Ein Snack in der Altstadt von Hanoi hat die Form eines auf dem Boden wachsenden Pilzes und zieht viele neugierige junge Leute an, die ihn genießen möchten.

Der seit fast zwei Jahren geöffnete Milchteeladen der 33-jährigen Frau Thu Huyen in der Hang Vai Straße im Bezirk Hoan Kiem lockt Kunden mit einigen beliebten Snacks wie Milo-Eis, blumenförmigen Spießen und gegrilltem Yunnan-Milchtee.
Vor einer Woche eröffnete der Laden mit dem Verkauf von Kakaopilzen (Milo-Pilz) und zog aufgrund seines einzigartigen Aussehens, das an einen aus dem Boden wachsenden Pilz erinnert, schnell Kunden an.

Als Frau Huyen im Internet einige Bilder von Pilzen betrachtete, kam sie auf die Idee, diese mit dem meistverkauften Kakaogericht des Ladens zu kombinieren und daraus einen „süßen Snack“ zu machen.
Die Kakaopilze befinden sich in einem Bambusdämpfer mit einem Durchmesser von etwa 15 cm. Der Boden des Dämpfers ist mit einer Schicht Zellophan ausgekleidet, um ihn sauber zu halten.
Im ersten Schritt bereitet das Personal geschabtes Eis zu, legt es auf den Boden des Dampfgarers und verteilt dann eine Schicht Kondensmilch darauf, um das Gericht zu süßen.

Kakaopulver ist die Hauptzutat dieses Snacks. In jeden Dampfgarer gibt das Personal zwei Päckchen gemischtes Kakaopulver (ca. 40 Gramm) und verteilt es dann mit einem Löffel gleichmäßig auf der Oberfläche der elfenbeinweißen Kondensmilchschicht.

Die letzte Teigschicht, die die Oberfläche vervollständigt, besteht aus Eiscreme-Sandwich-Keksen. Nachdem die Creme in der Mitte mit einem Messer entfernt wurde, gaben die Mitarbeiter die schwarzen Keksschalen in einen Mixer, um Pulver herzustellen. Der Boden wird mit vier Schichten geschabtem Eis, Kondensmilch, Kakaopulver und Keksteig vervollständigt.

Der letzte Schritt besteht darin, den Pilz zu formen. Der Pilz besteht aus zwei Puddings mit unterschiedlicher Textur, Form und Farbe.
Der Stiel ist weiß, zylindrisch und weitet sich nach unten aus. Der Stiel ist dichter als der Hut, sodass der Pilz fest steht.

Der braune Pilzhut ist ebenfalls Pudding, hat aber eine lockerere Konsistenz als der Stiel. Sowohl der Stiel als auch der Hut werden in einer Silikonform geformt, damit sie sich leicht lösen lassen und ihre Form behalten.

Pilzstiel und -hut werden mit einem kleinen, etwa sieben Zentimeter langen Bambusspieß miteinander verbunden. Das Anbringen erfordert Geschick, da der Pudding ein weiches Gelee ist, das leicht abfallen und zerbrechen kann, sagte Frau Huyen.

Mit seiner Form, die an einen aus dem Boden wachsenden Pilz erinnert, weckt Pilzkakao die Neugier vieler Gäste. Viele bestellen ihn, probieren ihn und machen Fotos, um sie in sozialen Netzwerken zu teilen und so weitere Gäste anzulocken. Gäste klopfen auch gerne mit einem Löffel auf den Pilzhut und beobachten, wie der Pilz „schüttelt“, ohne umzufallen.

Diem Quynh (21) und Minh Tuan (20) entdeckten das neue Gericht in den sozialen Medien und kamen am 13. Februar ins Restaurant. Sie mussten eine Stunde warten, um das Pilz-Milo zu genießen. Laut Quynh liegt der Vorteil des Gerichts in seinem „lustigen“ Aussehen und dem erschwinglichen Preis von 35.000 VND pro Portion.

„Sobald man ihn anschneidet, rollt der Pudding herunter, die Krümel bleiben haften, er ist weich und knusprig zugleich und macht richtig Spaß“, sagte Quynh. Das Gericht ist allerdings süß und wird schnell langweilig. Quynh empfiehlt, zu zweit eine Portion zu bestellen und dazu Wasser oder Früchtetee zu bestellen.

Huyens Laden verkauft durchschnittlich etwa 300 bis 400 Schokoladen-Pilz-Puddings pro Tag. Aufgrund der lockeren Konsistenz des Puddings verkauft der Laden die Puddings nur vor Ort, nicht online.

Das Restaurant verfügt nur über einen Außenbereich, bietet Platz für ca. 6 Tische und empfängt ca. 30 Gäste gleichzeitig.
Der Laden ist von 9.00 bis 24.00 Uhr geöffnet und hat 4 Mitarbeiter, davon 2 Mitarbeiter, die an der Theke für die Zubereitung von Pilzkakao zuständig sind und 2 Mitarbeiter, die auf einem Holzkohleofen vor dem Laden Milchtee kochen.

Da es sich um einen beliebten Snack handelt, müssen viele Kunden recht lange warten. Laut Frau Huyen dauert das Einfrieren der Geleeschalen, in denen die Pilze zubereitet werden, etwa vier bis sechs Stunden. Sobald die Kunden bestellen, beginnt das Personal, das Eis zu schaben und das Pulver zu mischen. Denn wenn man es im Voraus zubereitet, schmilzt die untere Schicht des geschabten Eises, was den Geschmack des Gerichts beeinträchtigt.
Das Restaurant verfügt nicht über einen festen Parkplatz für Motorräder. Kunden können ihre Motorräder in einigen Häusern etwa 10 Meter vom Restaurant entfernt für 5.000 VND pro Motorrad parken.
Kommentar (0)