Vor kurzem wurde im Zentrum für Tropenkrankheiten des Bach Mai-Krankenhauses ( Hanoi ) eine Patientin (NTB, 37 Jahre alt, aus Ninh Binh) behandelt, die sich im Endstadium einer HIV-Infektion befindet.
Demnach litt Frau B. monatelang unter starken Kopfschmerzen, Schwindel, verschwommener Sicht auf dem rechten Auge und Übelkeit und suchte einen Augenarzt und einen Neurologen auf. Die Patientin wurde in mehreren medizinischen Einrichtungen untersucht, verschwieg jedoch ihre HIV-Infektion.
Der Patient wurde in vielen medizinischen Einrichtungen getestet, verheimlichte jedoch, dass er HIV hatte. (Illustrationsfoto).
Im Tropenzentrum stellten die Ärzte durch Tests fest, dass Frau B. mit HIV infiziert war und an einer schweren opportunistischen Infektion litt, die Hirn- und Hirnhautschäden verursachte. Zu diesem Zeitpunkt verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Patientin dramatisch; ihr CD4-Zellwert lag unter 200/mm3. Obwohl sich die Krankheit bereits im Spätstadium befand, wollte Frau B. die Behandlung weiterhin nicht mitmachen.
Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten, sagte, die Patientin habe, als der Test eine HIV-Infektion bestätigte, mitgeteilt, sie habe sich vor zehn Jahren bei ihrem Ehemann angesteckt. Frau B. hatte Angst vor Diskriminierung, deshalb verheimlichte sie ihren Gesundheitszustand und nahm keine Medikamente ein. Derzeit befindet sie sich in aktiver Behandlung, und ihr Zustand bessert sich.
Dr. Cuong sagte, dass Patienten bei frühzeitiger Behandlung sofort spezielle Behandlungsschemata anwenden können, um Komplikationen zu vermeiden. Da die Krankheit erst in einem späten Stadium fortschreitet, ist die Behandlung schwierig, teuer und zeitaufwändig.
Angesichts dieser Jahrhundertkrankheit muss das medizinische Personal die Fähigkeit besitzen, mit vollem Einsatz zu beraten, zu untersuchen und zu behandeln, neue Methoden und Techniken anzuwenden und dabei stets Respekt zu zeigen, nicht zu diskriminieren und die Vertraulichkeit der Identität der Patienten zu wahren, um so die Lebensqualität und Lebenserwartung HIV-infizierter Patienten schrittweise zu verbessern.
Durch die Behandlung normalisieren sich die meisten Patienten wieder und können eine Familie gründen, HIV-freie Kinder bekommen und weiterhin ihren Beitrag für ihre Familien und die Gesellschaft leisten. Viele Menschen, die jahrzehntelang im Zentrum betreut und behandelt wurden, sind heute gesund und weisen eine sehr hohe Virussuppressionsrate von über 98 % auf.
Darüber hinaus verschweigen Patienten ihren Ärzten immer noch häufig ihre HIV-Infektion, was Diagnose und Behandlung erschwert. Das Verschweigen der Krankheit erhöht das Risiko einer HIV-Infektion für medizinisches Personal bei der Betreuung der Kranken.
Le Trang
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)