Es ist ein wichtiges Produkt, das die kulinarische Kultur und die Bräuche der ethnischen Gruppen Ta Oi, Co Tu, Bru – Van Kieu prägt. Für die Menschen ist es bei traditionellen Festen ein unverzichtbares Getränk.
Der Tr'din-Baum gehört zur Familie der Areca-Gewächse ( wissenschaftlicher Name: Caryota urens) und wächst normalerweise in einer Höhe von 1.000 m (über dem Meeresspiegel) oder höher und eignet sich für feuchte, schattige Umgebungen. Diese Baumart ist in alten Wäldern und an Bächen verbreitet. Wenn reife Früchte herunterfallen, werden sie durch Waldregen, Berghochwasser oder Vögel und Tiere, die die Früchte fressen, versehentlich weit weggetragen und bilden neue Bäume.
Der Baum kann 10–15 m hoch werden, der Stammdurchmesser beträgt 40–50 cm; die Blattscheiden sind rundherum ausgebreitet, die Blätter sind zusammengesetzt und gefiedert, dreieckig und unregelmäßig gezähnt. Mit etwa 10 Jahren trägt der Baum Trauben. Ein Tor'din-Baum trägt in der Regel 4–5 Trauben in 4–5 Jahren. Jedes Jahr trägt er eine Traube, jede Traube hat Zehntausende von Früchten, jede Frucht hat normalerweise 1–2 Samen. Die Frucht ist klein, konkav kugelförmig, wie die Arekanuss, und im reifen Zustand rotbraun. Die Fruchttraube hängt herab und ist 2–3 m lang.
Um den Wein zu gewinnen, wartet man, bis der Baum Knospen, aber noch nicht Blüten gebildet hat. Zunächst muss man beobachten, welcher Baum sich zum Gießen eignet. Meist befindet sich oben am Baum ein kleiner, spitzer Trieb. Blüht dieser nicht in mehrere kleine Äste, kann das Wasser genutzt werden.
| Bohren Sie in den Baumstamm, um Wasser zu bekommen. |
Um an das Tr'din-Wasser zu gelangen, bauen die Menschen ein stabiles Spalier und klettern eine Leiter hinauf. Mit einem Messer meißeln sie den Baumstamm entlang, nahe dem Stiel der Fruchttraube. Wenn die Triebe die gleiche Höhe wie die alten Blätter erreichen, meißeln sie in den Baum, um an das Wasser zu gelangen. Wenn sie nach etwa drei bis vier Tagen weißes, zähflüssiges Wasser sehen, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Baum begonnen hat, Wasser zu produzieren. Die Menschen verwenden ein Bambusrohr oder eine kleine Kanne, um das Wasser darunter aufzufangen und den Tr'din-Wein zu gewinnen. Von der Stelle, an der der Baumstamm gemeißelt wird, bis zum Rohr wird ein kleiner Trog aufgestellt, um das sickernde Wasser abzuleiten. In das Rohr wird bereits die Rinde des Apang-Baums – zur selben Familie wie der Garcinia-Baum – gelegt, um den Wein zu gären. Die Triebe müssen regelmäßig beschnitten werden. Bei jedem Schnitt ragen die Triebe im Inneren des Baumstamms ein wenig hervor. Einmal am Tag kommen die Menschen, um das Tr'din-Wasser zum Trinken zu beschneiden und zu holen. Wenn zweimal täglich gemäht wird, kommt zwar mehr Wasser heraus, das Wasser geht aber auch schneller zur Neige. Wenn ein Fest stattfindet oder wichtige Gäste das Haus oder das Dorf besuchen, gehen die Menschen zweimal täglich in den Wald, um zu mähen und Wasser zu holen, damit sie reichlich Wein zur Bewirtung haben.
Jede Familie sucht sich ein paar Tr'din-Bäume als ihr Eigentum aus, jeder erntet seinen eigenen Baum, absolut kein Wettbewerb. Tr'din-Wein wird zu Hause getrunken, auf den Feldern, im Dorfhaus (gươl), in der Freizeit und bei Hochzeiten, Beerdigungen ... Da es sich um eine Weinsorte handelt, die nicht lange aufbewahrt und weit weggetragen werden kann, wird er hauptsächlich vor Ort getrunken und so viel Wein wie möglich wird eingeladen, um ihn gemeinsam zu genießen. Im Dorf weiß das ganze Dorf, welcher Baum guten und ergiebigen Wein hervorbringt. Sich gegenseitig zum Trinken von „Wein am Baum“ einzuladen, ist zu einem schönen Brauch geworden, der am deutlichsten den Geist des Teilens von Süßem und Bitterem zeigt und die Gemeinschaft ethnischer Minderheiten verbindet. Jede Einladung zum Weintrinken ist auch eine Gelegenheit für die Nachbarn, sich zu treffen, zu besuchen, zu plaudern, mehr über die Familiensituation und die Schwierigkeiten der einzelnen Familien zu erfahren und Wege zu finden, sich gegenseitig zu helfen.
| Da-da-Tanz der Co-Tu-Mädchen unter dem Blätterdach der Tor'din-Blätter. |
Die aromatische und leidenschaftliche Hefe aus der wilden Natur hilft nicht nur dem Körper, mehr Kraft zu gewinnen, sondern weckt auch edle, von Menschlichkeit durchdrungene Gefühle in den Herzen der Menschen. Heutzutage hat man gelernt, Wein zu destillieren und zu konservieren, sodass er lange haltbar ist. Dadurch ist der Tr'din-Wein zu einer Bergspezialität geworden, die den Genussbedürfnissen von Menschen und Touristen dient.
Tan Vinh
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202507/men-nong-tordin-tren-dinh-truong-son-72a104a/






Kommentar (0)