
Am 29. September wurde die Patientin D.T. (Jahrgang 1995, aus Vinh Phuc ) in die Notaufnahme des Zentralen Entbindungskrankenhauses eingeliefert, die unter starken Bauchschmerzen in der linken Beckengrube, Müdigkeit und Schwindel litt.
Im Ultraschall wurde eine etwa fünf Wochen alte Fruchtblase in der Gebärmutter festgestellt. Gleichzeitig befand sich viel blutige Flüssigkeit im Bauchraum, was auf eine geplatzte Eileiterschwangerschaft links hindeutete. Die Ärzte erkannten dies als gefährliche Notsituation, konsultierten einen Notkaiserschnitt und ordneten ihn an.
Die Frau hatte keine Kinder und erlitt zwei Fehlgeburten – eine in der 8. Woche und eine aufgrund einer abnormalen Schwangerschaft (Hygroma kystique – Pulmonalarterienstenose). Nach vielen Jahren der Behandlung wurde sie im August 2025 zum Eisprung angeregt, kombiniert mit natürlichem Geschlechtsverkehr, und die Freude kam, als sie nach vielen Tagen des Wartens schwanger wurde.
In der fünften Schwangerschaftswoche verspürte sie einen dumpfen Schmerz in der linken Beckengrube. In der örtlichen Klinik wurde zunächst eine Überstimulation der Eierstöcke diagnostiziert und eine interne Überwachung durchgeführt. Doch schon nach wenigen Tagen wurden die Schmerzen immer stärker, sodass sie sofort in das Zentrale Geburtsklinikum verlegt werden musste.
Die Ergebnisse einer fortgeschrittenen Ultraschalluntersuchung ergaben, dass sich die Zwillinge an verschiedenen Stellen befanden – einer in der Gebärmutter, einer in einer Eileiterschwangerschaft, die geplatzt war und zu Bauchblutungen geführt hatte.
Bei der Aufnahme wurde der Patient dringend von Dr. Dao Thi Hoa, Leiterin der Untersuchungsabteilung, untersucht. Das Operationsteam unter der Leitung von Dr. Pham Minh Giang, Facharzt II, als Chefchirurg, führte rasch eine Notoperation durch.
Während der Operation entdeckte das Team etwa 600 ml dünnes Blut und Blutgerinnsel. Der linke Eileiter war geplatzt und blutete in die Bauchhöhle. Der Arzt durchtrennte den linken Eileiter, stillte die Blutung gründlich, ließ das Blut ab und spülte die Bauchhöhle. Dabei ging er so wenig wie möglich auf die Gebärmutter ein, um eine Beeinträchtigung des Fötus in der Gebärmutterhöhle zu vermeiden.
Dank der Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung überlebte die Patientin die kritische Phase und der verbleibende Fötus in der Gebärmutter entwickelte sich normal weiter.
Facharzt Pham Minh Giang erklärte, dass es sich um einen Sonderfall handele, bei dem die Patientin sowohl in der Gebärmutter als auch im linken Eileiter schwanger sei, der geplatzt sei und zu Bauchblutungen geführt habe. Diese Fälle seien selten und manchmal schwer zu diagnostizieren, weshalb erfahrene und hochqualifizierte Ärzte erforderlich seien. Wird der Fall nicht schnell erkannt und behandelt, könne die Mutter durch den Blutverlust einen Schock erleiden, der ihr Leben gefährde, und der Fötus in der Gebärmutter könne leicht eine Fehlgeburt erleiden oder seinen Herzschlag verlieren.
Glücklicherweise wurde die Patientin richtig diagnostiziert und umgehend operiert, wodurch die Sicherheit der Mutter gewährleistet und der Fötus in der Gebärmutter gehalten werden konnte.
Dank des rechtzeitigen Eingreifens und der fundierten Fachkompetenz der Ärzte des Zentralen Entbindungskrankenhauses konnte Frau T. gerettet und der verbleibende Fötus in der Gebärmutter behalten werden.
Derzeit entwickelt sich der Fötus in der 9. Woche gut, der Herzschlag des Fötus ist klar – ein hoffnungsvolles Ergebnis nach vielen Verlusten und einer langen Suche nach einem Kind.
Ärzte empfehlen Frauen, die nach assistierten Reproduktionsmethoden (Eisprungstimulation, IUI, IVF usw.) schwanger werden, eine engmaschige Überwachung und frühzeitige Ultraschalluntersuchungen. Die Stimulation der Eierstöcke kann das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften oder einer Überstimulation der Eierstöcke, einer Eileiterschwangerschaft usw. erhöhen. Daher müssen sie engmaschig überwacht werden, um Anomalien frühzeitig zu erkennen.
Fälle von Schwangerschaften mit Eileiterschwangerschaft erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie leicht mit einer Überstimulation der Eierstöcke verwechselt werden können. Daher ist die Differentialdiagnose äußerst wichtig. Bei Bauchschmerzen in den frühen Stadien der Schwangerschaft sollte die Patientin umgehend eine seriöse Geburtshilfeeinrichtung aufsuchen, um sich untersuchen, diagnostizieren und rechtzeitig behandeln zu lassen.
Quelle: https://nhandan.vn/giu-lai-mot-mam-song-trong-tu-cung-cho-san-phu-mang-song-thai-khac-vi-tri-hiem-gap-post918761.html






Kommentar (0)