Abbildung: NGOC DUY
Ich wurde in einer rein landwirtschaftlich geprägten Gegend geboren. Obwohl das Land nicht so fruchtbar war wie die Ebenen, reichte es den Menschen meiner Heimatstadt, über Generationen hinweg zusammenzuhalten. Jedes Jahr, wenn der Reis geerntet, die Taro-Säcke verpackt und die Kartoffeln unter dem Bett aufgestapelt wurden, versammelten wir Kinder uns eifrig zum Ährenlesen. Niemand lehrte uns, niemand unterwies uns, aber instinktiv glaubten alle, dass das Land auch nach der Ernte noch etwas von seinem duftenden Duft bewahrt hatte.
Für mich bedeutete das Ährenlesen nicht nur, die Reste aufzusammeln. Es war eineEntdeckungsreise , auf der ein Kind den Wert jedes einzelnen Reiskorns und jeder Kartoffel verstehen lernte. Jedes Mal, wenn ich mit einem kleinen Sack auf dem Rücken und einem Korb, den meine Mutter aus Bambusstreifen geflochten hatte, das Feld betrat, öffnete sich mir das Herz für die weiten Felder. Der Wind wehte durch meine Haare und Kleider und erzeugte eine Country-Hintergrundmusik, die ich nie vergessen werde.
Ich erinnere mich noch gut an die Erdnussernte. Die Erwachsenen zogen sie in Reihen, schlugen sie gegen die Baumwurzeln, um sie abzustoßen, und brachten sie dann zum Trocknen nach Hause. Aber es blieben immer welche unter der Erde vergraben. Wir haben jedes kleine Loch umgegraben, jede Baumwurzel ausgegraben, waren mit Schlamm bedeckt und hatten trotzdem Spaß, als ob wir auf einem Festival wären.
Jedes Mal, wenn ich eine Handvoll Erdnüsse mit intakter roter Schale fand, jubelte ich, als hätte ich einen Goldfund gemacht. Wer geschickt war, konnte eine halbe Plastiktüte auf einmal füllen. Der Rest wurde getrocknet, mit Salz vermischt, knusprig geröstet und dann in einem Glas für die kalten, regnerischen Nachmittage aufbewahrt.
Das Sammeln von Taro ist schwieriger. Diese Kartoffeln werden tief gepflanzt, und nach der Ernte bleiben noch viele kleine Knollen im Boden zurück. Man muss sehr vorsichtig mit den Händen graben, stößt dabei manchmal auf Steine oder Stoppeln und kratzt sich die Fingernägel. Dafür sammelt man Taro, wäscht ihn und kocht ihn mit ein paar Schweineknochen zu einer Suppe.
Einmal hob ich eine Taro-Wurzel auf, so groß wie die Faust eines Erwachsenen. Ich rannte nach Hause, um sie meiner Mutter zu zeigen. Ich sah, wie sich ihre Augen mit Tränen füllten, als ob sie Gott für seine Liebe zu dieser armen Familie danken wollte.
Am späten Nachmittag waren die Felder kahl, die Sonne stand rot am Horizont, in der Ferne mischte sich das Geräusch von Hacken und Schaufeln mit dem Lachen der Kinder. Meine Mutter arbeitete oft hart mit meinen Schwestern und mir beim Ährenlesen, ohne auf den Schmutz zu achten, sondern suchte einfach auf jedem unebenen Fleck nach etwas. Wenn wir zurückkamen, waren alle voller Freude, obwohl unsere Körbe nur ein paar Handvoll Kartoffeln und ein paar leere Reiskörner enthielten. Denn das Ährenlesen auf den Feldern brachte nicht immer die erwarteten Ergebnisse.
Ich wuchs auf und verließ dann meine Heimatstadt, um zu studieren und zu arbeiten. Die Feldlesezeiten wurden allmählich seltener, und auch meine Freunde, die mich damals begleiteten, zerstreuten sich. Die Felder sind heute mechanisiert und nach der Ernte flach, als wären sie nie von Menschenhand berührt worden. Die Leute sprechen kaum noch über die Feldlese, als wäre sie ein alter Bestandteil des Lebens, der es nicht wert wäre, erhalten zu werden.
Doch seltsamerweise sehe ich jedes Mal, wenn ich am Ende der Erntezeit in meine Heimatstadt zurückkehre und auf die frisch abgeernteten Felder blicke, das schwache Bild meiner Mutter vor mir, wie sie sich bückt, um jede Kartoffel aufzuheben, und die Hände meines jüngeren Bruders, die zwar mit Schlamm bedeckt sind, aber immer noch strahlend lächeln. Einen Moment lang glaube ich, mich selbst zu sehen, ein Kind in der Vergangenheit, das mit einem leeren Bambuskorb, aber einem Herzen voller Träume über die Felder rennt.
Meine Mutter ist inzwischen alt, und ihre Felder fallen ebenfalls unter den Ausgleichsplan für Stadtentwicklungsprojekte. Doch jedes Mal, wenn jemand von der alten Zeit des Feldabholens spricht, erzählt sie detailliert und akribisch von jeder Ernte, jeder Kartoffel, jeder Handvoll Erdnüssen … mit Augen voller Reue. Erst dann wird mir klar, dass es Dinge und Zeiten gibt, die, wenn man sie nicht im Herzen bewahrt, eines Tages in Vergessenheit geraten. Genau wie die alten Zeiten des Feldabholens sind sie immer noch schöne Kindheitserinnerungen, die man nur schwer wiederfinden kann.
Nhat Pham
Quelle: https://baoquangtri.vn/mot-dong-nhung-mua-tho-au-con-sot-lai-195914.htm
Kommentar (0)