Wie viele Familien im Dorf Tang Nga in der Gemeinde Nam Cha sagte auch der Dorfbewohner Ly Van Hac, dass seine Familie und andere Haushalte sich dieses Jahr wie jedes Jahr dringend auf das traditionelle Neujahrsfest nach dem Ende der Erntezeit (normalerweise im 11. Mondmonat) vorbereiten.
![]() |
Das Dorf der Cong in Tang Nga, Gemeinde Nam Cha, Bezirk Nam Nhun, am Festtag „Min Loong Phat“. |
An diesem Tet-Fest ist die Ernte vorbei, im Cong-Dorf herrscht wieder geschäftiges Treiben, jeder hat Zeit, Familien und Kinder kommen zusammen und auch entfernte Verwandte haben Zeit, sich gegenseitig zu besuchen. Deshalb ist Tet nicht nur für den Abschluss der Erntezeit von Bedeutung, sondern auch eine Gelegenheit für alle, zusammenzukommen, ein Familienessen einzunehmen, die Ergebnisse der Arbeit des gesamten Jahres zu überprüfen und für ein neues Jahr voller Produktivität und Arbeit zu beten.
![]() |
Tet ist die Zeit, in der die Ernte eingebracht ist und die Menschen nach einem Jahr harter Arbeit Zeit haben, sich auszuruhen. |
Die ethnische Gruppe der Cong in der Gemeinde Nam Cha, Bezirk Nam Nhun (Lai Chau), ist eine der wenigen ethnischen Gruppen mit einer Bevölkerung von weniger als 10.000 Menschen in unserem Land. Die Cong bewahren hier noch immer die traditionellen kulturellen Werte ihres Volkes, die in Bräuchen, Ritualen, Festen und der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung deutlich zum Ausdruck kommen.
![]() |
Das Volk der Cong bewahrt noch immer traditionelle kulturelle Werte, die in rituellen Bräuchen deutlich zum Ausdruck kommen … |
Zuvor wurde das „Min Loong Phat“-Tet der Cong der Gemeinde Nam Cha in jeder Familie separat gefeiert. Heutzutage ist Tet ein weit verbreitetes Dorffest. Dies ist für die Cong eine Gelegenheit, den Göttern für ihren Segen mit einer guten und reichlichen Ernte zu danken, und auch eine Gelegenheit, nach Monaten harter Arbeit und Geschäftigkeit mit dem Broterwerb und der Ernte Spaß zu haben …
![]() |
Heutzutage ist das Min-Loong-Phat-Fest zu einem weit verbreiteten Dorffest geworden. |
Laut Herrn Ly A Chem, dem Dorfvorsteher von Tang Nga, darf bei diesem Tet-Fest natürlich nichts fehlen, die „Hahnenkammblume“ ist die unverzichtbare Blume. Die Cong glauben, dass diese Blume von ihren Vorfahren und Göttern geschenkt wurde, um den auf den Feldern angebauten Feldfrüchten Schutz zu bieten und sie vor Schäden durch Schädlinge, Vögel, Eichhörnchen und wilde Tiere zu schützen.
![]() |
Celosia ist eine unverzichtbare Blume, sie ist das heilige Symbol des Cong-Volkes. |
Am frühen Morgen des Neujahrstages „Min Loong Phat“ steht jedes Mitglied der Familie und des Clans früh auf, um zum Bach in der Nähe des Dorfes zu gehen und dort zu baden oder sich die Haare zu waschen, denn die Cong glauben, dass sie dadurch Unglück, Krankheit und Not wegwaschen und sich auf einen neuen Tag im Jahr vorbereiten können.
![]() |
Am Tet-Fest steht jeder früh auf, um zum Bach zu gehen, zu baden und Wasser für zu Hause zu holen. |
Jedes Mitglied bringt etwas sauberes Wasser nach Hause, in der Hoffnung, für Glück zu beten. Anschließend bereiten die Cong ein Tablett mit Essen vor, um ihre Vorfahren am Ende der Erntezeit zu verehren. Bei Opfergaben an die Vorfahren müssen alle Familienmitglieder und Clans anwesend sein. Und erst wenn die Ahnenverehrung beendet ist, können Produkte wie Reis, Mais, Kartoffeln, Maniok, Ingwer und Kürbis wieder verwendet werden.
![]() |
Jeder, der zum Bach geht, bringt etwas sauberes Wasser mit zurück, in der Hoffnung, für Glück zu beten. |
Während der Zeremonie werden alle Opfergaben auf Tabletts gelegt und auf den Ahnenaltar gestellt. Zu den Opfergaben gehören Schweine, Hühner, Früchte, Kürbisse, Taro, Ingwer, Süßkartoffeln, Jicama, gegrillter Bachfisch, Klebreis, Weißwein ... Und insbesondere gibt es eine zu einem fuchsförmigen Zaun geflochtene Bambusstange, an der feierlich mehrere Lagen Hahnenkammblumen befestigt sind; Der Blumenbaum ist das Maskottchensymbol des Feiertags.
![]() |
Opfergaben an die Vorfahren sind Produkte, die durch die Arbeit der Menschen hergestellt werden. |
Der Zelebrant muss ein Mann sein, eine angesehene Person in der Gemeinde. Wenn der Zelebrant seinen Gottesdienst abhält, knien alle Dorfbewohner hinter ihm nieder und verneigen sich. Nachdem der Zelebrant das Gebet zu Ende gelesen hat, gibt er durch einmaliges Klopfen auf den Gong und einen Bund Ingwer das Zeichen, dass die Zeremonie beendet ist. Dann nimmt das ganze Dorf am Fest teil, tanzt Xoè, nimmt an Volksspielen teil, trinkt Reiswein, spielt Trommeln und Gongs und tanzt und singt.
Insbesondere bringt bei diesem Fest jeder ein wenig Reis mit, den man den anderen zuwirft oder verteilt, um den Vorfahren und den Göttern für die reiche Ernte, die Gesundheit der Menschen und das Wachstum aller Dinge zu danken. Anschließend wird eine gemeinsame Mahlzeit eingenommen, um die Gemeinschaft zu vereinen.
Einige Bilder vom Hahnenkammfest der Cong:
![]() |
Nach der Zeremonie hatten alle Spaß und tanzten. |
![]() |
Lass uns zusammen Wein trinken. |
![]() |
Sie bewerfen sich gegenseitig mit Reis, um Glück zu haben. |
![]() |
Sie aßen gemeinsam eine Mahlzeit. |
![]() |
Heutzutage kommen neben den Einheimischen auch Menschen aus anderen Orten, um an der Zeremonie teilzunehmen und sich am Spaß zu beteiligen. |
Quelle: https://nhandan.vn/min-loong-phat-tet-ket-thuc-vu-mua-cua-nguoi-cong-o-nam-nhun-post848143.html
Kommentar (0)