Stellvertretender Direktor der vietnamesischen Nationalen Tourismusverwaltung – Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, Ha Van Sieu – Foto: VGP/ Van Hien |
Strategisches Denken: Nicht nur Gäste willkommen heißen, sondern die Zukunft willkommen heißen
Gemäß Regierungsbeschluss Nr. 44/NQ-CP vom 7. März 2025 sind Staatsbürger aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Russland, Japan, Südkorea, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz bei der Einreise nach Vietnam von der Visumpflicht befreit. Zuvor hatte die Regierung bereits den Regierungsbeschluss Nr. 11/NQ-CP vom 15. Januar 2025 erlassen, der im Rahmen des Tourismus- Konjunkturprogramms 2025 die Visumpflicht für Staatsbürger aus Polen, der Tschechischen Republik und der Schweiz aufhebt. Dies ist nicht nur eine außenpolitische Entscheidung, sondern auch ein Hebel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der vietnamesischen Tourismusbranche.
Herr Ha Van Sieu, stellvertretender Direktor der vietnamesischen Tourismusbehörde (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus), bewertete die Auswirkungen dieser Politik wie folgt: „Die flexible Visapolitik ist ein wichtiges Instrument, um die Attraktivität des Reiseziels zu steigern und Vietnam dabei zu helfen, im Wettbewerb mit den Ländern der Region besser bestehen zu können. Sie ist ein positives Signal und demonstriert Vietnams Gastfreundschaft und Weltoffenheit.“
Mit einer flexiblen Ausrichtung und diversifizierten Visapolitik öffnet Vietnam nicht nur den Tourismus, sondern zieht auch proaktiv Talente, Investoren und hochklassige Touristen an – diejenigen, die einen langfristigen Mehrwert für die Wirtschaft schaffen können.
Herr Ha Van Sieu erklärte, dass sich Vietnams Visastrategie nicht auf die Frage beschränkt, ob es eine Befreiung gibt oder nicht, sondern vielmehr darauf, wie wir jede wichtige Besuchergruppe willkommen heißen. Diese Politik zielt darauf ab, den Zustrom internationaler Besucher zu optimieren und sicherzustellen, dass Vietnam nicht nur ein Reiseziel für Besichtigungen, sondern auch für Investitionen, Innovation und Entwicklung wird.
Vietnam legt besonderen Wert darauf, internationale Wissenschaftler und Experten anzuziehen – diejenigen, die zur Entwicklung des Landes beitragen können, insbesondere im Kontext der Resolution 57-NQ/TW des Politbüros vom 22. Dezember 2024 mit Schwerpunkt auf Wissenschaft und Technologie.
„Vietnam muss eine echte Politik des roten Teppichs verfolgen, nicht nur bei den Einladungen, sondern auch bei der Vereinfachung der Abläufe, damit die Menschen kommen, arbeiten und langfristig ihren Beitrag leisten können“, betonte Herr Sieu.
Ausländische Investoren, insbesondere solche, die an ausländischen Direktinvestitionen beteiligt sind, genießen ebenfalls hohe Priorität. Ein attraktives Investitionsumfeld erfordert nicht nur Steueranreize oder eine gute Infrastruktur, sondern auch Flexibilität bei der Visabewilligung. Herr Sieu betonte, dass wir die Voraussetzungen dafür schaffen müssen, dass Investoren bequem ein 5- oder 10-Jahres-Visum erhalten können, anstatt es ständig verlängern zu müssen. Wenn sie sich willkommen fühlen, sind sie bereit, langfristige Investitionen zu tätigen.
Darüber hinaus zielt Vietnam auf die Elite-Touristengruppe ab, also auf diejenigen mit hohem Einkommen, die bereit sind, für hochwertige Dienstleistungen Geld auszugeben. Diese Touristengruppe ist nicht nur eine Stammgruppe, sondern hat auch das Potenzial, zu Investoren, Eigentümern von Resortimmobilien oder Geschäftspartnern zu werden. Günstige Visabestimmungen helfen Vietnam, Besucher nicht nur willkommen zu heißen, sondern sie auch zu halten und so langfristige Werte für die Wirtschaft zu schaffen.
Herr Ha Van Sieu betonte, dass die Visapolitik im Kontext der globalen Integration als strategisches Instrument für den starken Aufstieg Vietnams betrachtet werden müsse: „Wir öffnen unsere Türen nicht nur, um Touristen willkommen zu heißen, sondern, was noch wichtiger ist, um Menschen willkommen zu heißen, die zur Entwicklung des Landes beitragen können. Ein Wissenschaftler, der Vietnam als Forschungsstandort wählt, ein Investor, der Vietnam als Kapitalanlage wählt, ein Elite-Geschäftsmann, der Vietnam als Ort zum Erleben wählt – das ist der wahre Erfolg einer intelligenten Visapolitik.“
Die Ergebnisse der Visumbefreiungspolitik sind eindeutig. So zeigt beispielsweise die Visumbefreiung für polnische Bürger im Rahmen des Tourismus-Konjunkturprogramms 2025, die in der Resolution Nr. 11/NQ-CP des Premierministers vom 15. Januar 2025 festgelegt wurde, nicht nur Vietnams Offenheit, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für den Tourismus und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Informationen der vietnamesischen Botschaft in Polen zufolge sagte Botschafter Ha Hoang Hai bei einem Treffen zwischen dem vietnamesischen Botschafter in Polen, Ha Hoang Hai, und der Polish National Airlines Group (LOT), dass allein in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 mehr als 21.000 polnische Besucher nach Vietnam gekommen seien - eine beeindruckende Zahl, die auf ein starkes Wachstumspotenzial in der kommenden Zeit hindeutet.
Um weiterhin Touristen anzulocken, plant das vietnamesische Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus im Juni ein Tourismusförderungsprogramm in Polen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Flugverbindungen zwischen den beiden Ländern, was nicht nur dem Tourismus dient, sondern auch Impulse für Handel, Investitionen und wirtschaftliche Zusammenarbeit gibt.
LOT-Vorstandsvorsitzender Michal Fijol würdigte die Rolle der vietnamesischen Botschaft bei der Förderung der bilateralen Zusammenarbeit. LOT bietet derzeit Charterflüge an, um polnische Touristen zu bekannten Reisezielen wie Da Nang, Phu Quoc und Nha Trang zu bringen. Angesichts des großen Marktpotenzials äußerte die polnische Fluggesellschaft zudem den Wunsch, bald wieder Direktflüge nach Vietnam anzubieten. Dies ist nicht nur ein positives Signal für die Tourismusbranche, sondern trägt auch dazu bei, die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern weiter auszubauen.
Wenn der offene Mechanismus erfordert, dass das Subjekt würdig ist
Tatsächlich nutzen Länder wie Thailand, Indonesien und Malaysia ihre Visumbefreiungspolitik schon lange als Wettbewerbsvorteil in der Tourismusbranche. Was sie jedoch nachhaltig macht, ist nicht nur die Visumspolitik, sondern auch das professionelle Dienstleistungssystem, vielfältige Tourismusprodukte und ausgefeilte Werbekampagnen, die die Psychologie der Touristen ansprechen.
Für Vietnam ist die Visumbefreiung ein Schritt in die richtige Richtung, aber nur die Spitze des Eisbergs. Die Kernfrage bleibt: Was müssen wir tun, damit Touristen wiederkommen? Versuchen Sie, sich in die Lage eines Touristen aus Europa zu versetzen. Was gibt ihm bei der Landung auf einem vietnamesischen Flughafen das Gefühl, eine gute Entscheidung getroffen zu haben? Ein schnelles Einreiseverfahren? Ein bequemes Transportsystem? Ein Reiseziel mit professionellem Service und einem Erlebnis, das jeden Cent wert ist?
Wenn die Visumbefreiung ein freundlicher Empfang ist, ist die Servicequalität der Schlüssel zur Kundenbindung. Tourismusinfrastruktur, professioneller Service, einzigartige Tourismusprodukte – all das muss parallel zur Visapolitik verbessert werden. Darüber hinaus müssen die Werbe- und Marketingaktivitäten intensiviert werden. Vietnam muss sich für Besucher aus europäischen, japanischen und koreanischen Märkten öffnen und eine systematische Kommunikationsstrategie entwickeln, um die richtige Gruppe potenzieller Kunden zu gewinnen.
Herr Ha Van Sieu betonte: „Wir können uns nicht nur auf die Visabestimmungen verlassen und die tatsächlichen Erfahrungen der Touristen ignorieren. Ein überfüllter Flughafen, unprofessioneller Hotelservice, ein unbequemes Transportsystem … all das kann dazu führen, dass sie Vietnam meiden, ob das Visum nun kostenlos ist oder nicht.“
Vietnam verfügt über seltene natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten, von der majestätischen Halong-Bucht über das alte Hoi An bis hin zum unberührten Phu Quoc. Doch eine schöne Landschaft allein reicht nicht aus, um ein attraktives Reiseziel zu sein. Was Touristen brauchen, ist ein erstklassiger Service, eine unvergessliche Reise und ein Gefühl von Komfort und Zufriedenheit vom ersten Moment an.
Neue Überlegungen zu intelligenten Visa
Laut dem stellvertretenden Direktor der vietnamesischen Tourismusbehörde ist die Visapolitik eines Landes nicht nur eine Einwanderungsregelung. Sie ist Teil seiner außenpolitischen, wirtschaftlichen und touristischen Entwicklungsstrategie. Ein kluges Land verzichtet nicht nur auf Visa für alle, sondern weiß auch, wie flexibel es sein kann, um wichtige Zielgruppen anzusprechen.
Vietnam strebt ein intelligentes Visamodell an, das nicht nur Formalitäten vereinfacht, sondern auch besondere Bedingungen für strategische Besuchergruppen schafft. Dabei handelt es sich um Experten, Investoren und kaufkräftige Eliten, die nicht nur zum Reisen kommen, sondern auch wirtschaftliche, technologische und Investitionsmöglichkeiten mitbringen.
Darüber hinaus wird der Einsatz von Technologien im Einwanderungsverfahren – von Biometrie bis hin zu elektronischen Visasystemen – dazu beitragen, das Touristenerlebnis zu verbessern. Da die Welt im digitalen Zeitalter angekommen ist, kann die Tourismusbranche nicht mehr mit der alten Denkweise weiterarbeiten.
Herr Sieu sagte außerdem, dass das Ziel, im Jahr 2025 22 bis 23 Millionen internationale Besucher anzuziehen, eine große Herausforderung sei und eine enge Koordination zwischen vielen Sektoren erfordere, vom Tourismus über die Diplomatie bis hin zur Sicherheit. Die Regierung habe mit günstigen Maßnahmen günstige Bedingungen geschaffen, doch der Erfolg hänge davon ab, wie die Tourismusbranche diese Gelegenheit nutze.
„Eine Änderung der Denkweise, eine Verbesserung der Servicequalität, der Einsatz von Technologie und der Aufbau eines attraktiven Reiseziel-Images sind Voraussetzungen dafür, dass Vietnam Touristen nicht nur anzieht, sondern auch bindet und sie zu freiwilligen Tourismusbotschaftern macht, die das Image Vietnams in der Welt fördern“, bekräftigte der stellvertretende Direktor der vietnamesischen Nationalverwaltung für Tourismus.
Thailand beispielsweise empfängt jedes Jahr zig Millionen internationale Besucher, verzeichnet aber vor allem eine sehr hohe Zahl wiederkehrender Besucher. Japan befreit zwar nicht viele Länder von der Visumpflicht, zieht aber dennoch viele Touristen aufgrund der hervorragenden Servicequalität an.
Daher kann Vietnam nicht ewig mit niedrigen Preisen oder einfachen Visa konkurrieren. Wir brauchen ein wirklich erstklassiges Tourismus-Ökosystem, in dem Touristen nicht nur einmal kommen, sondern immer wieder zurückkehren möchten. Und um dies zu erreichen, ist die Visapolitik nur die Tür; was sich dahinter verbirgt, ist der entscheidende Faktor.
Dies zeigt einmal mehr, dass die Befreiung von der Visumpflicht nicht nur eine Politik, sondern eine Verpflichtung ist. Eine Verpflichtung zu einem offenen, gastfreundlichen Vietnam, das bereit ist, den Durchbruch zu schaffen und sich zum führenden Reiseziel der Welt zu entwickeln.
Die Welt erlebt einen harten Wettbewerb um Talente und Kapital. In diesem Umfeld benötigt Vietnam eine strategische Visapolitik, die nicht nur flexibel, sondern auch attraktiv genug ist, um die besten, reichsten und einflussreichsten Menschen zu überzeugen, Vietnam als Reiseziel zu wählen. So wird Vietnam nicht nur den Tourismus fördern, sondern auch eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft schaffen.
( Laut baochinhphu.vn )
Quelle: https://baoapbac.vn/van-hoa-nghe-thuat/202503/mien-thi-thuc-cu-huych-lon-cho-du-lich-viet-nam-vuon-minh-1037635/
Kommentar (0)