Viele Lehrer freuen sich darüber, dass ab dem Schuljahr 2025-2026 die Schüler keine Schulgebühren mehr von ihren Eltern und Schülern zahlen müssen, nachdem die Richtlinie zur Befreiung aller Schüler von den Schulgebühren auf allen Stufen in Kraft getreten ist.
Ende Februar beschloss das Politbüro , ab dem Schuljahr 2025/26 alle Schulgebühren für Schüler vom Kindergarten bis zum Abitur landesweit zu erlassen. Diese Nachricht ist nicht nur für Eltern und Schüler erfreulich, sondern auch für Lehrer.
Herr Nguyen Hai Phong, Schulleiter der Co To High School (Bezirk Co To, Provinz Quang Ninh ), fühlt sich durch die Gebührenfreiheit des Schulbesuchs sicherer. Bedürftige Schüler der Insel können nun ohne finanzielle Sorgen zur Schule gehen, und kein Schüler muss mehr Gefahr laufen, die Schule abbrechen zu müssen.
Darüber hinaus werden die Lehrkräfte erheblich von Problemen mit Aufzeichnungen, Büchern und Finanzbelegen und -ausgaben entlastet und können sich stärker auf ihre berufliche Tätigkeit konzentrieren. Insbesondere werden sie nicht mehr unter dem Druck stehen, Schüler und Eltern zur Zahlung der Studiengebühren zu drängen.
Lehrer entgehen glücklicherweise der Situation, dass ihnen Studiengebühren „eingetrieben“ werden. (Illustrationsfoto: ND)
Frau Hoang Thu Le (42 Jahre, Gymnasiallehrerin in Tuyen Quang ) mit über 15 Jahren Erfahrung als Klassenlehrerin war erleichtert, als sie erfuhr, dass das Politbüro die Studiengebühren für alle Schülerinnen und Schüler vollständig erlassen hatte. Zum einen freute sie sich darüber, dass die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit besser und gerechter behandelt wurden, zum anderen musste sie von nun an weder Schülerinnen und Schüler noch deren Eltern ständig zum Eintreiben der Studiengebühren drängen oder ihnen hinterherlaufen.
In den letzten Jahren sind Lehrer neben ihren Aufgaben als Klassenlehrer mit den dazugehörigen Verwaltungsaufgaben und Berichten nun auch für den jährlichen und monatlichen Einzug der Elternbeiträge verantwortlich. „Nicht alle Eltern zahlen den vollen Betrag sofort nach der ersten Mahnung. Manche zahlen oft erst einen Monat oder sogar das ganze Semester zu spät und erfüllen ihre Zahlungspflicht erst gegen Ende des Schuljahres“, sagte sie.
Um genügend Geld für die Schulgebühren und die Erfüllung der Vorgaben aufzubringen, sehen sich die Klassenlehrer immer wieder gezwungen, sich mit dem Eintreiben von Schulden zu beschäftigen.
„Geld war schon immer ein heikles Thema. Manchmal, wenn man es nicht behutsam formuliert, fühlen sich die Eltern unwohl. Diejenigen, denen es an Einfühlungsvermögen mangelt, denken, dass die Lehrer etwas davon haben, die Kinder ständig zum Geldeintreiben zu drängen“, vertraute Frau Le an. Ihre Kollegen verlasen auch die Liste der Schüler, die ihre Schulgebühren nicht bezahlt hatten, vor der Klasse, damit die Kinder nach Hause gehen und es ihren Eltern erzählen konnten. Sie selbst tat dies jedoch nicht, weil sie befürchtete, die Schüler könnten sich vor ihren Freunden blamieren.
Sie vertraute außerdem an, dass der Schulvorstand nicht immer Verständnis für die Schwierigkeiten bei der Geldeintreibung von den Klassenlehrern aufbringt. Es gibt Fälle, in denen die Schule den Einnahmeverlust akzeptiert. Es gibt aber auch Fälle, in denen den Lehrern das Gehalt gekürzt wird oder sie den Geldmangel selbst ausgleichen müssen.
Herr Tran Duc Manh (40 Jahre alt, Gymnasiallehrer in Vinh Phuc) kennt das Problem, Eltern zum Bezahlen zu bewegen. Manche Eltern „wissen“, dass die Schule ihre Kinder nicht wegen Nichtzahlung vom Unterricht ausschließt, und zögern die Zahlung daher oft hinaus.
Wenn es nur wenige wären, wäre es kein Problem, aber viele Eltern ahmen einander nach: Einer zahlt nicht, und der Nächste folgt. Dadurch müssen Lehrer zusätzliche Aufgaben übernehmen, die nichts mit ihrem Beruf zu tun haben. Jedes Jahr gibt es an Schulen mit mehreren hundert Schülern immer noch Dutzende von Eltern, die sich weigern zu zahlen.
Gleichzeitig fallen Pflichtbeiträge wie Krankenversicherung, Mittagessen (in Internaten), Schulgebühren usw. an. Reichen die Einnahmen der Schule nicht aus, kann sie die Versicherungsleistungen nicht ordnungsgemäß erbringen und die Schüler nicht ausreichend verpflegen. Indem einige Schulen die Verantwortung für das Einziehen der Gebühren den Lehrkräften übertragen haben, konnten die Einnahmeverluste deutlich reduziert werden; manche Schulen haben diese Verluste sogar über Jahre hinweg vollständig eliminiert.
Dies ist der Hauptgrund, warum viele Schulleiter wissen, dass es unangemessen ist, Lehrern die Aufgabe des Geldeintreibens oder „Schuldeneintreibens“ zu übertragen, aber dennoch nicht anders handeln wollen.
„Der Wegfall aller Studiengebühren bedeutet auch für die Lehrer eine große Erleichterung. Sie müssen nicht mehr wie Gläubiger den Eltern hinterherlaufen, um Geld einzutreiben. Von nun an können sie sich entspannter ihrer Arbeit widmen und sich auf ihre Fachgebiete konzentrieren, ohne sich um das Eintreiben von Studiengebühren kümmern zu müssen“, sagte dieser Lehrer.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gibt es im ganzen Land 23,2 Millionen Schüler (ohne die Schüler, die an Berufsbildungs- und Weiterbildungszentren studieren).
Zur Umsetzung der Politik der vollständigen Abschaffung der Studiengebühren für Studierende aller Stufen benötigt das ganze Land bis zu 30 Billionen VND pro Schuljahr (berechnet auf Grundlage der im Schuljahr 2024/25 gemäß Regierungsdekret 81/2021 erhobenen Studiengebühren). Die Höhe dieses Budgets hängt jedoch von den jeweiligen Studiengebühren der einzelnen Provinzen und Städte ab, die jährlich vom Provinzvolksrat festgelegt werden.
Was Privatschulen betrifft, so werden die Schüler gemäß dem Gesetz für die gleichen Studiengebühren entschädigt wie an öffentlichen Schulen; die Differenz zwischen den Studiengebühren an öffentlichen und privaten Schulen wird von der Familie des Schülers bezahlt.
Khanh Huyen
Quelle: https://vtcnews.vn/mien-hoc-phi-thay-co-thoat-canh-doi-no-hoc-sinh-ar930811.html






Kommentar (0)