Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Herzfehler, der 25 % der Bevölkerung betrifft, kann Schlaganfälle verursachen?

(Dan Tri) – Ein persistierendes Foramen ovale ist ein Herzfehler, der 25 % der Bevölkerung betrifft. In manchen Fällen ist er die Ursache eines Schlaganfalls bei jungen Menschen.

Báo Dân tríBáo Dân trí22/09/2025

Eine junge Vietnamesin, die friedlich in Wellington, Neuseeland, lebte, erlitt eines Tages plötzlich einen Schlaganfall. Glücklicherweise traten keine schwerwiegenden Folgen wie Lähmungen oder der Verlust der Beweglichkeit auf.

Was die Ärzte jedoch am meisten beunruhigte, war die Ursache dieses gesundheitlichen Zwischenfalls. Nach einer gründlichen Untersuchung entdeckten sie einen ungewöhnlichen Befund: Sie hatte ein offenes Foramen ovale am Herzen. Dies ist ein angeborener Herzfehler, der unbemerkt die Gesundheit gefährden kann.

Zur Bestätigung führten die Ärzte eine transösophageale Echokardiographie durch, kombiniert mit dem Valsalva-Manöver und Kontrastmittelgabe. Die Ergebnisse entsprachen den Erwartungen: Es zeigten sich kleine Luftbläschen, die von der rechten in die linke Herzkammer austraten. Dies war ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das Foramen ovale umgehend verschlossen werden musste, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Die Kosten für diesen Eingriff in Neuseeland belaufen sich jedoch auf bis zu 45.000 NZD, was etwa 700 Millionen VND entspricht – eine enorme Summe für ein vietnamesisches Mädchen, das nicht krankenversichert ist.

Auf Empfehlung eines Arztes in Neuseeland entschied sich die junge Frau, nach Vietnam zurückzukehren, um den Eingriff dort zu einem günstigeren Preis durchführen zu lassen.

„Im Universitätsklinikum Hanoi dauerte der Eingriff nur 30 Minuten. Alles verlief reibungslos und ohne Komplikationen. Das Mädchen wurde inzwischen entlassen und kann nach Neuseeland zurückkehren“, teilte Dr. Nguyen Lan Hieu, Direktorin des Universitätsklinikums Hanoi, mit.

Was ist das Foramen ovale?

Täglich behandelt Privatdozentin Nguyen Lan Hieu zahlreiche Schlaganfallpatienten, von denen die meisten noch immer keine grundlegende Vorsorgeuntersuchung erhalten haben. Eine dieser Untersuchungen ist das Screening auf ein offenes Foramen ovale (PFO), um einen Hirninfarkt aufgrund eines paradoxen Gefäßverschlusses bei jungen Menschen auszuschließen.

Laut Experten handelt es sich bei einem PFO um eine Erkrankung, bei der sich zwischen den beiden Herzkammern ein kleines Loch befindet. Normalerweise besteht das Herz aus zwei Kammern, der linken (rotes Blut) und der rechten (schwarzes Blut), die durch eine Scheidewand getrennt sind, um die Vermischung von rotem und schwarzem Blut zu verhindern.

Beim Fötus ist diese Herzscheidewand normalerweise offen, da die Lunge noch nicht atmet; das Blut des Fötus wird stets mit dem der Mutter vermischt und von ihr versorgt. Bei der Geburt schließen sich die meisten dieser Scheidewände, und das Herz ist vollständig ausgebildet. In manchen Fällen schließt sich die Scheidewand nicht vollständig, wodurch ein Foramen ovale zwischen den beiden Herzkammern entsteht.

Bei Menschen mit einem PFO kann es zu einem Schlaganfall kommen, wenn ein Blutgerinnsel aus der Vorhofkammer durch das PFO-Loch ins Gehirn gelangt. Dies ist eine der Ursachen für Schlaganfälle bei jungen Menschen und bedarf weiterer Beachtung.

Một dị tật ở tim 25% dân số mắc phải có thể gây đột quỵ? - 1

Foramen ovale zwischen den beiden Herzkammern eines Patienten. (Foto: BSCC).

Dr. Nguyen Huy Thang, außerordentlicher Professor und Vizepräsident der Vietnamesischen Schlaganfallgesellschaft, erklärt weiter, dass diese Erkrankung oft keine offensichtlichen Symptome verursacht und viele Menschen ihr ganzes Leben lang nichts von ihrem PFO wissen. Ein PFO wird häufig nur zufällig im Rahmen einer Echokardiographie oder nach einem Schlaganfall entdeckt.

Laut Aussage von Associate Professor Thang liegt die Prävalenz eines PFO in der Bevölkerung gemäß verlässlichen medizinischen Quellen bei etwa 20–25 % der erwachsenen Bevölkerung. Dies bedeutet, dass etwa 25 % der Normalbevölkerung ein PFO aufweisen, das in den meisten Fällen keine Beschwerden verursacht. Mehr als 95 % der Menschen mit einem PFO haben keine Komplikationen und benötigen keine Intervention.

Wann sollte ich mich auf ein PFO untersuchen lassen?

In den meisten Fällen eines PFO ist keine Behandlung erforderlich. Laut den beiden Experten muss jedoch ein Eingriff erfolgen, wenn Patienten einen Schlaganfall erlitten haben und die Ursache ein PFO ist.

Laut Associate Professor Thang ist ein PFO in der Allgemeinbevölkerung keine häufige Ursache für Schlaganfälle.

„Über 85 % der Schlaganfallpatienten sind älter. Bei dieser Patientengruppe suchen Ärzte, wenn der Verdacht besteht, dass die Ursache des Blutgerinnsels im Herzen liegt, häufig eher nach Vorhofflimmern als nach einem PFO“, erklärte Dr. Thang.

Der Experte betonte, dass gesunde Menschen, die noch nie einen Schlaganfall erlitten haben, sich nicht aus Angst eigenständig einem PFO-Screening unterziehen sollten.

Derzeit wird ein PFO-Screening empfohlen, wenn drei Faktoren vorliegen: Der Patient hatte einen Schlaganfall; der Schlaganfallpatient ist jung, unter 45 Jahre alt; und die entsprechende Ursache des Schlaganfalls kann nicht gefunden werden.

„In Fällen, in denen der Patient in jungen Jahren (unter 45 Jahren) einen Schlaganfall erleidet und keine Risikofaktoren vorliegen, kann die Ursache im Foramen ovale in bis zu 40 % der Fälle liegen“, sagte der Arzt.

Professorin Nguyen Lan Hieu erklärte weiter, dass es in Vietnam keine landesweiten Statistiken zur Schlaganfallrate bei jungen Menschen (unter 45 Jahren) gebe. Berichte zahlreicher großer medizinischer Zentren deuteten jedoch auf einen deutlichen Anstieg dieser Zahl hin.

„Es gibt insbesondere Berichte, die schätzen, dass bis zu einem Drittel aller Patienten einen Schlaganfall erlitten haben. Sollte dies zutreffen, ist es eine wahrlich erschreckende Zahl, da sie das soziale Leben stark beeinträchtigt. Ein junger Mensch im erwerbsfähigen Alter, der bettlägerig ist, schadet nicht nur sich selbst, sondern ist auch eine Belastung für seine Familie und die Gesellschaft“, sagte der Arzt.

Laut neu veröffentlichten Daten aus dem Jahr 2025 wird die Zahl der Schlaganfälle in Vietnam voraussichtlich steigen und jährlich um etwa 222.000 Fälle zunehmen. Die Inzidenzrate liegt bei etwa 222 Fällen pro 100.000 Einwohner, die Prävalenzrate bei 1.500 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Zudem sinkt das Durchschnittsalter bei Schlaganfällen. Studien zeigen, dass das Durchschnittsalter bei Schlaganfällen in Vietnam bei 62 Jahren liegt. Das sind etwa 10 Jahre weniger als in den Industrieländern.

Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/mot-di-tat-o-tim-25-dan-so-mac-phai-co-the-gay-dot-quy-20250919112223563.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt