Security for Copilot wurde vor etwa einem Jahr von Microsoft eingeführt und wird derzeit von Unternehmenskunden getestet. Sobald das Produkt offiziell verfügbar ist, wird Microsoft jedoch für die genutzten Funktionen Gebühren erheben, ähnlich wie bei den Azure-Cloud-Diensten.
Microsoft wird für Security for Copilot nach der Testphase eine Gebühr erheben
YOUTUBE-BILDSCHIRMFOTO
Da KI manchmal Fehler macht, die kostspielige Folgen für die Cybersicherheit haben können, widmet Microsoft diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit. Die Sicherheit für Copilot wird mit den KI-Funktionen von OpenAI kombiniert, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Security for Copilot funktioniert mit sämtlicher Sicherheitssoftware und Sicherheitstools von Microsoft und bietet ein spezielles Dashboard, das Daten zusammenfasst und Fragen beantwortet. Es fasst Informationen über Hackeraktionen zusammen und prognostiziert, was Hacker tun werden.
„Security for Copilot“ ermöglicht erfahrenen Cybersicherheitsexperten, komplexere Aufgaben zu übernehmen, und Neulingen, ihre Fähigkeiten schnell zu erlernen und weiterzuentwickeln, sagte Andrew Conway, Vizepräsident für Sicherheitsmarketing bei Microsoft. Tests ergaben, dass Security for Copilot 26 Prozent schneller und 35 Prozent genauer war als die von Mitarbeitern, die neu im Bereich Cybersicherheit sind.
„Kriminelle werden immer schneller, das heißt, wir müssen auch schneller sein. Und dieses Tool ist genau das, was wir brauchen“, sagte Chip Calhoun, Vizepräsident für Cybersicherheit beim Ölgiganten BP Plc, der Security for Copilot getestet hat. „Die Sicherheit von Copilot ist noch nicht perfekt, aber mit der Zeit wird sie es erreichen.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)