
Der Gesetzentwurf enthält viele wichtige Neuerungen, insbesondere in Bezug auf die Förderung von Innovationen, die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI), die Entwicklung des Ökosystems des geistigen Eigentums und die Perfektionierung des Schutzmechanismus.
Der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran ( Ho-Chi-Minh -Stadt) kommentierte Artikel 8a des Gesetzentwurfs über die Verwaltung und Verwertung von Rechten des geistigen Eigentums und erklärte, dass die Erstellung einer Liste und die Selbstbestimmung des Wertes von Rechten des geistigen Eigentums fortschrittlich seien und die Voraussetzungen dafür schafften, dass geistiges Eigentum in den Büchern erfasst und an zivilen, kommerziellen und Investitionstransaktionen beteiligt werden könne.
Die Regelung ist jedoch zu weit gefasst, da sie es Eigentümern erlaubt, den Wert selbst festzulegen, ohne die Pflicht zur Begründung, Veröffentlichung der Berechnungsgrundlage oder zur Festlegung von Mindestbewertungsstandards vorzusehen. Prüfungs- und Inspektionspraktiken zeigen, dass dies leicht ausgenutzt werden kann, um Werte künstlich in die Höhe zu treiben, Preise zu manipulieren, Verluste bei Transaktionen mit öffentlichen Vermögenswerten zu verursachen oder die Dokumentenprüfung durch Kreditinstitute zu erschweren. Daher schlugen die Delegierten vor, den Grundsatz der Erläuterung und Transparenz von Bewertungsmethoden hinzuzufügen, um die Integrität und Zuverlässigkeit des Marktes zu gewährleisten.
Mit Bezug auf Artikel 8a Absatz 2 zur staatlichen Politik der Förderung der Verwertung und Nutzung geistigen Eigentums als Kreditsicherheit erklärte der Delegierte Nguyen Hoang Bao Tran, diese Politik sei richtig und stehe im Einklang mit dem Trend zur wissensbasierten Wirtschaft . Er betonte jedoch, dass die „fördernde“ Bestimmung ohne verbindliche Bedingungen in der Praxis schwer umzusetzen sei.

Derzeit können Kreditinstitute geistiges Eigentum nur dann als Sicherheit akzeptieren, wenn eine standardisierte Bewertungsmethode, eine eindeutige Rechtedokumentation und ein Mechanismus zur Handhabung und Übertragung der Vermögenswerte für den Fall der Zahlungsunfähigkeit des Kunden vorliegen. Der Gesetzentwurf bleibt jedoch bei einer bloßen Empfehlung, ohne zu klären: Welche Bewertungsstandards werden angewendet? Wie wird mit den Vermögenswerten bei Entstehung von Zahlungsverpflichtungen verfahren? Wer trägt die Verantwortung, wenn Vermögenswerte strittig werden, ungültig sind oder an Wert verlieren? „Ohne diese Voraussetzungen wird Artikel 8a in der Kreditpraxis kaum Anwendung finden“, bemerkte der Delegierte.
Besorgt über den Schutz geistigen Eigentums im Bereich des Journalismus forderte der Delegierte Hoang Minh Hieu (Nghe An) die zuständige Behörde auf, die Regelungen zu den damit verbundenen Rechten von Presseagenturen zu prüfen und zu ergänzen.
Laut dem Delegierten handelt es sich hierbei um ein gesetzlich verankertes Recht von Presseagenturen, wirtschaftliche Interessen zu schützen und die Weiterverwendung von Presseinhalten durch Dritte zu kontrollieren. Dieses Recht ist kein Urheberrecht, da dieses laut Vereinbarung dem Journalisten oder der Redaktion zusteht, sondern ein Recht, das sich aus Investitionstätigkeiten, Finanzorganisationen und personellen Ressourcen zur Erstellung von Presseprodukten ergibt. Dank dieses Rechts haben Presseagenturen das Recht, das Kopieren, Extrahieren und die kommerzielle Nutzung von Presseinhalten, insbesondere auf digitalen Plattformen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, zu gestatten oder zu unterbinden.
Der Delegierte stellte fest, dass das Gesetz über geistiges Eigentum derzeit nur verwandte Schutzrechte bestimmter Arten regelt, etwa die von Herstellern von Audio- und Videoaufnahmen sowie von Rundfunkanstalten und Interpreten, nicht aber die von Presseagenturen. Das Gesetz schützt im Wesentlichen nur das Urheberrecht von Journalisten und regelt weder die Synthese, Kennzeichnung, Indexierung, das Auszügelesen noch die sonstige Verwertung von Pressedaten.
Diese Formen kopieren zwar nicht das gesamte Werk, nutzen aber den Investitionswert der Presse aus, was es Presseagenturen erschwert, Entschädigung nach dem Urheberrecht zu fordern. Fehlende Regelungen zu verwandten Schutzrechten führen dazu, dass Presseagenturen keine Rechtsgrundlage haben, um gegen illegal genutzte Inhalte vorzugehen oder deren Entfernung zu verlangen. Daher schafft die Ergänzung dieses Rechts eine klare Rechtsgrundlage für die Beantragung von Lizenzen, die Verhandlung von Gebühren und die Einschränkung des Kopierens von Auszügen und schützt so die Investitionen der Presseagenturen in die Verbesserung der Nachrichtenqualität. Darüber hinaus entspricht diese Regelung der Entwicklung des Rechts des geistigen Eigentums.

Aus der obigen Analyse schlug der Delegierte Hoang Minh Hieu vor, dass die zuständige Behörde den Gesetzentwurf zu den Rechten von Presseagenturen um konkrete Inhalte ergänzt, beispielsweise um Regelungen zu den Rechten von Presseagenturen, Dritten das Kopieren, Speichern, Indizieren, Anzeigen von Auszügen, Zusammenfassen, Verwerten oder systematische Zitieren von Pressemeldungen zu gestatten oder zu untersagen, um wettbewerbsfähige Pressedienste zu schaffen. Unternehmen, die durch die Nutzung von Presseinhalten auf digitalen Plattformen Gewinne erzielen, müssen diese Einnahmen auf der Grundlage von Verhandlungen zwischen den beiden Parteien mit den Presseagenturen teilen.
Der Delegierte wies jedoch darauf hin, dass dieses Recht auch Einschränkungen mit sich bringe, beispielsweise gelte es nicht für nichtkommerzielle Zitate im Rahmen von Forschungs- und Bildungsaktivitäten oder für die Bereitstellung rein unbegründeter Links oder für Zwecke der kommerziellen Nutzung, die der Wissenschaft dienen und die normale kommerzielle Nutzung der Presse nicht beeinträchtigen…
Der Gesetzentwurf sieht Folgendes vor: Organisationen und Einzelpersonen dürfen rechtmäßig veröffentlichte Dokumente und Daten nutzen, und die Öffentlichkeit darf darauf zugreifen, um zu forschen, zu trainieren und Systeme der künstlichen Intelligenz zu entwickeln, vorausgesetzt, dass sie die Originaldokumente und -daten nicht kopieren, verbreiten, übertragen, veröffentlichen, abgeleitete Werke davon erstellen oder kommerziell nutzen und dass sie den berechtigten Interessen des Urhebers oder Eigentümers gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes und anderer einschlägiger Gesetze keinen Schaden zufügen.
Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) begrüßte die Ergänzung dieser Bestimmung und sagte, dass der Redaktionsausschuss zur Vermeidung von Streitigkeiten über den Umfang der Nutzung das Kriterium „keine Beeinträchtigung der berechtigten Interessen von Urhebern und Eigentümern“ präzisieren müsse; gleichzeitig sollten Kriterien für die Bewertung der Auswirkungen bei der Nutzung von Daten in großem Umfang hinzugefügt werden.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/minh-bach-trong-xac-dinh-gia-tri-quyen-so-huu-tri-tue-20251124125015638.htm






Kommentar (0)