Eva Braun, die Frau, die Hitler in seinen letzten Stunden zur Seite stand, wollte auch im Tod schön bleiben.
Am 30. April 1945, als der Zweite Weltkrieg mit der Niederlage Nazideutschlands zu Ende ging, wachten Hitler und Eva Braun um 6 Uhr morgens in ihrem Bunker in der Berliner Innenstadt auf. Mittags forderte Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels sie beide auf, die Stadt zu verlassen, doch Hitler lehnte ab.
Nach 15 Uhr verabschiedeten sich Hitler und Braun von Freunden und Familie und gingen ins Esszimmer. Um 15:28 Uhr starb Braun an den Folgen einer Vergiftung. Um 15:30 Uhr erschoss sich Hitler. In dieser Nacht hisste die sowjetische Rote Armee die Flagge auf demReichstagsgebäude .
Nazi-Führer Adolf Hitler und Eva Braun in der Villa Berghof, Bayern, 1942. Foto: Deutsches Bundesarchiv
Zwei Tage zuvor hatten Eva Braun und Hitler in einer schlichten Zeremonie im Bunker geheiratet. Beim Mittagessen am 29. April mit seiner Frau und mehreren Sekretärinnen sagte der Nazi-Führer: „Ich werde mich niemals in die Hände des Feindes fallen lassen, weder tot noch lebendig. Ich werde befehlen, meinen Körper zu verbrennen, damit ihn niemand jemals findet.“
Hitler besprach anschließend, wie man Selbstmord begehen könnte, und bat seinen Leibarzt Werner Haase um Ratschläge. „Am besten schießt man sich in die Kehle. Der Schädel zersplittert, und man spürt nichts. Der Tod tritt sofort ein“, bemerkte Hitler.
Braun war entsetzt. Sie antwortete: „Ich möchte eine schöne Leiche sein. Ich nehme Gift“, heißt es in den Büchern „Eva Braun: Leben mit Hitler“ der deutschen Historikerin Heike B. Görtemaker und „Hitlers letzter Tag: Minute für Minute “ der Autoren Emma Craigie und Jonathan Mayo.
Braun zeigte den Sekretärinnen dann eine kleine Kupferflasche mit Zyanid, die sie in ihrer Rocktasche trug. „Ich weiß nicht, ob es sehr weh tun wird. Ich habe Angst, zu lange zu leiden. Ich bin bereit, heldenhaft zu sterben, aber wenigstens wird es nicht schmerzhaft sein“, fuhr sie fort.
„Keine Sorge, das Nerven- und Atmungssystem wird innerhalb weniger Sekunden gelähmt sein“, versicherte Hitler seiner Frau.
Bevor Braun Selbstmord beging, ließ sie das Mittagessen ausfallen. Sie war mit ihrem Dienstmädchen in ihrem Zimmer und suchte sich ihr letztes Outfit aus: ein schwarzes Kleid mit weißen Rosen um den Hals – das Kleid, das Hitler gern an ihr getragen hatte.
Der Tod kam schließlich, wie das Paar es sich gewünscht hatte. Hitler, 56, und seine 33-jährige Frau wurden von ihren engen Vertrauten im Garten der Reichskanzlei eingeäschert. Dr. Haase und andere Hitler-Mitarbeiter wurden am 2. Mai 1945 von den Sowjets verhaftet. Haase starb 1950 im Gefängnis an Tuberkulose.
Naziführer Hitler und Eva Braun. Foto: Bettmann
Braun wurde 1912 in einer armen Familie in München geboren. In den turbulenten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg ließen sich ihre Eltern scheiden, kamen aber später wieder zusammen, möglicherweise aus finanziellen Gründen. Die finanziellen Mittel der Familie waren sehr begrenzt.
Mit 17 Jahren arbeitete Braun im Atelier des Nazi-Fotografen Heinrich Hoffmann in München, wo sie gelegentlich als Modell fotografiert wurde. Im Atelier traf sie zum ersten Mal Hitler, damals ein radikaler Politiker.
Nur wenige wissen, wann sich die beiden näherkamen, aber es gibt Dokumente, die belegen, dass die junge Braun Taschentücher in ihren BH stopfte, um Hitler anzulocken.
In den ersten Jahren ihrer Beziehung unternahm Braun zwei Selbstmordversuche. 1932 schoss sie sich in die Brust. 1935 nahm sie eine Überdosis Schlaftabletten. Braun wollte dem 23 Jahre älteren Hitler beweisen, was seine mangelnde Aufmerksamkeit ihr gegenüber bedeuten würde.
Brauns Bemühungen zahlten sich aus. Nach ihrem zweiten Selbstmordversuch brachte Hitler sie und ihre Schwester Margarete in eine Wohnung in München und später in eine Villa in der Wasserburgerstraße. Ab 1936 wohnte Braun bei Hitler in der Villa Berghof in den bayerischen Alpen, wann immer er dort war.
Eva Braun in München 1944. Foto: Heinrich Hoffmann
Brauns Verhältnis zu Hitler war kompliziert. Nach dem Krieg berichteten Mitarbeiter des Berghofs, dass die beiden offenbar nie zusammen übernachtet hätten.
Laut der Historikerin Heike Gortemaker gibt es dafür kaum Beweise, da Hitler die Vernichtung aller privaten Dokumente über ihn anordnete. Sicher ist jedoch, dass Hitler ihre Beziehung vor der Öffentlichkeit geheim halten wollte.
Der Naziführer glaubte, eine öffentliche Beziehung wäre verheerend für sein Image. „Viele Frauen finden mich attraktiv, weil ich nicht verheiratet bin“, sagte Hitler einmal. „Mit einem Filmschauspieler ist es genauso: Wenn er heiratet, verliert er seine Anziehungskraft auf die Frauen, die ihn verehren. Sie vergöttern ihn nicht mehr wie verrückt.“
Daher wurde Brauns Identität stets geheim gehalten, nur wenige Vertraute Hitlers wussten von der Beziehung zwischen ihnen.
Hitlers Behandlung Brauns war recht eigenartig. Wenn Gäste den Berghof besuchten, musste Braun fernbleiben. Einem Artikel in der Welt zufolge durfte sie nur gelegentlich vor Gästen erscheinen, doch wenn sie es tat, verwöhnte Hitler sie und überreichte ihr Umschläge voller Geld.
Als Hitlers Geliebte führte Braun ein luxuriöses Leben. Sie verbrachte den Großteil des Krieges in der Villa Berghof. Berichten zufolge hatte sie schlechte Angewohnheiten wie Alkohol und Rauchen, was Hitler hasste.
Obwohl er in den Alpen in Sicherheit war, entschied sich Braun, nach Berlin zu reisen, um Hitler in seinen letzten Tagen beizustehen.
„Brauns Entscheidung, im Alter von 33 Jahren nach Berlin zu gehen, als die Stadt bereits in Trümmern lag, und mit Hitler ihr Leben zu beenden, zeugt von tiefem Glauben, Entschlossenheit und Zähigkeit. Die Darstellung Brauns als oberflächliches, nur an materiellen Dingen interessiertes Mädchen ist völlig falsch. Wäre sie in München geblieben, hätte sie ein besseres Leben gehabt“, kommentierte der Historiker Gortemaker.
Doch laut einem Verwandten Brauns war ihre Beziehung zu dem Nazi-Chef voller Leid und Selbstmord war für sie die einzige Möglichkeit, den Respekt ihres Geliebten zurückzugewinnen.
Jahre später verriet Brauns Cousine Gertraud Weisker dass ihre Beziehung zu Hitler einen schweren Riss in der Familie verursachte. Braun blieb nur mit ihrer Schwester Margarete in Kontakt, die ebenfalls mit einem hochrangigen Nazi-Funktionär verheiratet war.
„Braun war zutiefst unglücklich. Deshalb versuchte sie zweimal, sich das Leben zu nehmen“, sagte Weisker. „Braun geriet in eine Beziehung, die nur durch Heirat und Tod gerechtfertigt werden konnte.“
Vu Hoang (Laut Local, NPR )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)