Vertretung der Vereinten Nationen (UN) und dem humanitären Koordinator im Jemen aufgenommen und gefordert, dass alle Mitarbeiter mit amerikanischer oder britischer Staatsangehörigkeit das Land innerhalb von 30 Tagen verlassen.“
In dem Brief warnten die Huthi-Bürger in UN-Missionen US-amerikanische und britische Bürger davor, bis auf Weiteres in von der Bewegung kontrollierte Gebiete zu reisen. (Reuters, Sputnik)
* Russland verurteilt die Angriffe der USA und Großbritanniens auf den Jemen: In einer Rede vor dem UN-Sicherheitsrat (UNSC) zum Nahen Osten sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow: „Wir verurteilen die ungerechtfertigte Aggression der USA und Großbritanniens gegen den Jemen aufs Schärfste, die ohne Sanktionen des UN-Sicherheitsrats durchgeführt wird.“
Ihm zufolge handelt es sich um eine „direkte Bedrohung des internationalen Friedens, die die Weltordnung untergräbt, die auf der Vorherrschaft des universellen Völkerrechts und der zentralen Rolle der UNO beruht.“ (TASS)
* Der UN-Sicherheitsrat beriet am Nachmittag des 23. Januar (US-Zeit) unter Beteiligung von Außenministern, Botschaftern und hochrangigen Beamten aus vielen Ländern über die Spannungen im Nahen Osten .
Bei dem Treffen äußerte UN-Generalsekretär Antonio Guterres seine tiefe Besorgnis über die Ausbreitung der Gewalt über Gaza hinaus, die steigende Zahl der Opfer im besetzten Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, die Zusammenstöße zwischen Israel und dem Libanon, die Angriffe in Syrien und im Iran sowie die eskalierende Lage im Roten Meer.
Der UN-Chef bekräftigte, dass die Zweistaatenlösung der einzige Ausweg sei, forderte einen sofortigen Waffenstillstand und die bedingungslose Freilassung der Geiseln und drängte die internationale Gemeinschaft, sich gemeinsam für einen sinnvollen Friedensprozess in der Region einzusetzen.
Nach Angaben des palästinensischen Außenministers Riyad Al Maliki wurden 2.000 Tonnen Bomben abgeworfen, wodurch mehr als 25.000 Palästinenser, darunter über 11.000 Kinder, getötet und 63.000 weitere verletzt wurden.
Herr Maliki betonte, dass es jetzt an der Zeit sei, die Aufnahme des Staates Palästina in die Vereinten Nationen anzuerkennen und zu verwirklichen.
Unterdessen bekräftigte der israelische UN-Botschafter Gilad Erdan erneut, dass das Land „seine Zukunft schützen“ werde. (Vietnam News Agency)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Sicherheitsrat hält Dringlichkeitssitzung zum Gazastreifen ab: UNO spricht schärfste Warnung aus, Russland und China unzufrieden mit Israels Haltung |
Asien
* China und Nauru nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf : China Central Television (CCTV) berichtete, dass China und der südpazifische Inselstaat Nauru am 24. Januar ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufgenommen haben.
Nach Angaben des chinesischen Außenministeriums werden die beiden Länder am 24. Januar in Peking eine Zeremonie zur Wiederherstellung der bilateralen diplomatischen Beziehungen abhalten . (THX)
* Bei einem schweren Brand kamen in der Stadt Xinyu in der ostchinesischen Provinz Jiangxi 25 Menschen ums Leben .
Die Rettungsarbeiten laufen derzeit, während die Behörden die Brandursache untersuchen. (THX)
* Nordkorea hat am Morgen des 24. Januar mehrere Marschflugkörper ins Gelbe Meer abgefeuert , wie Südkorea mitteilte. Die Abschüsse erfolgten, nachdem Pjöngjang am 14. Januar den erfolgreichen Test einer feststoffbetriebenen Hyperschallrakete mittlerer Reichweite und am 19. Januar den Test des Unterwasser-Atomwaffensystems „Haeil-5-23“ bekannt gegeben hatte.
Yonhap berichtete, dass der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA, John Kirby, am 24. Januar sagte: „Wir beobachten die Lage genau und sind zuversichtlich, dass die derzeitigen Verteidigungskapazitäten auf der koreanischen Halbinsel angemessen sind.“
* Nordkoreanische Beamte verstärken ihre Diplomatie in der Bewegung der Blockfreien Staaten (NAM): Am 24. Januar traf sich der nordkoreanische Vize-Außenminister Kim Son-kyong am Rande der Gipfeltreffen der Bewegung der Blockfreien Staaten (NAM) und der Gruppe der 77 (G77) mit hochrangigen Beamten zahlreicher Länder.
Dementsprechend traf sich Herr Kim Son-kyong mit dem chinesischen Vizepremier Liu Guozhong und dem Ersten Vizepräsidenten Kubas, Salvador Antonio Valdes Mesa.
Der nordkoreanische Diplomat traf sich außerdem mit dem türkischen Vizepräsidenten Cevdet Yilmaz, dem ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni und dem Präsidenten Äquatorialguineas, Teodoro Obiang Nguema Mbasogo.
Darüber hinaus traf sich Kim Son-kyong mit dem belarussischen Außenminister Sergei Alejnik, um Maßnahmen zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit zu besprechen. (Yonhap)
* Koreanisch-japanische Außenminister führen Telefongespräch zur Stärkung der Zusammenarbeit: Am 23. Januar führte der neue koreanische Außenminister Cho Tae-yul ein Telefongespräch mit seiner japanischen Amtskollegin Yoko Kamikawa, um die bilateralen Beziehungen sowie andere damit zusammenhängende Themen zu besprechen.
Im ersten Telefonat zwischen den beiden Außenministern seit dem Amtsantritt von Herrn Cho erklärten die Minister, dass sich die bilateralen Beziehungen verbessert hätten und beide Seiten durch eine Reihe von Gipfeltreffen und Gesprächen auf Außenministerebene im Jahr 2023 das Vertrauen wiederhergestellt hätten.
In dieser Hinsicht waren sich die beiden Außenminister einig, dass die Bemühungen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen, die auf Vertrauen zwischen den hochrangigen diplomatischen Vertretern beider Länder beruhen, fortgesetzt werden müssen. Darüber hinaus müsse die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, in multilateralen Mechanismen wie den Vereinten Nationen (UN) oder dem UN-Sicherheitsrat, verstärkt werden.
Beide Seiten vereinbarten, sich im Umgang mit Nordkorea eng mit ihrem gemeinsamen Verbündeten, den Vereinigten Staaten, abzustimmen. (Yonhap)
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Nordkorea verstärkt seine Diplomatie am Rande des internationalen Forums in Uganda |
Europa
* Russland und Finnland haben das Abkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am 24. Januar gekündigt .
„Aufgrund der von Helsinki in den Jahren 2022 und 2023 ergriffenen gezielten Maßnahmen zur Beendigung der vielschichtigen Beziehungen zu Moskau wurde die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zunichte gemacht, selbst wenn dieses Abkommen in Kraft tritt“, hieß es in einer Erklärung der russischen Botschaft in Finnland.
Nach Angaben der diplomatischen Agentur hat dieses Abkommen in der neuen Situation seine Bedeutung verloren, da die Aussagen finnischer Außenpolitiker und die allgemein konfrontative Haltung Helsinkis einen Mangel an Dialogbereitschaft in der Region zeigten. (THX)
* Russland kommentiert die Zustimmung der Türkei zur Aufnahme Schwedens in die NATO: Am 23. Januar hat das türkische Parlament Schwedens Antrag auf Beitritt zur Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) offiziell genehmigt.
Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, der Schritt sei „absolut offensichtlich“ und „Ankara erfüllt seine Verpflichtungen und hält sich an den Verhandlungsprozess im Rahmen dieser Allianz. Dies ist die souveräne Entscheidung der Türkei.“
Herr Peskow betonte außerdem, dass Moskau die Entscheidung Schwedens, der NATO beizutreten, bedauere und bekräftigte die Haltung Russlands, dass Schweden keine Bedrohung für das nordische Land darstelle, das in beiden Weltkriegen und im Kalten Krieg seine Neutralität bewahrt habe.
Schweden wird jedoch auch nach der Ratifizierung des Parlamentsbeschlusses durch den türkischen Präsidenten nicht automatisch der NATO beitreten, da ein weiterer NATO-Verbündeter, Ungarn, noch nicht grünes Licht für einen Beitritt gegeben hat. (Reuters)
* Der moldauische Außenminister Nicu Popescu trat am 24. Januar zurück und betonte, er habe sein Ziel, das Land in Richtung eines Beitritts zur Europäischen Union (EU) zu steuern, erreicht.
Der Rücktritt kommt für Moldawien zu einem heiklen Zeitpunkt, da die Spannungen zunehmen, seit die moldauische Regierung im Rahmen ihres EU-Beitrittsantrags Anfang 2024 Zölle auf Importe und Exporte eingeführt hat.
Die separatistische Region Transnistrien, die auf die Unterstützung Moskaus angewiesen ist, beklagt, dass die Zölle ihre Wirtschaft schädigen. Prorussische Separatisten in Transnistrien fordern daher eine „hohe militärische Bereitschaft“ und regelmäßige Übungen. (Reuters)
* Dänemark stellt 91 Millionen Kronen (13,26 Millionen US-Dollar) zur Verfügung, um die Cybersicherheit der Ukraine zu stärken.
„Die Finanzierung erfolgt unter der Schirmherrschaft der von Estland und Luxemburg geführten IT-Allianz für die Ukraine, an der Dänemark zusammen mit mehreren anderen Ländern teilnimmt“, erklärte das dänische Verteidigungsministerium in einer Erklärung auf seiner Website.
„Diese Hilfe ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Unterstützung der ukrainischen Cyberabwehr“, sagte der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen. (TASS)
* Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begann auf Einladung von Premierminister Srettha Thavisin einen Staatsbesuch in Thailand.
Dies ist der erste Besuch eines deutschen Präsidenten in Thailand seit 22 Jahren und ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern, der dazu beiträgt, Bangkok zu einem zukünftigen strategischen Partner Berlins zu machen.
Höhepunkt des dreitägigen Besuchs von Bundespräsident Steinmeier werden Gespräche mit Ministerpräsident Srettha am 25. Januar sein. Im Mittelpunkt stehen dabei Handel, Investitionen, Klimawandel und Berufsbildung. Auch Vertreter der Privatwirtschaft beider Länder werden an den Gesprächen teilnehmen.
ÄHNLICHE NEWS | |
![]() | Die Türkei schließt ihre Maßnahmen ab, Schweden hat nur noch den letzten Schritt zum NATO-Beitritt vor sich, Ungarn wird gerufen |
Afrika
* Die Vereinigten Staaten haben zusätzliche 45 Millionen Dollar zur Stärkung der westafrikanischen Küstensicherheit zugesagt , sagte Außenminister Antony Blinken in der Elfenbeinküste, der zweiten Station einer Afrika-Tour durch vier Länder.
Die zusätzlichen Mittel wurden während des Treffens von Herrn Blinken mit dem Präsidenten der Elfenbeinküste, Alassane Ouattara, am Morgen des 23. Januar angekündigt.
Dementsprechend ergänzen diese Mittel das 300-Millionen-Dollar-Paket, das die USA in den letzten zwei Jahren in die westafrikanische Küstenregion investiert haben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)