Die Patientin hatte ein 3 x 5 cm großes Meningeom, das aus Sicherheits- und ästhetischen Gründen mit einem kleinen 3 cm langen Einschnitt über der Augenbraue operiert wurde, um den gesamten Tumor zu zerkleinern und zu entfernen.
Am 13. Juni sagte Dr. Phan Van Dinh (Abteilung für Neurochirurgie, Neurologiezentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass das Ärzteteam gerade bei Frau Duong Thi Hong (45 Jahre alt, Binh Thuan ) eine sichere und ästhetische Operation an einem Meningeom im Schädelbasisbereich durchgeführt habe.
Frau Hong berichtete, dass sie an einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung litt und häufig unter dumpfen Kopfschmerzen litt. Sie ging zur Massage, und die Beschwerden verschwanden. Sie war also subjektiv. Vor kurzem sah sie etwas verschwommen und fühlte sich unwohl. Deshalb ging sie zur allgemeinen Untersuchung ins Tam Anh General Hospital. Die Ärzte ordneten eine Magnetresonanztomographie (MRT 3 Tesla) an, die ein Meningeom in der Hypophyse (einem Teil der Hirnanhangdrüse) zeigte.
Der Tumor ist 3 x 5 cm groß und befindet sich in der Mitte der Schädelbasis, umgeben von vielen wichtigen Komponenten wie der vorderen Hirnarterie, dem Sehnerv, der Hypophyse usw. Doktor Van Dinh merkte an, dass Schädelbasistumore schwierig zu operieren seien und dass sie, wenn man nicht aufpasse, viele Folgeschäden für den Patienten hinterlassen könnten.
Der Patient wird einer Roboteroperation unterzogen. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Früher musste der Arzt zur Operation dieser Tumorart einen Hautschnitt vornehmen und den Schädelboden etwa 15 cm weit öffnen. Dank der heutigen Schlüssellochtechnik genügt heute ein kleiner Schnitt von etwa 3 cm direkt über der Augenbraue, um den Schädel für die Operation zu öffnen. Dies trägt dazu bei, die Auswirkungen auf das Gehirn zu verringern, das Risiko einer Hirnretraktion und einer Hirnprellung zu begrenzen und hinterlässt nach der Operation keine Narben.
„Diese neue Operationstechnik ist schwieriger. Wir verwenden eine Kombination aus Gehirnchirurgierobotern mit künstlicher Intelligenz, Mikrochirurgiebrillen, speziellen CUSA-Maschinen zum Verkleinern von Tumoren und Ultraschall zum Absaugen von Tumoren … Dadurch wird das Risiko von Blutgefäß- oder Nervenrissen oder Hirnschäden während der Operation vermieden“, sagte Dr. Van Dinh.
Die Operation dauerte drei Stunden. Nach der Operation war der Patient wach, der Tumor war verschwunden, die Nervenstruktur, die Hirnarterien usw. waren erhalten. Am nächsten Tag konnte der Patient wieder normal gehen und essen, sein Sehvermögen erholte sich und seine Kopfschmerzen waren verschwunden.
Doktor Van Dinh untersucht die Operationswunde des Patienten. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Dr. Van Dinh sagte, dass die meisten Patienten mit Meningiom häufig unter verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen leiden. Viele Menschen mit verschwommenem Sehen, Doppeltsehen usw. gehen nur zum Arzt und behandeln die Augensymptome. Erst wenn der Patient verschwommen sieht, eine Okulomotoriklähmung oder einen schweren Sehverlust hat, wird der Hirntumor entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Tumor bereits groß geworden und hat wichtige Hirngewebezellen befallen.
Aufgrund der vielen Operationen bei großen, lange unbehandelten Meningeomen warnen Neurochirurgen, dass die Symptome von Hirntumoren leicht mit denen anderer Erkrankungen verwechselt werden können. Patienten mit Symptomen wie ungewöhnlichen Kopfschmerzen, verschwommenem Sehen, teilweisem oder vollständigem Verlust des Sehvermögens, Doppeltsehen, Tinnitus, Hörverlust, Taubheit, Taubheitsgefühl im Gesicht, fortschreitender Schwäche oder Lähmung, Krämpfen, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen usw. sollten daher rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Wuchert der Tumor, kann die Kompression von Nerven und gesundem Hirngewebe leicht lebensgefährlich sein.
Dämmerung
* Der Name des Patienten wurde geändert.
Um die neuesten Informationen zur Hirntumorchirurgie und zur Behandlung von Hirnblutungen mithilfe des Modus V Synaptive-Roboters mit künstlicher Intelligenz – dem einzigen in Vietnam – zu erhalten, organisiert das Tam Anh General Hospital System eine Online-Sprechstunde in der Zeitung VnExpress . Das Programm findet vom 8. bis 14. Juni statt. Leser können hier die Veranstaltung verfolgen und Fragen stellen, um Antworten von Ärzten zu erhalten. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)