Am 8. September ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 6,8, bei dem über 2.900 Menschen ums Leben kamen, die meisten davon in schwer erreichbaren Dörfern im Hohen Atlasgebirge.
Der Wiederaufbauplan richtet sich an 4,2 Millionen Menschen in den am schlimmsten betroffenen Provinzen Al Haouz, Chichaoua, Taroudant, Marrakesch, Ouarzazate und Azizlal, teilte der Königspalast nach einem Treffen zwischen König Mohammed VI. und Regierungs- und Militärvertretern mit.
Trümmer nach dem Erdbeben in Marokko. Foto: Reuters
Der Plan umfasst die Umsiedlung und den Ausbau der Infrastruktur in einer Weise, die der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in den vom Erdbeben betroffenen Gebieten förderlich ist.
Die vom Erdbeben betroffenen Gebiete gehören zu den ärmsten in Marokko. In vielen abgelegenen Dörfern mangelt es an ordentlichen Straßen und öffentlichen Dienstleistungen.
Der Königspalast von Marokko teilte mit, der Plan werde durch staatliche Mittel, internationale Hilfe und einen als Reaktion auf das Erdbeben eingerichteten Fonds finanziert, der bislang Spenden in Höhe von rund 700 Millionen Dollar erhalten habe.
Marokko gab letzte Woche bekannt, dass 50.000 Häuser beschädigt worden seien. Die Regierung werde den betroffenen Haushalten Unterkünfte und 30.000 Dirham (3.000 US-Dollar) zur Verfügung stellen. Außerdem versprach das Land, 140.000 Dirham für den Wiederaufbau eingestürzter Häuser und 80.000 Dirham für beschädigte Häuser bereitzustellen.
Mai Van (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)