Die Politik der Studiengebührenfreiheit muss mit einem Mechanismus zur Qualitätssicherung im Bildungswesen einhergehen.
In ihrer Rede vor der Diskussionsgruppe am Nachmittag des 22. Mai einigten sich die Abgeordnetender Nationalversammlung darauf, eine Resolution der Nationalversammlung zur Befreiung von Studiengebühren und zur Unterstützung von Vorschulkindern, Schülern allgemeiner Bildung und Lernenden allgemeiner Bildungsprogramme an Bildungseinrichtungen des nationalen Bildungssystems herauszugeben.
Dies ist eine großartige und zutiefst menschliche Politik, die die Überlegenheit unseres Regimes deutlich demonstriert und einen großen Schritt vorwärts auf dem Weg zu einem gleichberechtigten und umfassenden Zugang zu Bildung für alle Menschen darstellt.
Delegierter Bui Hoai Son (Delegation der Stadt Hanoi ) erklärte, dass dieser Resolutionsentwurf im Gegensatz zu den vereinzelten Regelungen im Bildungsgesetz und im Dekret Nr. 81/2021/ND-CP von 2019 – die nur eine Befreiung oder Ermäßigung der Studiengebühren für einige Fächergruppen vorsehen – den Kreis der Begünstigten erweitert und folgende Personen einschließt: Vorschulkinder unter 5 Jahren, Gymnasiasten, Personen, die allgemeinbildende Programme an regulären Bildungseinrichtungen absolvieren, und insbesondere Studenten privater und nichtöffentlicher Einrichtungen.
![]() |
Delegierte der Nationalversammlung nehmen an Gruppendiskussionen teil. (Foto: BUI GIANG) |
„Diese Politik beseitigt nicht nur finanzielle Hürden für Lernende, sondern sorgt auch für Gerechtigkeit zwischen öffentlichen und privaten Schulen, zwischen städtischen und ländlichen Gebieten und zwischen Schülern, die eine formelle und eine informelle Ausbildung absolvieren“, betonte der Delegierte.
Was die Finanzierung und die Bedingungen zur Gewährleistung der Umsetzung betrifft, so beläuft sich der zusätzliche Gesamthaushalt, der für die Umsetzung der Studiengebührenbefreiung und -unterstützung erforderlich ist, laut dem Vorschlag der Regierung auf etwa 8.200 Milliarden VND pro Jahr. Dabei ist Hanoi – mit seiner großen Bevölkerung und hohen Schuldichte – sicherlich der Ort, der unter dem größten Haushaltsdruck steht.
Die Delegierten bekräftigten jedoch, dass es sich dabei um eine richtige, sinnvolle und lohnende Investition handele, da sie nicht nur dazu beitrage, die finanzielle Belastung der Familien zu verringern – insbesondere nach der Covid-19-Pandemie und im Kontext steigender Lebenshaltungskosten –, sondern auch einen Spillover-Effekt auf den gesellschaftlichen Konsum habe, das Vertrauen in das Regime stärke und eine Grundlage für künftige Humanressourcen bilde.
Was die langfristigen Auswirkungen betrifft, eröffnet uns diese Politik einen „fairen Korridor“, um in Zukunft eine allgemeine 12-jährige Schulbildung zu erreichen.
„Kostenlose Bildung ist nicht nur ein sozialpolitisches Anliegen, sondern auch eine moralische Verpflichtung und Ausdruck einer Entwicklungsvision. Wenn Schüler keine Schulgebühren zahlen müssen, haben sie einen gleichberechtigteren Zugang zu Wissen. Das senkt die Zahl der Schulabbrecher aus wirtschaftlichen Gründen, insbesondere in Großstädten wie Hanoi, wo die Einkommensschichtung stark ausgeprägt ist“, sagte Delegierter Son.
Darüber hinaus empfahlen die Delegierten der Nationalversammlung und der Regierung, die Politik der Studiengebührenbefreiung mit einem Mechanismus zur Sicherung der Bildungsqualität zu kombinieren. Gleichzeitig muss die Haushaltsaufteilung nach Regionen überprüft werden, um einen Ausgleich zu vermeiden, der zu übermäßigem Druck auf die Haushalte der Provinzen und Gemeinden/Bezirke führen würde.
Brauchen Sie einen vernünftigen Umsetzungsplan und Prioritäten, um plötzlichen Druck auf das Budget zu vermeiden
Die an der Diskussion teilnehmende Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Duong-Delegation) sagte, dass die Politik der Befreiung und Unterstützung von Studiengebühren in die aktuelle Lage des Landes passe, in der wir die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen fördern und gleichzeitig mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert seien, wie etwa der Kluft zwischen Arm und Reich, dem Druck auf die Lebenshaltungskosten und der Notwendigkeit, die Arbeitsproduktivität zu verbessern, um der Strategie einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung zu dienen.
Angesichts der nach wie vor geringen Einkommen vieler Haushalte, insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen, ist die Befreiung von Schulgebühren sinnvoll. Sie trägt dazu bei, die finanzielle Belastung zu verringern, Schulabbrüche zu verhindern und allen Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen.
Für eine wirksame Umsetzung sprachen die Delegierten drei Themenkomplexe an, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Zunächst müssen die Mechanismen zur Haushaltszuweisung und -verwaltung straff und transparent gestaltet werden.
![]() |
Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Duong-Delegation) äußerte während der Diskussionsrunde ihre Meinung. (Foto: BUI GIANG) |
Den Delegierten zufolge ist das geschätzte Budget von etwa 9 Billionen VND pro Jahr nicht gering. Daher erfordert die Bestimmung der Ziele, des Umfangs, des Unterstützungsniveaus sowie der Zahlungsmethoden eine spezifische Anleitung, um eine Streuung, einen Verlust oder eine Ausnutzung der Richtlinien zu vermeiden.
Der Volksrat der Provinz muss über die Höhe der Unterstützung entscheiden, es bedarf jedoch eines einheitlichen Orientierungsrahmens seitens der Zentralregierung, um Gerechtigkeit zwischen den Kommunen zu gewährleisten, insbesondere in den Provinzen mit Haushaltsproblemen.
Darüber hinaus sagten die Delegierten, dass es einen vernünftigen Umsetzungsfahrplan und eine Prioritätenreihenfolge geben sollte. Angesichts begrenzter Ressourcen sollte der allgemeinen Bildung Priorität eingeräumt werden – insbesondere für 5-jährige Kinder sowie Grund- und Sekundarschüler. Für Vorschulkinder (unter 5 Jahren) und Gymnasiasten kann ein geeigneter Fahrplan berechnet werden, um den Umfang der Studiengebührenbefreiung und -unterstützung schrittweise zu erweitern und so plötzliche Belastungen des Budgets zu vermeiden.
Ein weiteres Thema, das der russische Delegierte betonte, ist die Gewährleistung der Fairness zwischen Schülern öffentlicher und nichtöffentlicher Schulen sowie zwischen den Bildungsmodellen im nationalen Bildungssystem.
Nach dem aktuellen Vorschlag wären Schüler öffentlicher Schulen von allen Studiengebühren befreit, während Schüler an nicht-öffentlichen Einrichtungen Studiengebührenzuschüsse erhalten würden, wobei die Mittel direkt den Lernenden zugute kämen. In der Realität sind die Schulgebühren an nicht-öffentlichen Schulen jedoch oft viel höher als an öffentlichen Schulen, da sie keine Investitionen in Einrichtungen und Gehälter aus dem Staatshaushalt erhalten.
Ohne spezifische Regelungen könnte es dazu kommen, dass ein Schüler einer nicht-öffentlichen Schule einen höheren Schulgeldzuschuss erhält als die Schulgeldbefreiung für einen Schüler einer öffentlichen Schule. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit, um politische Paradoxe zu vermeiden und einen fairen Zugang zu Haushaltsmitteln zu gewährleisten.
Die Delegierten schlugen vor, den Grundsatz klar zu definieren: Die Höhe der Studiengebührenförderung für nicht-öffentliche Studierende darf die Studiengebührenbefreiung an öffentlichen Bildungseinrichtungen entsprechend der Bildungsstufe und dem Standort nicht übersteigen. Um diese Politik wirksam umsetzen zu können, muss der Staat gleichzeitig einheitliche Studiengebühren für jede Bildungsstufe und jedes Schuljahr entwickeln und bekannt geben – als Grundlage für die Berechnung angemessener Befreiungs- und Unterstützungsbeträge, die für verschiedene Schultypen und Standorte einheitlich sind.
Darüber hinaus sagten die Delegierten, dass die Maßnahmen zur Studiengebührenförderung nur einen Teil des Gesamtbildes darstellten. Es ist notwendig, gleichzeitige Unterstützungsmechanismen und -richtlinien für Organisationen und Einzelpersonen in Betracht zu ziehen, die in nicht-öffentliche Bildung investieren, wie etwa Steueranreize, Landzugang, Vorzugskredite oder Unterstützung für die Aus- und Weiterbildung von Lehrern. „Nur wenn das gesamte Bildungssystem – sowohl das öffentliche als auch das nicht-öffentliche – bei der Verbesserung seiner Qualität unterstützt wird, kann das Recht der Menschen auf Bildung wirklich auf faire und nachhaltige Weise gewährleistet werden“, erklärte der Delegierte.
Quelle: https://nhandan.vn/mo-ra-hanh-lang-cong-bang-de-tien-toi-pho-cap-giao-duc-12-nam-trong-tuong-lai-post881617.html
Kommentar (0)