Das einmotorige Flugzeug mit fünf Personen an Bord, darunter drei Frauen, ein Kind und der 29-jährige Pilot, musste auf dem Flug von der Stadt Baures in die Stadt Trinidad im Norden Boliviens in einem Sumpf in der Nähe des Flusses Itanomas notlanden.
Anschließend verschwand das Flugzeug vom Radar, was die Behörden dazu veranlasste, am 30. April (Ortszeit) dringend eine Such- und Rettungsaktion einzuleiten.
Am 2. Mai schöpfte die Hoffnung neue Kraft, als eine Gruppe einheimischer Fischer das umgekippte Flugzeug mitten in einem Sumpf entdeckte, umgeben von der gefährlichen Tierwelt des Amazonas.
Fünf Menschen im Flugzeug überlebten wie durch ein Wunder (Foto: Screenshot).
Wie durch ein Wunder überlebten alle fünf Menschen an Bord. Sie wurden in „ausgezeichneter Gesundheit“ aufgefunden, so Wilson Avila, Leiter des regionalen Rettungszentrums Beni.
„Ich bin sehr froh, dass am Ende alle Einsatzkräfte koordiniert zusammengearbeitet und ihre Leben gerettet haben“, sagte Ruben Torres, Direktor des regionalen Gesundheitsamtes von Beni, gegenüber Reuters.
Von seinem Krankenhausbett aus schilderte der 29-jährige Pilot Andres Velarde den lebensbedrohlichen Moment. Er sagte, das Flugzeug habe plötzlich an Höhe verloren, der Motor sei mitten in der Luft ausgefallen, sodass er eine Notlandung durchführen musste. Da ihm keine andere Wahl blieb, steuerte er das Flugzeug in einen überfluteten Sumpf.
Die nächsten 36 Stunden klammerte sich die Gruppe an das Dach des umgestürzten Flugzeugs, umgeben von Sümpfen, während Krokodile nur wenige Meter entfernt umherhuschten. Velarde sagte, sie hätten sogar eine Riesenpython gesehen.
„Wir konnten uns nicht bewegen und kein Wasser finden, weil wir von Krokodilen umzingelt waren. Wir hatten keine andere Wahl, als auf dem Dach des Flugzeugs zu bleiben und zu warten“, sagte er.
Seltsamerweise wurden sie jedoch von keinem Tier angegriffen. Der Pilot vermutete, dass der Geruch des aus dem abgestürzten Flugzeug austretenden Treibstoffs unbeabsichtigt zu einem „Schutzschild“ geworden sei, der wilde Tiere fernhielt.
In der dichten Dunkelheit des Amazonas-Regenwalds nutzen Menschen in Not ständig die Taschenlampen ihrer Telefone, um Hilfe zu rufen und wilde Tiere zu verscheuchen.
Ein Passagier brachte Maniokmehl aus der Region mit, das ihnen unbeabsichtigt als Nahrungsquelle diente und ihnen half, zwei Nächte in der rauen Natur zu überleben, bis sie von einer Gruppe einheimischer Fischer entdeckt wurden.
Fünf Menschen nach ihrer Rettung (Foto: Bolivianische Zivilschutzbehörde).
Nach Erhalt der Meldung entsandte das Rettungsteam einen Hubschrauber zum Unfallort und brachte die Gruppe zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus.
Der Amazonas gilt als einer der gefährlichsten Wildtierlebensräume der Welt und beheimatet eine Vielzahl von Raubtieren wie Kaimankrokodilen und Anakondas. Dass fünf Menschen unter solchen Bedingungen 36 Stunden überleben konnten, gilt im südamerikanischen Dschungel als „Wunder“.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/may-bay-roi-o-dam-lay-ca-sau-5-nguoi-song-sot-than-ky-ke-36-gio-sinh-tu-20250507002448314.htm
Kommentar (0)